• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Buurtaal in der Top-100 der Sprachenblogs (2010)

Ganz lieben Dank an alle, die für mein Blog abgestimmt haben: buurtaal hat es tatsächlich in die (weltweite) Top-100 der Sprachenblogs geschafft! Ich bin auf Platz 98 gelandet – Insgesamt waren 495 Blogs nominiert worden. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung und möchte mich herzlich bei allen, die mitgestimmt haben, bedanken!

Aktuelle Seite: Startseite / Blogbezogen / Buurtaal in der Top-100 der Sprachenblogs (2010)

Erschienen am 29-05-2010 in: BlogbezogenZuletzt aktualisiert am 12-09-2017 // 18 Kommentare.

Ganz lieben Dank an alle, die für mein Blog gestimmt haben: buurtaal hat es tatsächlich in die (weltweite) Top-100 der Sprachenblogs geschafft. Ich bin auf Platz 98 gelandet – Insgesamt waren 495 Blogs nominiert worden. Freue mich sehr darüber!

Top 100 Language Blogs 2010

Für Sprachenliebhaber lohnt sich auf jeden Fall ein Blick auf die Ergebnisliste der Top 100 Language Blogs 2010. Es sind eine Menge interessante Seiten dabei.

Für mich ist diese Auszeichnung auf jeden Fall eine tolle Bestätigung, die mich umso mehr motiviert, weiterzumachen.

Und: solltet Ihr eine Idee für ein Thema haben, zögert bitte nicht und lasst es mich wissen. Auch Gastbeiträge sind willkommen!

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Internationaler Sprachblog-Wettbewerb 2011
  • buurtaal auf dem Treppchen im internationalen…
  • Sprung nach vorne bei den Sprachblogs (Top 100 – 2011)
  • Ein fünfter Platz für buurtaal (Top 100 – 2016)
  • Den neunten Platz (Top 100 – 2015)

Kategorie: BlogbezogenSchlagwort: top-100, wettbewerb

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Raptor (Dinosaurier)

Was ein Niederländisch-Blog mit Dinosauriern zu tun hat

Niederländisch-Kurs NL Ganz Schnell (Bild: Studio WorksWell)

Ein Niederländisch-Kurs für Einsteiger

Screenshot Startseite buurtaal-Forum

Ein neues Niederländisch-Forum

Screenshot Polderblick-Podcast

buurtaal im Polderblick-Podcast zu Gast

Dankeschön

Dankeschön für eure Spenden!

Rechnerarbeitsplatz

Sieben Jahre buurtaal

5. Platz im Wettbewerb

Ein fünfter Platz für buurtaal (Top 100 – 2016)

Top-100-2016

Jährlicher Wettbewerb der Sprachliebhaberblogs (2016)

Kursprogramme vom Bildungsverein Hannover

Sprachunterricht – zu teuer oder zu billig?

Videos

Periscope – ein Experiment mit Live-Video

Den neunten Platz (Top 100 – 2015)

Dankeschön

buurtaal – so geht’s weiter

Vorheriger Beitrag: «Schild Achtung: Fußgänger Schlaue Zebrastreifen, rücksichtslose Fahrer
Nächster Beitrag: Beschuit mit muisjes Beschuit met muisjes - eine niederländische Tradition zum Geburt eines Kindes»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Harki

    29-05-2010 um 10:54

    Herzlichen Glückwunsch! :-)

    Und: solltet Ihr eine Idee für ein Thema haben, zögert bitte nicht

    Hm, es ist sicher keine besonders originelle Idee, aber vielleicht könntest Du mal was zur (Nicht-)Abgrenzung der Begriffe „holländisch“ und „niederländisch“ in beiden Sprachen machen?
    .-= Harkis letzter blog ..Zwei Blogrollen =-.

    Antworten
  2. alex

    29-05-2010 um 17:10

    Dankeschön Harki!

    Zum Gebrauch von niederländisch und holländisch (bzw. Niederlande und Holland) habe ich in der Anfangszeit von buurtaal schon mal was geschrieben:

    Niederländisch oder Holländisch?

    Meinst Du so was in der Art?

    Antworten
  3. Harki

    29-05-2010 um 18:06

    Ach je, Alex, ich hätte es ahnen können! Ja, genau das meinte ich! Alle Fragen beantwortet!

    Mir war halt aufgefallen, daß Du wirklich durchgängig „niederländisch“ sagst — ohne besonders rechthaberisch oder beflissen zu wirken, wie viele Deutsche, die das auch machen. ;-) Mir war in der Tat ganz neu, daß „Holland“ für eine Niederländerin in Deutschland salopp klingen kann; nun sehe ich klarer, danke!
    .-= Harkis letzter blog ..Zwei Blogrollen =-.

    Antworten
  4. Wim Haver

    29-05-2010 um 18:35

    He Alex,
    Gefeliciteerd met dit mooie resultaat.

    Antworten
  5. alex

    29-05-2010 um 18:44

    Bedankt Wim, ben er blij mee :-)

    Harki, gerade weil mich Leute hier in Deutschland schon so oft nach dem Unterschied zwischen den beiden Bezeichnungen gefragt haben stand dieses Thema sehr hoch auf meiner Liste mit Dingen, die ich unbedingt schreiben wollte ;-)

    Antworten
  6. Harki

    29-05-2010 um 19:41

    Schon klar… ;-)

    Übrigens schieß mir gerade noch durch den Kopf, daß im Spätmittelalter bis in die Frühe Neuzeit hinein auch „Burgund“ einmal ein Synonym für die Niederlande im weiteren Sinne war. Shakespeare schreibt irgendwo von „the wines of France and the milk of Burgundy“. Mit Burgund meint er die Niederland — eben weil das Gebiet der heutigen Beneluxstaat das eigentlich wichtige Gebiet des „Zwischenreiches“ Burgund im 15. Jahrhundert war (über dessen Kulturgeschichte „Euer“ Huizinga so großartig geschrieben hat).

    Aber um Pardon, ich schweife unwesentlich vom Thema dieses Blogeintrages ab…
    .-= Harkis letzter blog ..Zwei Blogrollen =-.

    Antworten
  7. Chris

    07-03-2011 um 10:13

    HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!
    Mich interessiert, warum die Häuser in den Niederlanden oft so schmal gebaut sind.
    Grüßle
    Chris

    Antworten
    • alex

      07-03-2011 um 10:17

      Dankeschön Chris (auch wenn der Wettbewerb inzwischen schon ein bisschen zurück liegt ;-)).

      Meinst Du die alten Häuser in den Innenstädten?

      Antworten
      • Chris

        08-03-2011 um 11:08

        Ja, die meine ich. Oder eben die Häuser in Amsterdam.

        Antworten
        • Alex

          08-03-2011 um 12:03

          Ich nehme an, dass es damit zu tun hat, dass Grundstücke teuer waren/sind. Dann baut man lieber schmal und hoch …

          Antworten
  8. emigrant

    30-06-2011 um 11:28

    Ich glaube, es hatte auch damit zu tun, dass in vielen Städten, namentlich im Westen, auf Moorboden gebaut wurde. Ein Haus stand auf Holzpfahlen, die in die Sandschicht unter dem Schlamm gerammt wurden. Ich vermute, dass deswegen ein Haus schmal und leicht sein musste, was auch die extreme Dünne der Zwischenmauer erklären würde. Sonst wäre das Bauen zu teuer geworden. Die Gefahr von Rissen und Bruchstellen war auch gegeben, denn der Boden war immer etwas in Bewegung.
    Der Steinkoloss auf dem Dam in Amsterdam (Paleis op de Dam) war damals ein sehr teueres Kunststück, das der Natur trotzen wollte. Nicht nur wegen der importierten Natursteine und des vielen Marmors oberirdisch, sondern auch wegen der völlig unsichtbaren, massiven Fundierung eines so schweres Gebäudes.

    Antworten
    • alex

      30-06-2011 um 11:37

      Vielen Dank für diese Ergänzung!

      Antworten
  9. Sally Loren

    09-04-2012 um 18:17

    Herzlichen Glückwunsch. Dabei habe ich auch „der Englisch Blog“ kennengelernt. Eine Frage an euch Deutsche: ist es der oder das Blog?

    Antworten
    • Alex

      09-04-2012 um 18:35

      Danke Dir, Sally. Das Englisch-Blog finde ich auch gut gemacht.
      „der“ und „das“ geht übrigens beides, schau mal:

      https://www.buurtaal.de/blog/geschlechterwahlfreiheit

      Antworten

Trackbacks

  1. 1 Jahr buurtaal – deutsche & niederländische Sprache und Kultur sagt:
    19-11-2010 um 14:27 Uhr

    […] gutes halbes Jahr nach dem Start schaffte es buurtaal in die jährliche Top 100 der Sprachenblogs. Ich habe mich riesig darüber gefreut! Außerdem habe ich durch diese Auszeichnung einen neuen […]

    Antworten
  2. Krankfeiern und Baaldagen sagt:
    08-12-2010 um 12:12 Uhr

    […] geschafft! Buurtaal ist auf dem 98. Platz gelandet […]

    Antworten
  3. Buurtaal beim internationalen Sprachblog-Wettbewerb 2011 sagt:
    17-05-2011 um 19:24 Uhr

    […] der erfolgreichen Teilnahme 2010 ist buurtaal auch in diesem Jahr für die Top 100 der Sprachenlernblogs bei Lexiophiles […]

    Antworten
  4. Buurtaal landet 2011 auf dem 6. Platz im internationalen Wettbewerb für Sprachblogs sagt:
    01-06-2011 um 18:10 Uhr

    […] und Twitter-Accounts kämpften dieses Jahr um die Ehre. Alles in allem hat buurtaal also einen Riesensprung nach vorne […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt