• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Screenshot Polderblick-Podcast

buurtaal im Polderblick-Podcast zu Gast

buurtaal spricht mit Oliver Hübner vom Polderblick-Podcast über die Niederlande, Deutschland und über unsere beiden Sprachen. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Blogbezogen / buurtaal im Polderblick-Podcast zu Gast
Screenshot Polderblick-Podcast

Erschienen am 27-04-2017 in: BlogbezogenZuletzt aktualisiert am 28-08-2017 // 22 Kommentare.

Auf Sendung

Oliver Hübner, der hier auf buurtaal vor einigen Wochen einen Gastartikel über seine Erlebnisse in den Niederlanden geschrieben hat, hat einen deutschen Niederlande-Podcast gestartet. In den Sendungen, die etwa einmal im Monat erscheinen sollen, unterhält er sich mit einem Gast über alles, was mit den Niederlanden zu tun hat.

Screenshot Polderblick-Podcast

Polderblick

In der ersten offiziellen Folge, die letzte Woche aufgenommen wurde, hat Oliver mit mir gesprochen. Dabei herausgekommen ist ein einstündiges, lockeres Gespräch über meine Anfangszeit in Deutschland, Akzente und Dialekte, Sehnsucht nach meiner Muttersprache und die Entstehung des buurtaal-Blogs. Sogar das Königshaus und die niederländische Politik – Themen, zu denen ich hier im Blog eher wenig schreibe – kommen dran.

Die letzten zehn Minuten des Podcasts unterhalten Oliver und ich uns auf Niederländisch miteinander.

Ich fand das Gespräch mit Oliver sehr schön und ich hoffe, Euch macht das Zuhören auch Spaß!

Polderblick-Podcast #1 mit Alexandra Kleijn von buurtaal

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • buurtaal im Haus der Niederlande
  • buurtaal für die Ohren (Pilotfolge)
  • 5 Jahre buurtaal
  • Mediadaten
  • Andere Niederlande-Blogs und -Websites

Kategorie: BlogbezogenSchlagwort: Dialekt, Podcast

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Raptor (Dinosaurier)

Was ein Niederländisch-Blog mit Dinosauriern zu tun hat

Niederländisch-Kurs NL Ganz Schnell (Bild: Studio WorksWell)

Ein Niederländisch-Kurs für Einsteiger

Screenshot Startseite buurtaal-Forum

Ein neues Niederländisch-Forum

Dankeschön

Dankeschön für eure Spenden!

Rechnerarbeitsplatz

Sieben Jahre buurtaal

5. Platz im Wettbewerb

Ein fünfter Platz für buurtaal (Top 100 – 2016)

Top-100-2016

Jährlicher Wettbewerb der Sprachliebhaberblogs (2016)

Kursprogramme vom Bildungsverein Hannover

Sprachunterricht – zu teuer oder zu billig?

Videos

Periscope – ein Experiment mit Live-Video

Den neunten Platz (Top 100 – 2015)

Dankeschön

buurtaal – so geht’s weiter

Blick in die Zukunft

Die Zukunft von buurtaal

Vorheriger Beitrag: «ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden Typisch Niederländisch: indonesisches Essen
Nächster Beitrag: Mit dem Kajak übers Wattenmeer Sonnenuntergang Spiekeroog»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Katrin Bosse

    27-04-2017 um 10:58

    Das werde ich mir auf jeden Fall anhören, Alex, tolle Idee! :-)
    LG Katrin

    Antworten
    • alex

      27-04-2017 um 11:14

      Hi Katrin! Ja, eine tolle Initiative von Oliver. Leider bin ich nach der Pilotfolge im Frühjahr 2014 mit meinem eigenen Podcast nicht durchgestartet. Ich hoffe, „Polderblick“ hält länger durch :)

      Übrigens ist mir beim Hören aufgefallen, wie unglaublich oft ich in dieser Stunde „ja“ sage. Da muss ich noch dran arbeiten ;)

      Antworten
      • Katrin Bosse

        27-04-2017 um 11:48

        Sich selbst sprechen zu hören ist für „ungelernte“ Redner immer eine seltsame, manchmal sogar erschütternde Erfahrung. Ich habe mich bislang noch nicht mit meiner Sprechstimme aussöhnen können. Aber zum Glück verdiene ich ja mit anderen Tätigkeiten mein Geld!
        Und für meine Studenten war es damals immer weniger wichtig wie ich klinge als was ich sage. :-)

        Antworten
        • alex

          27-04-2017 um 11:55

          ;)

          Mit meiner Sprechstimme an sich habe ich keine Probleme. Aber die vielen bestätigenden „Jas“ haben mich irritiert.

          Antworten
          • Patricia Müller

            27-04-2017 um 21:25

            Die „Ja’s“ hast Du allerdings recht inflationär gebraucht, das ist mir auch aufgefallen. Sehen wir es mal so, daß Du eine sehr Lebensbe-ja-ende Persönlichkeit bist ;) …

            Was Du mit dem Proxy angesprochen hast, darauf wäre ich mal sehr gespannt. Könnte ich für ‚uitzending gemist‘ doch so meinen virtuellen Standort in die Niederlande verlegen, wodurch sich die Palette der zu schauenden Filme wieder erweitern würde. Keine Ahnung, wie das geht, muß ich dann in NL eine Website anmelden?

            Antworten
            • alex

              28-04-2017 um 08:06

              Hoi Patricia, nee, eine Website musst du nicht anmelden. Ich habe das Thema Geoblocking, bzw. Internet-Fernsehen per Proxy oder VPN mal etwas höher auf meine Ideenliste gesetzt :)

              Antworten
              • Sandra aka Fresheigelb

                29-04-2017 um 21:11

                Hallo Alex,
                das ist eine gute Idee, den Punkt höher zu setzen. Also ganz hoch – nach ganz oben, wäre super ;-)

                Den Podcast mit dir als Gast höre ich mir gerade an. Eine Stunde ist viel…. aber ich halte durch (entgegen eurer Batterie )

                Tot ziens
                Sandra

                Antworten
              • Patricia Müller

                06-06-2017 um 21:02

                Alex, denkst Du nochmal an die Sache mit dem Proxy? Jetzt sind die Frühjahrssendungen von „Vroege Vogels“ durch, aber „natuur op 2“, das sicher auch sehr interessant wäre, kriege ich blockiert. Hier wäre der Proxy-Trick sehr nützlich ….

                Antworten
                • alex

                  07-06-2017 um 14:08

                  Ich habe das Thema nicht vergessen, Patricia. Ich werde versuchen, noch in diesem Monat darüber zu schreiben.

                  Antworten
  2. Huberta Jacobs

    27-04-2017 um 11:34

    Liebe Alex, der Beitrag hat mich sehr angesprochen. Wie wahr, dass wir wenig übereinander wissen. Im Alltag führt das evtl. zu Irritationen bei meiner holländischen Familie. liebe Grüße Huberta

    Antworten
    • alex

      27-04-2017 um 11:57

      Hoi Huberta,

      wir alle treten in viele Fettnäpfchen, bevor wir die jeweils andere Kultur anfangen, zu verstehen. Das ist nicht weiter tragisch, so lange man die Sachen klären kann. (Und hinterher kann man schöne Anekdoten erzählen ;))

      Antworten
  3. Oliver Hübner

    27-04-2017 um 20:52

    Vielen Dank, Alex, für das gesellige Gespräch. Ich habe wieder viel über die Niederlande gelernt und vor allem mal wieder een beetje in het Nederlands kunnen praten. :-)

    Der Podcast ist nun auch bei iTunes angemeldet und befindet sich gerade im „review“. Diese Frage gab es auf Twitter.

    Einen feed gibt es natürlich auch: http://blog-speciaal.de/feed/mp3/

    Antworten
    • alex

      28-04-2017 um 08:07

      Super Oliver, das sind gute Nachrichten für alle, die den Polderblick-Podcast abonnieren möchten.

      Antworten
      • Oliver Hübner

        28-04-2017 um 09:37

        iTunes hat den Podcast jetzt freigegeben :-)

        Antworten
  4. Nicolas

    28-04-2017 um 06:44

    Beste Alex,

    dat was een heel leuk gesprek over de twee talen Duits en Nederlands. In het Duits moet je de naam van een taal trouwens ook vaak met een grote beginletter schrijven: „die niederländische Sprache“ maar „auf Niederländisch“ (altijd met „auf“!). Heel verwarrend

    Antworten
    • alex

      28-04-2017 um 08:00

      Du hast recht, Nicolas. Ich hab’s angepasst.

      Antworten
  5. Eva Schweikart

    28-04-2017 um 19:12

    Großartig, euer Polderblick-Podcast! Gratuliere, Alexandra und Oliver. Und Polderblick kann man auch abonnieren, oder hab ich da was falsch verstanden? Hartelijke groet, Eva

    Antworten
    • Oliver Hübner

      28-04-2017 um 20:37

      Hallo Eva,
      vielen Dank. :-)

      Polderblick kann man auf blog-speciaal.de abonnieren, dort ist jetzt ein Abo-Button eingebettet. Es gibt den Podcast auch bei iTunes als Polderblick-Podcast.
      Über die Artikelbenachrichtigung auf meiner Seite oder den Newsletter bekommst Du natürlich auch aktuell Meldungen, wenn eine Podcast-Folge erscheint.
      Ich freue mich, wenn Du regelmäßig reinhören möchtest.

      Antworten
  6. Ximaar

    06-05-2017 um 23:15

    Zelf vond ik dat de afstand tussen de microfoon en de sprekers te groot was. Daardoor behoorlijk wat echo en ook wat zacht. Doorgaans kan ik goed youtube of TV op mijn laptopluidsprekertjes beluisteren, maar nu moest toch echt de koptelefoon op om het te kunnen volgen.

    Verder valt me op dat je soms een Gooise R in het Duits hebt. Niets mis mee, maar in Duitsland heb ik het nog niet meegemaakt dat mensen abeR zeggen. ;-)

    Zelf heb ik in het verleden erg veel naar Deutsche Welle en DeutschlandFunk geluisterd. Kon op de korte- en middengolf en was bedoeld om over de grens te komen. Het is belachelijk dat zulke uitzendingen afgebouwd zijn en mensen nu op hun IP-afkomst gediscrimineerd worden.

    De BBC heeft overigens ook de vervelende eigenschap om mensen die in een andere taal spreken te ‚overstemmen‘ met de Engelse vertaling. Je hoort dan een paar woorden Nederlands, Duits etc en dat wordt dan zachter gezet zodat je het net niet kunt volgen. Vervolgens praat een Engels iemand er overheen. Zeer irritant. Laat dan maar het origineel weg denk ik dan.

    Zelf heb ik nooit problemen in een ander land gehad. Overal werd ik vriendelijk ontvangen. Omgekeerd geldt dat voor buitenlanders in NL ook. Dat verandert als er sprake is van een groep. Een groep NL’ers in Spanje gaat ook fout. Een eenling eigenlijk nooit.

    Verder een aardig en interessant gesprek, maar veel wist ik natuurlijk al via dit blog.

    Antworten
    • alex

      08-05-2017 um 09:20

      Hoi Ximaar,

      Zelf vond ik dat de afstand tussen de microfoon en de sprekers te groot was. Daardoor behoorlijk wat echo en ook wat zacht.

      Das ist sicher eine gute Rückmeldung für Oliver. Danke!

      Ich bin im hohen Alter von dreißig Jahren nach Deutschland gezogen. Mein „Gooise R“ wird mich mein Leben lang begleiten, wie ich hier beschreibe.

      Antworten
      • Ximaar

        08-05-2017 um 16:44

        Leuk om te lezen, om een of andere reden zie ik dat bericht nu voor het eerst. En ik ben nog wel door Herborn gefietst.

        Antworten
    • Oliver Hübner

      08-05-2017 um 10:19

      Hoi Ximaar,

      bedankt voor je gedetailleerde feedback.

      Ich experimentiere mit der Technik noch ein wenig. Ich achte bei der nächsten Folge auf Lautstärke und Hall.

      @Alex: Ich finde Deine Aussprache im Deutschen wirklich gut, zu deutsch muss es gar nicht sein ;-)

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt