• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Alexandra Kleijn und Oliver Hübner

buurtaal im Haus der Niederlande

Aktuelle Seite: Startseite / Kultur, Tradition & Geschichte / buurtaal im Haus der Niederlande
Alexandra Kleijn und Oliver Hübner

Erschienen am 05-01-2018 in: Kultur, Tradition & GeschichteZuletzt aktualisiert am 18-01-2018 // 5 Kommentare.

Lesung und Diskussion

Mitte Dezember fand im Haus der Niederlande der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster eine sogenannte Bloglese statt. Co-Blogger Oliver Hübner von Blog Speciaal und ich lasen Artikel aus unseren Blogs vor. Zwischendurch und zum Abschluss gab es kleine Diskussionen über meine Heimat und meine Muttersprache mit dem Publikum.

Ich fand es ein schönes Erlebnis und habe mich auch sehr gefreut, auf der Lesung einige buurtaal-Leser „in echt“ kennenzulernen.

Die Bloglese wurde mitgeschnitten und kann nun in seiner ganzen Länge – oder auch abschnittsweise – auf Olivers Blog gehört werden:

http://blog-speciaal.de/podlove/file/123/s/download/c/select-show/polderblick-podcast-extra-bloglese-in-muenster.mp3

Die buurtaal-Artikel für die Lesung in Münster:

  • Die Frage, die mir immer wieder gestellt wird: Heißt es Holland oder die Niederlande?
  • Kampf den Klischees: Drei Missverständnisse über die Niederlande
  • Typisch niederländisch: indonesisches Essen

Oliver las folgende Texte vor:

  • Lob des Diminutiv
  • Inseltagebuch Ameland (in einer gekürzten Lesefassung)
  • Niederländisches Brot – Versuch eines Lobes

buurtaal interaktiv

Die Lesung in Münster zusammen mit Oliver hat mir richtig Spaß gemacht. Die Kombination aus Lesung und Diskussion machte das Ganze so einer lebhaften Veranstaltung und gab auch dem Publikum die Möglichkeit, sich zu beteiligen.

Gerne wieder!


  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • buurtaal im Polderblick-Podcast zu Gast
  • Andere Niederlande-Blogs und -Websites
  • 5 Jahre buurtaal
  • Affiliate Links zu Büchern bei Amazon
  • Was ist buurtaal?

Kategorie: Kultur, Tradition & GeschichteSchlagwort: Integration, Podcast

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Junge Männer ziehen am Vatertag mit recihlich Bier durch die Gegend

Bier und Bollerwagen

Hauptbahnhof Utrecht, Niederlande

Geschlechtsneutrale Anrede im Niederländischen auf dem Vormarsch

Küssendes Pärchen – zwei Frauen

Delfter Blau mit Kopftuch

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Seeschlacht zwischen den Niederlanden und England

Was jeder (Niederländer) über die Niederlande wissen sollte

Philipsmuseum in Eindhoven

Wie Philips das Licht nach Eindhoven brachte

Winkende Kinder

Der Einzug von Sinterklaas in die Niederlande: eine Geschichte in Bildern

Die niederländische Flagge

Die Farben der niederländischen Flagge

Niederländische Lieblingsbücher

Meine niederländische Literaturgeschichte

Videotipp: Wie Amsterdam expandierte

Niederländische Bücher

Tipp: Günstig niederländische Bücher bestellen

Zugang zu Huis Doorn

Beim Kaiser zu Besuch – Op bezoek bij de keizer

Vorheriger Beitrag: «Hauptbahnhof Utrecht, Niederlande Geschlechtsneutrale Anrede im Niederländischen auf dem Vormarsch
Nächster Beitrag: Hüte dich vor dem Diminutiv (oder: Warum man im Niederländischen nicht alles verkleinern sollte) Rotkehlchen - Graffiti auf Hauswand»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Oliver Hübner

    05-01-2018 um 11:57

    Ah, sehr schön, jetzt ist unsere Bloglese auch auf buurtaal zu hören und nachzulesen. :-)
    Vielen Dank, dass Du bei der Aktion mitgemacht hast, es war ein spannender Abend. Vielleicht ergibt sich ja eine Gelegenheit für eine weitere Lese an einem anderen Ort.

    Antworten
    • alex

      05-01-2018 um 12:09

      Das würde mich freuen, Oliver. Jij ook bedankt!

      Antworten
  2. Patricia Müller

    09-01-2018 um 11:20

    Das kommt ja nun hoffentlich als Video auf Youtube, gelle?

    Antworten
    • alex

      09-01-2018 um 11:27

      Die Lesung mit Blog-Speciaal und buurtaal in Münster gibt es leider nur als Audio-Aufnahme, Patricia. Video wäre natürlich toll gewesen. Ein nächstes Mal …

      Antworten
    • Oliver Hübner

      09-01-2018 um 23:53

      Das stimmt, ein Video wäre schön. Aber das Audio-Format hat meines Erachtens auch viele Vorteile. Ich höre sehr gerne Podcasts beispielsweise beim Fahren. Und wir haben uns beim Vorlesen auch gar nicht so viel bewegt, das Foto enthält also schon die wesentlichsten Informationen.

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt