• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs

Bumperkleven (drängeln auf der Autobahn)

Drängeln auf Niederländisch: Bumperkleven ist eine Zusammensetzung aus dem Substantiv bumper (Stoßstange) und dem Verb kleven (kleben). Wenn ein Auto förmlich an der Stoßstange eines anderen klebt, hält es den für eine erfolgreiche Notbremsung erforderlichen Sicherheitsabstand nicht mehr ein. Adrenalinspiegel und Unfallgefahr steigen. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Bumperkleven (drängeln auf der Autobahn)

Erschienen am 10-02-2012 in: Alltag in den Niederlanden, Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 17-11-2019 // 33 Kommentare.

Es gehört seit Jahr und Tag zu den größten Ärgernissen auf niederländischen Autobahnen: bumperkleven – das (sehr) dichte Auffahren auf den Vordermann. In Deutschland ist das Phänomen ebenfalls weit verbreitet. Dort kennt man es als drängeln.

Auf Kollisionskurs

Hier darf man bumperkleven.

Bumperkleven ist eine Zusammensetzung aus dem Substantiv bumper (Stoßstange) und dem Verb kleven (kleben). Wenn ein Auto förmlich an der Stoßstange eines anderen klebt, hält es den für eine erfolgreiche Notbremsung erforderlichen Sicherheitsabstand nicht mehr ein. Adrenalinspiegel und Unfallgefahr steigen.

Sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland ist bumperkleven verkehrswidrig und kann mit saftigen Bußgeldern geahndet werden. In Deutschland kommen oft auch noch Punkte in der Verkehrssünderkartei dazu. Wird das aufdringliche Verhalten als Nötigung gewertet – zum Beispiel wenn anhaltenes Hupen und Lichtsignale dazukommen – handelt es sich nicht mehr um eine Ordungswidrigkeit, sondern um eine Straftat.

Bumperkleven ist ein nicht-trennbares zusammengesetztes Verb. Im offiziellen Sprachgebrauch kommt es zudem nur in der Infinitivform vor. Es lässt sich also nicht konjugieren. Die Person, die drängelt, also den Drängler, nennt man im Niederländischen bumperklever.

Ik doe niet aan bumperkleven. – Ich drängle (grundsätzlich) nicht.
Hij houdt nogal van bumperkleven. – Er drängelt gerne.
(Umgangssprachlich) Ik bumperkleef nooit. – Ich drängle nie.
Zij heeft een hekel aan bumperklevers. – Sie hasst Drängler.

Google Maps NL warnt vor bumperkleven ....
Google Maps NL warnt vor bumperkleven ....
  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Ein Fahrrad im Hirn
  • Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der…
  • Nicht drängeln bitte – Wenn die Fremdsprache das Ruder übernimmt
  • Niederländische Bücher bestellen: Amazon NL, wo bleibst du?
  • Zufluchtsort Zebrastreifen?

Kategorie: Alltag in den Niederlanden, Redewendungen & VokabularSchlagwort: Auto, Substantiv, Verben, Verkehr

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

Vorheriger Beitrag: «Echinacea-Pflanze Aktive Sterbehilfe in den Niederlanden und in Deutschland
Nächster Beitrag: Inflation der Ausrufezeichen! Kostenlose Toilettenbenutzung mit Ausrufezeichen»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Bob

    10-02-2012 um 10:41

    Bumperkleven ist verwerflich und darum mache ich es auch nie. Ahem ahem. Es sei denn ich habe es ausserordentlich eilig und jemand vor mir fährt ausserordentlich langsam auf der Landstraße wie z.B. heute früh als jemand nur wegen ein Bisschen Restschnee 60-70 kmh fuhr. Da muß man schon mal ein Bisschen ranfahren, schon alleine als Vorbereitung zum Überholmanöver.

    Nein, ist schon gut, ich bekenne mich schuldig.

    Übrigens sagst du erst dass man bumperkleven nicht konjugiert, und dann konjugierst du es selber!! („Ik bumperkleef nooit“). In dieser Form habe ich es aber auch noch nie gehört.

    Antworten
    • alex

      10-02-2012 um 10:56

      Hoi Bob, ich habe das Beispiel extra als umgangssprachlich gekennzeichnet. In der Praxis kommt es schon mal vor.

      Antworten
  2. Francisco

    10-02-2012 um 19:36

    Habe heute auf dem Parkplatz meines örtlichen Lebensmitteldealers folgenden Aufkleber auf einem Fahrzeug bewundern dürfen:

    Gott ist Dir näher als Du meiner Stoßstange

    Schönes WE

    Antworten
    • Tina

      10-02-2012 um 20:02

      Cooler Spruch. Ich habe auch schon mal den hier auf einem Auto gesehen:

      Wenn Sie diese Schrift lesen können, sind Sie zu nahe dran.

      Antworten
  3. Emigrant

    10-02-2012 um 19:59

    Das Wort ‘bumperkleven’ kannte ich gar nicht, wahrscheinlich weil ich schon so lange aus Holland weg bin. Ich hatte für das Phänomen selbst das Wort ‘plakken’ in Gebrauch genommen. So bald ich über die Grenze fahre ärgern mich die holländischen ‘plakkers’. Wahrscheinlich weil sie alle zur gleichen Zeit 100 kmH fahren.

    Antworten
  4. Trijntje

    10-02-2012 um 22:12

    @Emigrant: dan ben je inderdaad lang weg; de term is al lang in gebruik, en komt , zoals Alex al schrijft, geregeld boven als één van de grootste ergernissen in het verkeer.

    Antworten
  5. Blinkfeuer

    10-02-2012 um 23:13

    Zu blöd, dass eben die Stoßstangen schon lange nicht mehr vorhanden sind. Das ist gut für Fußgänger, aber schlecht beim Drängeln und Einparken.
    Die nächste Frage wäre: Überleben in NL beim Tempolimit Menschen auf der Rückbank in Kleinwagen? In D ohne Tempolimit ist das ja die Todeszone. 0 Chance. Müsste verboten werden, hinten zu sitzen. Dafür will der Minister aber Radfahrerhelme verordnen, als Showeinlage ohne Wert.
    Hier, in Oberhausen, haben nach dem Polizeibericht für 2010 die Radfahrer KEINEN Unfall verschuldet, Fußgänger waren da schon brutaler: 1,4% Schuld. Warum brauchen die keinen Helm? Alles seltsam.

    Antworten
  6. Susa

    11-02-2012 um 10:42

    Ja, heute heißt es wohl eher Stoßfänger.

    Antworten
  7. Giselle

    11-02-2012 um 14:33

    Ich weiß, dass jetzt gleich alle (Männer) den Aufstand proben werden, aber ich stelle die Frage trotzdem: Ist Drängeln nicht eine typisch männliche Verhaltensweise („Anwesende“, also die, die das gerade lesen, ausgeschlossen, natürlich ;-) )?
    Dieses niederländische Wort ‘bumperkleven’ absolut bezaubernd (ich kann leider kein Niederländisch).

    Antworten
  8. Emigrant

    11-02-2012 um 15:34

    @Giselle: In Deutschland wahrscheinlich schon. Das holländische ‘plakken’ oder ‘bumperkleven’ erkläre ich aus zwei Sachen: 1. die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn ist vielerorts 100KmH. Das hat zur Folge, dass alle Autos dicht auf einander in einem Knäuel 100 fahren. 2. In Holland sind die Menschen gewöhnt, nur wenig Platz für sich zu haben. Sie können sich oft gar nicht vorstellen wie angenehm es ist, ein bisschen weiter auseinander zu sein.

    Antworten
    • Giselle

      11-02-2012 um 15:44

      @Emigrant: Interessant. An das „Platzproblem“ hatte ich gar nicht gedacht. Aber in Deutschland drängeln manche Autofahrer auch in total verlassenen Gegenden.
      Und das mit dem Tempolimit in den Niederlanden wusste ich nicht, das ist natürlich eine mögliche Erklärung.

      Antworten
    • alex

      11-02-2012 um 15:59

      Mir fällt es, wenn ich die Grenze überquere, auch immer auf, dass man auf der niederländischen Autobahn relativ dicht aufeinander fährt. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit mache ich dann aber selber fröhlich mit. In dem relativ gemächlichen Tempo empfinde ich diese Art zu fahren auch nicht als anstrengend. Es hat tatsächlich damit zu tun, dass die Wege voll sind; man ist es so gewohnt.

      Mit bumperkleven hat dieser Fahrstil jedoch nichts zu tun – da sind die Abstände wesentlich geringer.

      Antworten
      • Bouke

        16-02-2012 um 15:59

        Aber auch damit, dass der Hang nach Sicherheit, wie sie in Deutschland besteht, in die Niederlanden weitaus abwesend ist.
        Aber generell gilt: wenn das Verkehr homogener wird, steigt die Sicherheit. Die Abstände sind ja eigentlich nur gegeben falls plötzlich irgendwas passiert. Ansonsten fährt man in NL eh so gut wie dieselbe geschwindigkeit.

        Im zusammenhang damit übrigens auch die Angewohnheit viele Deutschen mitten auf der Autobahn zu bremsen, z.B. wegen einer Maximum geschwindigkeit. Oder um Abstand zu halten. Das hat mich am anfang wahnsinnig genervt an der Fahrstil meiner Frau; immer das zwangneurotische Abstand halten – lass es doch einfach rollen, dafür ist diese Abstand doch da… Und Deutsche Autofahrer die wirklich ÖltankergroBe Löcher denken zu brauchen um ihren Spur zu wechseln (d.h. mich aushupen und blinken als ich damals mit meinem Niederländischen LochgröBegespür autofahre). In Deutschland integrieren heisst also extrem viel Abstand halten, und diese unter alle Umstände behalten – und bremsen wenn man zu schnell fährt. In NL bremst man auf die Autobahn normalerweise nur für Blitzer…

        Antworten
  9. Emigrant

    11-02-2012 um 22:02

    Ah ja, jetzt wird es mir klarer: bumperkleven ist eher drängeln und plakken ist dicht aufeinander fahren. Wie gesagt, ich kannte das Wort b. noch nicht. Drängeln ist verwerflich, wie Bob schon sagte, aber plakken stört mich auch. Vielleicht war das damals sogar mein tiefster Grund auszuwandern: ich will etwas mehr Platz um mich! (Und dann endet man ausgerechnet in Marburg, einem der engsten Städtchen Deutschlands.)
    Das Thema ist interessanter als ich anfangs dachte.

    Antworten
  10. Finallyfast.com

    14-02-2012 um 21:56

    Ich finde das Wort bumperkleven entzückend. Im Engl. heißt die Stoßstange bumper aber drängeln wird als tailgaiting bezeichnet. Hmm, komisch.

    ~Anja~

    Antworten
  11. Ximaar

    14-02-2012 um 23:02

    Met dat kleven denk ik aan het Vlaamse ‚zelfklevers‘, dus ’stickers‘. En dan kom je bij de Amerikaanse bumper stickers met de text: ‚Wie dit lezen kan houdt geen afstand.‘

    Maar goed, met een afstand van 0 mm tussen de auto’s kunnen er geen ongelukken gebeuren en het bespaart op brandstof. Misschien proberen de bumperklevers dat te bereiken. :-)

    Zelf kleef ik geen bumper. Niet zo handig op een fiets. Ik ben overigens ook geen spatbordplakker.

    Antworten
    • alex

      15-02-2012 um 19:23

      … met een afstand van 0 mm tussen de auto’s kunnen er geen ongelukken gebeuren en het bespaart op brandstof. Misschien proberen de bumperklevers dat te bereiken. :-)

      Ich bezweifle es ;-) Wo sind denn da noch das Abenteuer und der Fahrspaß?

      Antworten
      • Ximaar

        15-02-2012 um 23:27

        Ze spassen maar fahr op de fiets, veel avontuurlijker. :-)

        Antworten
  12. Sally Loren

    15-02-2012 um 16:58

    Ich spreche kein Niederländisch, bin aber immer wieder begeistert wie kreativ diese Sprache ist. Bumperkleven ist ein tolles Wort, das ich ab sofort in unser Familienvokabular aufnehmen werde. Beispiel: wenn wir Schwellen in der Straße zwecks Verkehrsberuhigung sehen, sagen wir stets „Let op – drempels“! Es hat sich bei uns Zuhause so eingebürgert. Das Gleiche mache ich glatt mit Bumperkleven.

    Antworten
    • alex

      15-02-2012 um 19:18

      Witzig – „Drempels“ sage ich hier in Deutschland auch. Finde das Wort einfach passend. Wie nennt man diese Dinger eigentlich im Deutschen? Weiß das jemand?

      Antworten
      • Ximaar

        15-02-2012 um 23:26

        Bremsschwelle http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsschwelle
        En die heb ik de laatste vakantie vrijwel niet in Duitsland gezien. Vooral Fransen zijn er gek mee. Ik geloof er niet in. Zorgt alleen voor de verkoop van SUV’s.

        Antworten
        • alex

          16-02-2012 um 14:27

          Sie sind in Deutschland, glaube ich, auch nicht so weit verbreitet wie in den Niederlanden.

          Antworten
          • Bouke

            16-02-2012 um 16:04

            Man kann ruhig sagen dass es sie in Deutschland auch einfach gar nicht gibt… Eine Ausnahme hier und da natürlich.

            Antworten
            • Ximaar

              16-02-2012 um 19:29

              In Duitsland zijn wel veel zogenaamde uitritcontructies (ausfahrtanlagen?). Een drempel waar het voetpad van de voorrangsweg over gaat. Hier in NL heb je dan ook voorrang op zo’n verhoogde stoep. Neem aan dat dat in Duitsland ook zo is.

              Antworten
      • Emigrant

        15-02-2012 um 23:26

        Ich weiß es nicht; auf Arabisch heissen sie matabb sina‘i, ‘künstliches Loch’.

        Antworten
  13. scrooge

    16-02-2012 um 13:55

    Ich gehöre eigentlich nicht zu den Bumperklevern, sondern eher zu denen, bei denen jemand hintendran hängt. Bei uns auf dem Ring sind das meist Leute, die sehr offensichtlich mit etwas anderem beschäftigt sind: Telefonieren, die Frisur richten, in irgendwelchen Sachen blättern etc. Irgendwie beunruhigt mich das.

    Antworten
    • alex

      16-02-2012 um 14:30

      Das ist ja auch ziemlich gruselig. Wenn jemand schon drängelt, dann bitteschön mit seiner vollen Aufmerksamkeit …

      Antworten
  14. Christian

    24-07-2012 um 21:01

    Ein wunderbares Wort und man kann es in der Tat im Alltag benutzen und konjugieren darf man es auch, habe ich festgestellt. Zumindest wurde ich nicht schief angesehen ;-D
    Anfangs empfand ich es als sehr beängstigend auf einer niederländischen Autobahn zu fahren, einfach weil von Sicherheitsabstand dort noch niemand etwas gehört hatte. Zwischen mir und meinen Vordermann haben sich grundsätzlich immer noch 4 Auto’s eingereiht. In den Niederlanden wird kein Platz vergeudet.
    Andersrum finden Niederländer es gerade seltsam, wenn die Deutschen so früh links rausfahren um zu überholen. Der Niederländer nutzt die Strecke auf der rechten Seite bis 5 cm vor seinen Vordermann und fährt dann erst nach links um zu überholen ;-)
    Das Lustige ist, dass man sehr schnell in das niederländische Fahrsystem übergeht. Allerdings mache ich das auch nur in den Niederlanden, in Deutschland halte ich wieder ziemlich viel Abstand zum Nächsten. Wenn mich Freunde besuchen dann kommt ziemlich schnell das niederländische Drängeln zur Sprache und ich erklär immer, dass das alles ganz normal ist und man es so gewohnt ist. In den Niederlanden wird gedrängelt und es ist nicht mal unhöflich gemeint ;-)

    Antworten
    • Bouke

      31-07-2012 um 14:56

      Stimmt, diese Erfahrung habe ich auch. Was mich anfangs so befremdet hat in D, ist die gewohnheit zu bremsen um Abstand zu halten. Das nervt mich eigentlich immer noch. Dieser Abstand ist ja da um nicht ständig bremsen zu müssen! Es ist irgendwo das Credo der Deutsche Autofahrer, diese Abstand soll und muss unbedingt behalten werden, egal was. Mir fällt denn auch ständig wieder auf dass man in Deutschland unglaublich oft bremst.

      Wo man es aber am deutlichsten sieht, ist auf dem Kreisverkehr. Wirklich, der durchschnitt Deutscher kriegt das einfach nicht gebacken. Die warten bis sich einen Öltanker dazwischen setzen kann, bevor sie drauf fahren. Die erste Begegnungen meiner Frau mit dem Niederländischen Kreisverkehrfahren hat ihr echt einen unglaublichen Schrecken eingejagt. Seltsam.

      Antworten
      • Wojciech Ż.

        01-08-2012 um 10:33

        Bouke, Du solltest vielleicht Buecher von Edward T. Hall lesen, „The silent language“ bvb. Er beschreibt viele solche Kulturbesonderheiten in unterschiedlichen Kulturkreisen, auch dem Deutschen. Warum reden die Deutschen meistens ueberdurchschnittlich laut? Ist das etwa ihre Arroganz? Nein, sie wahren koerperliche Distanz zu einander, und moechten einfach gehoert (akustisch) werden. Nicht alles, was er schreibt, ist hundertprozentig ueberzeugend, aber das meiste doch.

        „Ich habe Sie akustisch nicht verstanden“ — dies ist uebrigens ein typisch deutscher Satz, den ich oft aus deutschen Muendern hoere. Ist Deutschland ein Land Schwerhoeriger? Nein — sie sind eingestellt auf hoehere Lautstaerke, und wenn man (z. B. als Pole) etwas leiser spricht, passen sie nicht auf, denken, man rede nicht an sie, sondern murmele etwas fuer den internen Gebrauch.

        Antworten
        • Bouke

          01-08-2012 um 10:43

          Vielen Dank für den Tipp – sobald ich meine Carlos Ruiz Zafon zuende habe (was nicht mehr lange dauern wird, der ist fantastisch) werde ich mal danach schauen.

          Diesem akustisch nicht verstehen; das stimmt, diesen Satz habe ich auch erst in Deutschland kennengelernt – allerdings finde ich es nicht unbedingt unpraktisch, denn er unterscheidet zwischen etwas nicht verstehen weil man die Wörter/Begriffe nicht kennt, und etwas nicht verstehen weil der Andere nuschelt oder sonstwie nicht klar spricht. Für mich als (jetzt nicht mehr so) Ausländer war das immer eine taktische Art zu sagen ‚bitte artikulieren Sie deutlicher, damit ich die einzelne Laute besser verstehen kann‘. In diesem zusammenhang kann man auch auf den Unterschied zwischen das niederländische verstaan en begrijpen hinweisen, was in dem deutschen Sprachgebrauch meines Wissens nur als Verstehen zu übersetzen ist. Wenn ein Niederländer sagt ‚ik versta je niet‘ sagt er ‚ich habe dich akustisch nicht verstanden‘. Sagt er ‚ik begrijp je niet‘, sagt er ‚ich habe keine Ahnung wovon du redest‘. Klar, man könnte theoretisch auf Deutsch auch ‚ich begreife dich nicht‘ sagen, aber ich glaube das hat doch eine etwas andere bedeutung.

          Antworten
          • Wojciech Ż.

            01-08-2012 um 11:10

            ja, so ist es. Lies das Gedicht „Kannitverstaan“ von J. P. Hebel. Ich finde das auch praktisch, nur ist die Haeufigkeit, mit der man diesen Satz in Deutschland hoert, manchmal etwas belustigend.

            Es gibt auch andere typisch deutsche Saetze, die man oft hoert, und die ein dichtes Gewebe von kulturellen Codes dahinter oder darunter vermuten lassen, wie z. B.

            Das hat damit nichts zu tun.
            Das wollen wir mal festhalten.
            Das muss klar sein.
            Muss das denn (wirklich) sein? (signalisiert Verzweiflung)
            Das muss nicht sein! (als hoefliche Ablehnung)
            Das steht auf einem anderen Blatt.
            Hier haben Sie nichts verloren.

            Insgesamt vermitteln diese Ausdruecke die Empfindung eines streng geregelten und „compartmentalised“ (Deutsch?) Zusammenlebens, in dem alles gut laeuft, solange sich alle an die Regeln halten. Auch eine erdrueckende Enge, aber wenn man da aufgewachsen ist, vielleicht nicht.

            Antworten
    • Wojciech Ż.

      01-08-2012 um 10:35

      „In den Niederlanden wird kein Platz vergeudet.“

      na ja, wenn man ihren Kampf um den Boden gegen das Meer mit beruecksichtigt, kann dies kaum wundernehmen…

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt