• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Buch Holland für die Hosentasche

Buchrezension: Holland für die Hosentasche

Nicht nur für Urlauber: Auf fast 300 Seiten ist Ulrike Grafbergerin „Holland für die Hosentasche“ eine schöne Mischung aus Reiseführer und kulturellem Niederlande-Ratgeber gelungen. Man erfährt etwas über [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinaus / Buchrezension: Holland für die Hosentasche
Buch Holland für die Hosentasche

Erschienen am 14-04-2016 in: Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausZuletzt aktualisiert am 14-04-2016 // 8 Kommentare.

In diesem Artikel stelle ich den im März 2016 erschienenen Niederlande-Reiseführer von Ulrike Grafberger vor.

Buch Holland für die Hosentasche

Praktisch – quadratisch – gut. So könnte man den Niederlande-Reiseführer von Ulrike Grafberger bezeichnen. OK, quadratisch stimmt nicht ganz. Mit seinem handlichen, rechteckigen Format passt das Büchlein aber viel besser in die Hosentasche – zumindest wenn man eine Trekkinghose trägt.

Und auch wenn ich kein Fan der Bezeichnung Holland für meine Heimat bin: Alliterieren tut „Holland für die Hosentasche“ natürlich wesentlich besser als „Niederlande für die Hosentasche“. Das sehe ich ein.

Bunte Themenauswahl

Auf fast 300 Seiten ist der süddeutschen Autorin aus Den Haag eine schöne Mischung aus Reiseführer und kulturellem Niederlande-Ratgeber gelungen. Man erfährt etwas über die Geschichte des Landes, über das Verhältnis der Niederländer zum Königshaus, über die Eigenarten der verschiedenen Regionen, über besondere Feiertage und über den Umgang mit dem allgegenwärtigen Wasser.

Aber auch die Haustierfreundlichkeit der Niederländer kommt zur Sprache, ebenso wie der fehlende Kreislauf der Niederländer, ihre Abkehr von Hierarchien und ihr eher autonomer Umgang mit Regeln.

Schuhe, Eisenbahnen und eine Irrenanstalt

Schön sind die Ausflugstipps jenseits der ausgetretenen, Windmühlen-, Tulpen- und Käsebestückten Wege, zum Beispiel in das Dolhuys (Irrenhaus) in Haarlem, die Museumseisenbahn in Stadskanaal oder auch das virtuelle Schuhmuseum.

Erfrischend: Anders als einige andere Autoren und Autorinnen von Büchern über die Niederlande hat Ulrike Grafberger – die seit zwölf Jahren in den Niederlanden wohnt und mit einem Niederländer verheiratet ist – in Holland für die Hosentasche nicht ausschließlich die „deutsche Brille“ auf.
Das führt zu einem Buch, das Klischees durchaus hinterfragt und so aufschlussreiche Einblicke darin liefert, wie „die Niederländer“ wirklich ticken.

Wenn ich pingelig sein darf:

* Benauwd (Seite 92) ist nicht die „nächste Stufe des Unwohlseins“ nach zich niet lekker voelen. Das Wort bedeutet, dass man Atembeklemmungen hat und nicht gut Luft kriegt.

* Es gibt sehr wohl Niederländer, die Wert auf ein qualitativ hochwertiges – und damit teures – Fahrrad legen. Das sind nämlich die Heerscharen von Leuten, die damit jeden Tag eine längere Strecke zur Arbeit und zurück fahren. Und auch im Bereich der Tourenfahrräder weiß man sehr wohl, dass Qualität ihren Preis hat.

* Ich verstehe nicht so recht, warum so viele Deutsche zu denken scheinen, dass „wir Niederländer“ immer nur am Frittieren sind. Ich persönlich kenne jedenfalls kaum Leute, die eine eigene Fritteuse besitzen. Und wenn, dann steht sie meist eingestaubt auf dem Dachboden. Wer Lust auf einen Snack hat, kommt in einer der zahlreichen Snackbars viel einfacher auf seine Kosten.

Fazit

Mit diesen Kritikpunkten bewege ich mich jedoch im Bereich „Meckern auf hohem Niveau“. Holland für die Hosentasche bringt einem die Niederländer und ihr Land tatsächlich näher. Man merkt der Autorin an, dass sie – gerne – Teil der niederländischen Gesellschaft ist und keine Beobachterin von außen. Ein gelungenes Buch, finde ich – nicht nur für Urlauber sondern für alle Deutschsprachigen mit Niederlande-Interesse.


Holland für die Hosentasche: Was Reiseführer verschweigen ist im Fischer Verlag erschienen und kostet 10,00 €.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Bücher
  • Andere Niederlande-Blogs und -Websites
  • Urlaubstipps für die Niederlande
  • Wohnen in den Niederlanden, arbeiten in Deutschland
  • Was ein Niederländisch-Blog mit Dinosauriern zu tun hat

Kategorie: Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausSchlagwort: Buch, Geschichte, Rezension, Urlaub

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Spar in China (Bildquelle: Spar International)

Was eine Tanne mit sparen zu tun hat

Haus am Wasser, Niederlande

Drenthe und Twente

Kasteel (Schloss) Wijchen

Stadt oder Dorf?

Video: So funktioniert parken mit Kennzeichen-Eingabe in den Niederlanden

Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Sonnenuntergang Spiekeroog

Mit dem Kajak übers Wattenmeer

Oliver Hübner auf der Maxima-Brücke in Marken, Niederlande

Nachbar oder Fan – was ich an den Niederlanden mag

Buch: Geschichte der Niederlande

Buchrezension: Christoph Driessen – Geschichte der Niederlande: von der Seemacht zum Trendland

Keim

Nicht drängeln bitte – Wenn die Fremdsprache das Ruder übernimmt

Jungmöwe

Zeeland

Oud-Hollandse pepernoten

Advents- und Weihnachtswünsche auf Niederländisch

Panoramabild Roermond De Weerd Sluis Niederlande

360 Grad: Die Niederlande im Rundumblick

Vorheriger Beitrag: «Sprichwort: De kat uit de boom kijken Tierisch abwartend
Nächster Beitrag: Meetings und Besprechungen: die deutsche und die niederländische Art … Dialog»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Ulrike Grafberger

    15-04-2016 um 12:23

    Liebe Alex,
    vielen Dank für deine Buchbesprechung. Habe mich sehr gefreut. Aber auf die Fritteuse möchte ich doch noch gerne mal zurückkommen, denn das haben wir gestern wieder einmal diskutiert. Ein Freund von mir behauptete gestern fest und steif, dass von zehn seiner Nachbarn in der Straße mindestens sieben eine Fritteuse besitzen würden, die dann am Samstag in der Garage angeschmissen wird. Man könne dann in der ganzen Nachbarschaft den Geruch nach Frittiertem genießen.
    In Deutschland wird dafür sicherlich mehr gegrillt, oder?
    Lieben Gruß aus Holland, Ulrike

    Antworten
    • alex

      15-04-2016 um 14:52

      Hi Ulrike, offensichtlich verkehren Dein Freund und ich in unterschiedlichen Kreisen ;-)

      Ja, Deutschland habe ich als das Land der Griller kennengelernt.

      Antworten
      • Ulrike Grafberger

        15-04-2016 um 15:12

        Dann sei gewarnt und wandere nie an einem Samstag durch die Straßen von Hoek van Holland ;-)

        Antworten
        • alex

          15-04-2016 um 15:42

          Ich werde mich aus der Gegend fernhalten ;-)

          Antworten
    • Gerard

      16-04-2016 um 01:31

      In den niederländischen Supermärkten gibt es sehr viele Schnacks (wie „fricandel“, „bitterbal“ und „kroket“) die man frittieren muss. Und viele niederländische Familien besitzen ein „frituur“ oder „vetpan.“
      Ich bin wie Alex der Meinung, dass mindestens die Hälfte dieser Geräte kaum mehr benutzt werden. Vor allem auch, weil alles rundum dem Topf auch fett wird. Aber wenn man auf „frituurhapjes“ hunger hat, vergisst man gerne, dass das Putzen auch gemacht werden soll ;-)

      Antworten
  2. Petra Geschwandtner

    13-05-2016 um 19:54

    Tolles Buch!
    Habe jede Seite genossen, viel Neues erfahren und über so Manches geschmunzelt. Natürlich habe ich „Holland für die Hosentasche“ auch schon weiterempfohlen :-)

    Antworten
  3. Patricia Müller

    03-04-2018 um 18:02

    Hoi Alex, heute war ich im ‚real‘-Supermarkt, wo ich schon letzte Woche einen preislich reduzierten Reiseführer über Dänemark erstanden hatte. Momentan gibt es dort günstige Altauflagen von 2014 von Marco Polo für 4,99 Euro. Eigentlich war ich auf der Suche nach einem Reiseführer über Belgien, doch da fiel mir ein Exemplar über die Niederlande in die Hände. Für den Preis habe ich es natürlich gleich gekauft. Ganz nett soweit, aber meine Nachbarregionen Limburg und Brabant kamen mir doch etwas zu kurz. Aber für den Otto-Normaltouristen ist es echt okay.

    Und jetzt der Knaller: Auf Seite 116 findet sich ein Verweis auf Buurtaal!

    Zitat:

    http://www.buurtaal.de/blog – Der perfekte Austausch für Nachbarn: Auf diesem Blog einer in Deutschland wohnenden Niederländerin wird über (sprachliche) Sitten und Unsitten in den Niederlanden diskutiert.
    Zitat Ende.

    Ob das auch noch in der neuesten Ausgabe erwähnt ist, weiß ich nicht. Iemand moet het wel uitzoeken ….

    Antworten
    • Alex

      03-04-2018 um 21:22

      Hoi Patricia, ja, nett! (Bekannte von mir, die eine kleine Niederlande-Reise machten, hatten es auch schon gesehen.)

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt