• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Niederländische Briefmarken zum Anbeißen
Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Erschienen am 14-07-2017 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 03-10-2017 // 11 Kommentare.

Stroopwafels, kersenvlaai, Bossche bollen … Leider nicht zum Anbeißen, aber lecken ist bei diesen regionalen niederländischen Spezialitäten durchaus erwünscht.

Die oben genannten sind zusammen mit noch sieben anderen lekkere dingen auf der neuen Briefmarkenserie Nederlandse Lekkernijen abgebildet.

Fünf der Spezialitäten sind in bestimmten Regionen oder Provinzen beheimatet, die anderen fünf sind typisch für eine bestimmte Stadt oder einen bestimmten Ort.

Regionale niederländische Spezialitäten

Zu den regionalen lekkernijen gehören de Limburgse vlaai, de Zeeuwse bolus, het Friese suikerbrood, het Drentse kniepertje und auch eine nicht-süße Spezialität: de Groninger eierbal.

Überhaupt sind acht der zehn abgebildeten Köstlichen süß, nur zwei sind herzhaft. Neben dem „Eierball“ aus Groningen sind das die eingelegten Zwiebeln aus Amsterdam, de Amsterdamse uitjes. Ihre gelbe Farbe erhalten die Zwiebeln durch die Zugabe von Safran oder Curcumin.

Örtliche Leckerbissen

Mit einer bestimmten Stadt verbunden sind besagte uitjes, de Bossche Bol (’s Hertogenbosch/Den Bosch), de Goudse stroopwafel (Gouda) de Zwolse balletjes (Zwolle) sowie de Tielse kermiskoek (Tiel). Die meisten Produkte sind jedoch auch außerhalb der Herkunftsregion oder des Herkunftsortes erhältlich.

1. Bossche bol

Den Bossche bol habe ich hier auf buurtaal schon mal vorgestellt. Dieser Riesen-Windbeutel mit Schokoladenüberzug ist so mächtig, dass er für mich kaum zu schaffen ist.

2. Limburgse vlaai

Vlaai ist etwas ganz anderes als Vla, die andere niederländische Spezialität, die auch bei vielen Deutschen sehr beliebt ist. Beim vlaai handelt es sich nämlich um einen Kuchen mit einem dicken Boden aus Hefeteig.

3. Drents kniepertje

Het Drents kniepertje ist eine harte, runde (Zimt-)Waffel aus der Provinz Drenthe. Das Wort kniepertje kommt vom Verb knijpen (kneifen) und bezieht sich auf das Waffeleisen („Kneifeisen“), das früher zum Backen verwendet wurde.

4. Fries suikerbrood

Fries suikerbrood, oder Fryske Sûkerbôle, wie es auf friesisch heißt, ist eine Art Zuckerkuchen, der seinen Namen wahrlich zu Recht trägt. Der Zuckeranteil beträgt nämlich 40 Prozent.

5. Zwolse balletjes

Zwolse balletjes sind etwa zwei Zentimeter große Bonbons, die in einer Manufaktur in Zwolle nach Geheimrezept seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts hergestellt werden.

6. Goudse stroopwafel

Alles Wissenswerte zur Sirupwaffel im Stroopwafel-Artikel.

7. Zeeuwse bolus

De Zeeuwse bolus aus der Provinz Zeeland erinnert mit seiner klebrigen Substanz etwas an das deutsche Franzbrötchen De Zeeuwse bolus ist aus spiralförmig gerolltem Brotteig und wird vor dem Backen durch eine Zuckermischung gerollt. Man benutzt dazu den typisch niederländischen basterdsuiker. Oft ist auch kaneel dabei – Zimt. Hier hat jeder Bäcker seine eigene Formel. Ein schönes Rezept für Zeeuwse Bolussen zum selber backen findet sich bei Rutger bakt (auf Niederländisch).

8. Groningse eierbal

Bei diesem herzhaften Snack aus Groningen handelt es sich um ein ganzes oder halbiertes hart gekochtes Ei, das in Ragout getunkt, paniert und anschließend frittiert wird.

9. Amsterdamse ui

Die uitjes im Glas bekommt man in jedem niederländischen Supermarkt.

10. Tielse kermiskoek

Tielse kermiskoek stammt aus dem Ort Tiel in der Provinz Gelderland. Tiel ligt in der Region de Betuwe, die durch den fruchtbaren Boden für Obst- und Gemüseanbau bekannt ist. Für den Teig wird Roggenmehl verwendet. Andere wichtige Zutaten des „Kirmeskuchens“ sind honing (Honig) aus der Region und kandijsuiker (Kandiszucker).

Bis auf den Groningse eierbal und die Zwolse balletjes habe ich sie alle schon mal probiert.

Ihr auch?

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Essen und Trinken
  • Verlosung – Die Gewinner sind ...
  • Lieblingsgebäck gesucht
  • Der Niederlande-Wegweiser
  • Die niederländischen Zahlen entziffert

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: backen, Kuchen, spezialität

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Typisch Niederländisch: Zwieback mit Erdbeeren

Vorsicht: Brombeeren!

Vorheriger Beitrag: «Zaun Niederländisches Fernsehen via Internet schauen
Nächster Beitrag: Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern? Vorfeiern: das Glas heben: Prost!»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Sophia

    15-07-2017 um 14:45

    Die Groninger Hanzehoogeschool macht jedes Jahr einen Eierballen-Test, bei dem Eierballen verschiedener Kioske gegeneinander in unterschiedlichen Kategorien antreten. 2016 hat die „Kwalitaria Jolie“ gewonnen. Also – für den nächsten Besuch in Groningen weißt du schon, wo du hingehen kannst =)

    Vielen Dank für den Artikel!

    Antworten
    • Alex

      15-07-2017 um 20:24

      Gut zu wissen, Sophia. Danke!

      Antworten
    • Frau Vorgarten

      16-07-2017 um 20:40

      wenn ich das gewusst hätte, bevor ich diesen Sommer in Groningen war! Ich hätte die Eierballen probiert, denn Reisen bildet.

      Antworten
      • Alex

        18-07-2017 um 21:40

        Die nächste Gelegenheit kommt bestimmt, Frau Vorgarten. Ich habe die Eierballen jetzt auch auf meine Liste stehen.

        Antworten
  2. Heike Stegemann

    17-07-2017 um 16:43

    Wat lekker! Bisher habe ich noch keines der Rezepte ausprobiert, doch es läuft mir buchstäblich das Wasser im Munde zusammen beim Lesen dieses Artikels. Jetzt habe ich zumindest schon mal basterdsuiker geordert (damit er mir beim nächsten Besuch aus den Niederlanden mitgebracht wird) und dann kann es los gehen mit Zeeuwse Bollussen nach dem Rezept von Rutger! Dank je wel voor de inspiratie :)

    Antworten
    • alex

      17-07-2017 um 20:16

      Ach super, Heike. Lässt du mich wissen, wie sie geschmeckt haben, wenn du sie gemacht hast?

      Antworten
      • Heike Stegemann

        18-07-2017 um 12:42

        Zeker! Und wenn das Ergebnis dann auch optisch ein Genuss ist, dann mache ich gerne auch noch Fotos :)

        Antworten
        • Alex

          18-07-2017 um 14:23

          Super. Ich freue mich schon!

          Antworten
  3. Vera

    06-12-2017 um 20:26

    Bossche bollen, stroopwafels en Zeeuwse bolussen ken ik, ze zijn allemaal lekker maar vooral de laatste erg zoet.
    Verder heb ik al vele malen vlaai gegeten maar op een of andere manier kan het mij niet bekoren. Het lijkt op deeg met een puddinglaag en wat fruit. Doe mij dan toch liever guten deutschen Kuchen ;-)

    Over Bossche bollen wil ik nog kwijt: het is heel lastig om deze netjes te eten. Het is en blijft een grote knoeiboel!

    Antworten
  4. Hans

    12-03-2018 um 18:21

    Vielen Dank für den Beitrag, den ich über Google gefunden habe. Ich habe nach Briefmarken aus der Niederlande gesucht, da ich mich beruflich mit Briefmarken und Frankierungen in den Niederlanden befasse.
    Die Briefmarken-Serie ist wirklich toll designt. 4 der Leckereien habe ich bei meinen Besuchen schon probiert, die anderen werden jetzt definitiv nach und nach folgen :-)
    Viele Grüße,
    Hans

    Antworten
    • alex

      12-03-2018 um 19:47

      Freut mich, dass du den Beitrag nützlich fandest, Hans! Viel Spaß weiterhin beim Sammeln und Kosten ;)

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt