• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
niederländisches Nikolaus-Fondant - borstplaat

Borstplaat – holländisches Nikolausfondant

Zu den beliebten Nikolaus-Süßigkeiten gehört in den Niederlanden das Zuckergut borstplaat.

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Borstplaat – holländisches Nikolausfondant
niederländisches Nikolaus-Fondant - borstplaat

Erschienen am 02-12-2011 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 05-12-2017 // 28 Kommentare.

Sinterklaas – der Nikolaus – ist im Land. Es ist die Zeit für traditionelle niederländische Süßigkeiten, wie chocoladeletters, pepernoten, marsepein und borstplaat.

Dezember ist der Monat der Süßigkeiten. Jedes Jahr backe ich in der Adventszeit zusammen mit Freundinnen eine Riesenmenge Weihnachtskekse. Und Anfang des Monats beehrt uns Sinterklaas – der niederländische Nikolaus – mit einem Besuch. Der hat immer haufenweise snoepgoed dabei.

Die Helfer von Nikolaus

Zwarte Pieten – Die Helfer von Sinterklaas. Wenn sie nicht gerade Musik machen, verteilen sie Geschenke und Süßigkeiten.

Zucker als Heilmittel …

Besonders gerne mag ich borstplaat, eine Art Fondant. Wortwörtlich übersetzt heißt die Leckerei „Brustplatte“. Mit mittelalterlichen Ritterrüstungen hat das wenig zu tun. Der Name stammt aber tatsächlich aus vergangenen Tagen, als Zucker noch als Heilmittel gesehen wurde und als probate Medizin gegen Husten galt: als Erleichterung für die Brust eben.

Das „Zuckergut“ gibt es in der dunklen Jahreszeit beim Konditor oder auch im Supermarkt zu kaufen. Man kann es jedoch auch leicht selbst machen und das mache ich hier in Deutschland gerne.

Rezept für borstplaat

Zutaten

250 g feiner Zucker
5 EL (ungeschlagene) Schlagsahne
4 EL Milch
(1 EL löslichen Kaffee oder Kakao)
Backpapier

Zubereitung

Für den Zucker nehme ich am liebsten niederländischen basterdsuiker, weil er schön feucht und karamellig ist und sich dadurch prima zum Kochen und Backen eignet. Normaler Kristallzucker – oder eine Mischung aus zwei Teilen Kristallzucker und einem Teil Puderzucker – tut’s aber auch. Rohrohrzucker ist weniger empfehlenswert, denn dann wird die Struktur recht grob.

Den Zucker zusammen mit der Milch und der Sahne in einem Topf schmelzen lassen. Dann die Zuckermasse etwa fünf Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen; dabei regelmäßig umrühren. Wer mag, kann Kaffee oder Kakao hinzufügen. Zur Überprüfung der Konsistenz einen Tropfen der heißen Mischung in ein Glas Wasser gleiten lassen. Er sollte nicht zerfließen, sondern zu einem Zuckerkügelchen erstarren.

Die Masse auf gefettetes Backpapier gießen und fest werden lassen. Wenn de borstplaat abgekühlt ist, in mundgerechte Stücke zerteilen.

borstplaat - eine Nikolausspezialität aus den Niederlanden

Ein gelungenes Experiment: Selbst gemachte Borstplaat mit Rohrohrzucker

Eet smakelijk – Lasst es Euch schmecken!


  •  
  •  
  • 3 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Typisch niederländische Nikolaus-Süßigkeiten
  • Sinterklaas, Santa Claus und der Weihnachtsmann
  • Sinterklaas und Zwarte Piet – die niederländische Nikolaus-Tradition
  • Die Zwarte-Piet-Kontroverse
  • Der Einzug von Sinterklaas in die Niederlande: eine Geschichte…

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: backen, Nikolaus, Sinterklaas, Süßigkeiten, Weihnachen und Advent

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Vorheriger Beitrag: «Spielende Hunde am Strand von Juist Niederländische und deutsche Präpositionen im Vergleich
Nächster Beitrag: Sparsamkeit und Sammelwut Niederländische Rabattmarken»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Trijntje

    03-12-2011 um 09:05

    Ik was vroeger dol op borstplaat, maar vind het nu wat al te zoet.
    Ik houd wel heel erg van amandelstaven en gevulde speculaas, gevuld met echte amandelspijs!

    Antworten
    • Alex

      03-12-2011 um 09:40

      Oh ja, heerlijk! Gefüllter Spekulatius gehört auch zu meinen Favoriten.

      Antworten
      • Trijntje

        03-12-2011 um 17:54

        En niet te vergeten: marsepein!

        Antworten
    • Tina

      03-12-2011 um 21:50

      Was ist denn amandelstaven?

      Antworten
      • Trijntje

        03-12-2011 um 21:54

        Google translate zegt; Mandel-Bars. Maar ik weet niet of dat juist is.
        Ik kan het ook niet in het Duits uitleggen.
        Het zijn ronde staven; kan ook in de vorm van een letter, dat is vooral met Sinterklaas, of als krans, dat is vooral met Kerst.
        De buitenkant is bladerdeeg, en de vulling amandelspijs.
        Alex kan het vast wel even in het Duits verduidelijken ;)

        Antworten
        • Tina

          03-12-2011 um 22:36

          Na ja, klingt jedenfalls lecker ;-).

          Antworten
          • alex

            06-12-2011 um 10:11

            Een Banketstaaf (Mehrzahl: banketstaven ist ein Blätterteig-Stab mit Mandelfüllung. Eine deutsche Beschreibung (mit Rezept) findest Du im Deutsch-Niederländisch-Forum:

            http://www.d-n-forum.eu/forum/viewtopic.php?f=45&t=1118

            Antworten
  2. Ralph

    03-12-2011 um 12:51

    Zucker ist gut für die Brust *notier* Argumente FÜR das Naschen kann Mann ja gar nicht genug haben :-D

    Antworten
    • Alex

      03-12-2011 um 22:15

      ;-)

      Antworten
  3. Eva Schweikart

    03-12-2011 um 18:44

    Borstsplaat – noch nie gehört und somit wieder etwas dazugelernt. Danke für das Rezept, liebe Alexandra, und Dir einen schönen zweiten Advent!

    Antworten
    • Alex

      03-12-2011 um 22:15

      Danke, liebe Eva. Dir auch!

      Antworten
  4. Huldra

    05-12-2011 um 16:26

    Oh, lekker, borstplaat. En ik verheug me al sinds weken op mijn chocoladeletter en taai-taai, die ik (hopelijk) morgen krijg!
    Alsvast bedankt, Sinterklaas! :-)

    Antworten
  5. scrooge

    05-12-2011 um 17:57

    Als ich noch nicht so lang hier wohnte, musste ich mal ein Rezept für Borstplaat und Hintergrundinfo dazu übersetzen. Da ich das Zeugs nicht kannte, wäre ich fast verzweifelt. Da hätte es genau diesen Beitrag gebraucht. :) Aber Gatte und Schwiegervater konnten mir weiterhelfen.
    Ich finde es ganz lecker, aber viel davon schaffe ich nicht, da es doch sehr süß ist.
    Nog een fijne Sinterklaasavond gewenst!

    Antworten
    • alex

      05-12-2011 um 18:09

      Ich wünsche Euch beiden een fijne Sinterklaas, Huldra und Scrooge!

      Heute Abend werde ich den riesen Chocoladeletter auspacken, den mir selbst von meinem letzten Besuch in den Niederlanden mitgebracht habe :-)

      Antworten
    • Tina

      05-12-2011 um 19:09

      Auch ich bin vor ein paar Monaten an diesem Wort verzweifelt, denn es kam auch in dem Buch vor, das ich übersetzt habe; leider steht es jedoch nicht im Wörterbuch, zumindest nicht an einem Stück. Also suchte ich die „Einzelteile“ zusammen und kam dabei auf die „Brustplatte“. Das konnte doch aber nicht sein, hieß es doch in dem betreffenden Satz, daß die Großmutter dieses Zeug für ihren Enkel bakte. Bei Uitmuntend entpuppte sich der Begriff dann als das besagte Fondant. Wenigstens weiß ich jetzt, wie es aussieht ;-).
      Ich wünsche allen Niederländern einen schönen Sinterklaas-Abend ( mit borstplaat, appelflappen, amandelstaven und wie das noch alles heißt, und einen spannenden pakjesavond – so nennt ihr das doch, wenn die Geschenke ausgepackt werden, oder ;-)?

      Antworten
      • Trijntje

        05-12-2011 um 19:14

        Dank je wel, Tina. Appelflappen zijn inderdaad heerlijk; die horen vooral bij Oudjaarsavond. Je kunt ze tegenwoordig wel al veel vaker kopen. Zelf bakken is ook heerlijk, ik doe dat met kant en klaar bladerdeeg uit de diepvries. Extra lekker is het om een beetje amandelspijs aan de vulling toe te voegen.

        Antworten
        • Alex

          05-12-2011 um 19:18

          Appelflappen gehören, wie Trijntje schon sagt, eher zu Silvester:

          https://www.buurtaal.de/blog/oliebollen-und-appelflappen

          In ein paar Wochen werde ich sie auch wieder backen :-)

          Antworten
  6. Emigrant

    06-12-2011 um 16:08

    Borstplaat finde ich auch sehr lecker, aber ich esse es meistens nicht, weil es mir immer als der Inbegriff von ungesund vorkam. Aber wenn ich jetzt hier oben das ganz harmlose Rezept lese, und auch noch höre, dass es gut ist für die Brust, sollte ich vielleicht mal wieder hemmungslos zugreifen.
    Allerdings fahre ich erst kurz vor Weihnachten nach Holland; dann hat de Sint die Vorräte wohl wieder einpacken lassen.
    Mindestens so süß, aber ohne Sahne ist das sogenannte suikerbeest; kennt Ihr das noch? In weiß und rosa erhältlich.

    Antworten
    • alex

      07-12-2011 um 09:04

      Vielleicht hast Du Glück und gibt es Ende des Monats noch borstplaat zu reduzierten Preisen …

      Suikerbeesten – Bunte Tierchen aus Zuckersirup – kenne ich von früher – meine Oma zauberte im Dezember immer welche zum Vorschein.

      Antworten
  7. Huldra

    07-12-2011 um 12:24

    Goh, suikerbeesten – die kregen we als kinderen in ons Sintpakje naar Suidafrika gestuurd. Dat was heerlijk. En ook van deze schuimpjes in vieze pastelkleuren, maar die waren telkens steenhard als ze ankwamen, niet zo lekker meer.

    Antworten
  8. Trijntje

    07-12-2011 um 12:26

    @Huldra: klopt, die schuimpjes zijn lekker, maar ze moeten wel zacht zijn!

    Antworten
  9. April

    12-12-2011 um 14:02

    *lch* Ich denke, es ist eher gut für die Hüften. Oder ist es schlecht dafür? Hm ;-)

    Antworten
  10. April

    12-12-2011 um 14:03

    Oh, da fehlt am Anfang ein ‚a‘: *lach*

    Antworten
  11. Bong Dzie Kiat

    02-01-2012 um 13:25

    Weitere Farben und Geschmäcke gibt’s indem man Mandarinen-, Orangen-, Ribisel- oder Birnensaft einsiedet und hinzufügt.

    Antworten
    • alex

      02-01-2012 um 14:19

      Ribisel musste ich erst einmal nachschlagen. Da merkt man Deinen österreichischen Einschlag ;-) „Auf Deutsch“ nennt man sie Johannisbeeren (lat. Ribes rubrum, ndl. aalbessen).

      Antworten
  12. Christian

    21-10-2012 um 19:18

    Echt een goed recept.
    Echt lekker.
    Zelfs mijn opa (die Nederlands is), heeft gezegd dat het hem smaakte.
    Anders is hij nogal kieskeurig.
    Het smaakte hem, ook al zijn Duitse kleinzoon het gekookt heeft.

    Antworten
    • alex

      21-10-2012 um 19:57

      Das freut mich!

      Antworten

Trackbacks

  1. Sinterklaas – Schokobuchstaben, Spekulatius und Taaitaai zu Nikolaus sagt:
    02-12-2011 um 18:52 Uhr

    […] findet bei De Wereldsint ein paar traditionelle Sinterklaas-Rezepte. Mein persönlicher Favorit: borstplaat – Fondant-Plättchen mit Vanille-, Kaffee- oder […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt