• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Hochschwangere Frau

Beliebte Vornamen in Deutschland

In den Niederlanden rangieren derzeit Sophie und Sem ganz oben auf der Beliebtheitsskala der Babynamen. In Deutschland ist Sophie/Sofie für neugeborene Mädchen genauso populär. Bei den Jungennamen entscheiden sich frischgebackene Eltern am häufigsten für Maximilian.

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Beliebte Vornamen in Deutschland
Hochschwangere Frau

Erschienen am 09-03-2011 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 19-05-2020 // 31 Kommentare.

In den Niederlanden rangieren derzeit Sophie und Sem ganz oben auf der Beliebtheitsskala der Babynamen. In Deutschland ist Sophie/Sofie für neugeborene Mädchen genauso populär. Bei den Jungennamen entscheiden sich frischgebackene Eltern am häufigsten für Maximilian.

Babynamen

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat Anfang März ihre jährliche Liste der populärsten deutschen Vornamen aktualisiert. Große Überraschungen gab es dabei nicht. Maximilian nimmt bei den Jungs bereits zum dritten Jahr in Folge die Spitzenposition ein. Bei den Mädchen stieß Sophie/Sofie den Dauerrenner Marie vom Thron. Letzterer muss sich nun mit dem zweiten Platz begnügen.

Interessant sind die regionalen Unterschiede bei der Namensvergabe. So werden im Süden der Republik zum Beispiel deutlich mehr Davids und Sarahs geboren als im Norden.

Anders als in den Niederlanden, wo der Sozialversicherungsträger Sociale Verzekeringsbank im Prinzip die Namen aller in den Niederlanden geborenen Kinder erfasst, gibt es in Deutschland keine solche zentrale Statistik. Die Zahlen der GfdS basieren auf den Daten von gut 330 Standesämtern. Diese erfassten in etwa die Hälfte aller Neugeborenen, die 2010 in Deutschland zur Welt kamen.

Die beliebtesten deutschen und niederländischen Vornamen 2010

Mädchen Deutschland Mädchen Niederlande Jungen Deutschland Jungen Niederlande
1 Sophie/Sofie Sophie Maximilian Sem
2 Marie Julia Alexander Lucas
3 Maria Emma Paul Milan
4 Sophia/Sofia Lotte Leon Daan
5 Mia Eva Lukas/Lucas Jayden
6 Anna Lisa Luca/Luka Tim
7 Lena Lieke Elias Levi
8 Emma Sanne Louis/Luis Thomas
9 Hannah/Hanna Noa Jonas Thijs
10 Johanna Anna Felix Jesse
  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Wie soll das Kind heißen?
  • Niederländische Babys heißen Sophie und Sem
  • Was sind die beliebtesten niederländische Vornamen?
  • Ein Jahr buurtaal
  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Deutschland, Kinder und Familie, Name

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Schach Von tennissen, yogaën, internetten und wiiën
Nächster Beitrag: Tütengemüse Fertig geputzter Rosenkohl aus der Tüte»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Huldra

    09-03-2011 um 15:12

    In der Regionalzeitung „Rheinpfalz“ war Mitte Februar eine schöne Geburtsanzeige zu sehen… Die Eltern wollten besonders kreativ sein bzw. konnten sich nicht auf eine Schreibweise einigen, deswegen stand es da groß und bunt: Sopfie!
    Wollen wir nur hoffen, dass es auf dem Standesamt richtig eingetragen wurde.

    Antworten
    • alex

      09-03-2011 um 15:18

      Das arme Mädchen …. ;-)

      Antworten
  2. Bob

    10-03-2011 um 07:25

    Und was ist mit den armen holländischen Jungen die als SEM oder JAYDEN durchs Leben gehen müssen? Die Eltern sollten bestraft werden.

    Antworten
    • Alex

      10-03-2011 um 11:37

      Over smaak valt niet te twisten …

      Antworten
  3. Lucy van Pelt

    10-03-2011 um 08:39

    Ungewollt
    schwimmen wir alle auf der Welle unserer Zeit
    und merken es erst, wenn der unvergleichliche und einzigartig originelle Name unseres Kindes im Kindergarten mehrmals auftaucht, und in der Schulklasse sowieso. Fünfmal „Marie“ – wie konnte denn das passieren?
    Das hat dann zur Folge, daß an den Vornamen in den Todesanzeigen leicht die Generation der Verstorbenen zu erkennen ist.
    Eines fernen Tages sterben dann lauter Yannicks.
    Und dagegen ist doch wenig einzuwenden, oder?

    Herzliche Grüße an alle Lucys! Lucy.

    Antworten
  4. Sieke

    10-03-2011 um 10:26

    Also, ich finde die Namen gehen alle noch. Ich arbeite in der Geburtshilfe und da erlebe ich manchmal wirklich abenteuerliche Dinge. Die werdenden Eltern scheinen im Überschwang der Hormone etwas die Bodenhaftung zu verlieren. Da heißen die Babys dann gerne mal Cheyenne Schmälzle, Chantalle Lukowski oder Lena-Fee Schulze. Jayden finde ich zwar grenzwertig, aber auch das geht schlimmer. Ich erinnere mich an einen Hansi, da musste ich beim Blick ins Babybettchen immer an einen Wellensittich denken… Und wenn ich mir vorstelle, dass dieser Hansi dann später vielleicht ein Schrank von Mann wird, mit Händen wie Bratpfannen, na ich weiß nicht.

    Das schlimmste, was ich in Sachen Namensgebung je erlebt habe war ein Mann, der seinen Sohn Abraxas nennen wollte (So heisst der Rabe im Kinderbuch ‚die kleine Hexe‘ von Ottfriend Preussler). Gottseidank hat er sich mit seiner Frau noch rechtzeitig geeinigt, diesen Namen als zweiten Vornamen zu verwenden und das Kind bekam einen tauglicheren ersten Namen.

    Antworten
    • Lucy van Pelt

      10-03-2011 um 18:04

      Ich lach mich tot, Sieke! Was hältst Du denn von dem Vornamen „Pumuckl“? Falls man sich noch nicht gleich sicher ist, ob das Baby ein Mädchen oder ein Junge ist … so wie mein vierjähriger Neffe, der auf die Frage, ob er jetzt ein Brüderchen oder ein Schwesterchen bekommen hat, geantwortet hat: „es ist kein Junge, es ist auch kein Mädchen, es ist ein Baby!“ Da wäre doch Pumuckl passend, oder?

      Antworten
  5. Suus

    10-03-2011 um 11:37

    Opvallend dat er zo weinig overeenkomsten zijn tussen de top10 jongensnamen van Duitsland & Nederland! Maximilian is een bijzondere naam… Deze naam heb ik in Nederland nog niet gehoord.

    Is er nog veel verschil in de uitspraak tussen de Duitse en Nederlandse „Lucas“? Wellicht wordt de drager van deze naam door vrienden „Look“ (met oo-klank) genoemd in het Duits en „Luuk“ (met uu-klank) in het Nederlands?

    Zelf hebben wij twee zonen genaamd „Tom“ & „Björn“. Deze laatste naam wordt ook op verschillende manieren uitgesproken. Officieel spreek je de naam met een eu-klank uit, zoals in de naam van de welbekende tennisspeler.

    Antworten
    • alex

      10-03-2011 um 11:46

      Björn is voor duitstaligen geen probleem. De klinker ‚ö“ is hier heel gebruikelijk. In het Nederlands klinkt Maximilian een beetje bombastisch, vind ik zelf. Vermoedelijk wordt de naam in de meeste gevallen afgekort tot „Max“.

      In het Duits wordt de letter „u“ ongeveer zoals de Nederlandse „oe“ uitgesproken –> „Loekas“ ;-)

      Antworten
      • Steff

        10-03-2011 um 15:05

        „Max“ als Abkürzung ist im Deutschen auch sehr gebräuchlich, aber diese Form kommt natürlich auch als ganzer, eigener Name vor. Gerne wird hier eine Abkürzung mit „i“ gebildet, also in diesem Fall „Maxi“. Maximilian klingt auch für deutsche Ohre etwas hochtrabend, zumindest für ein Kind.

        Antworten
        • Bob

          10-03-2011 um 15:59

          Maximillian geht auf jeden Fall aufs Gymnasium. Kevin dahingegen fühlt sich wohler in der Berufsschule.

          Antworten
          • alex

            10-03-2011 um 16:39

            Kevin hat in Deutschland einen schweren Stand …

            Antworten
            • Lucy van Pelt

              10-03-2011 um 17:58

              Der Artikel „Kevin ist kein Name, sondern eine Diagnose“ lohnt sich wirklich zu lesen, Alex! Unglaublich, wovon Lebenschancen abhängen können. Hier kommen wir zum Thema „Vorurteile“, und denen kann auch ich mich schwer entziehen. (Gut, daß ich keine Lehrerin geworden bin.)

              Antworten
        • Lucy van Pelt

          10-03-2011 um 18:09

          Na Steff, „Maximilian“ hältst Du für hochtrabend?
          Was hältst Du denn dann von „Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester“? :-)

          Antworten
          • Steff

            10-03-2011 um 18:35

            :-)) Kein weiterer Kommentar nötig, oder?

            Antworten
  6. Angela

    11-03-2011 um 16:24

    Wir haben uns jetzt endlich auf den Namen für unser 2. Kind geeinigt, was gar nicht so einfach ist in einer deutsch-niedeländischen Familie.
    Ich finde viele niederländische Vornamen sehr fragwürdig, meinem Mann geht es mit deutschen Namen so… Keine einfache Aufgabe einen schönen Namen zu finden, der dem Kind dann später hoffentlich auch gefällt. Es ist weder Chantalle noch Kevin und der Name steht weder auf der deutschen noch der niederländischen Top10 Liste.
    Jetzt können wir nur noch hoffen, dass die Hebamme beim Ultraschall auch richtig geguckt hat, sonst fängt die Namenssuche nächste Woche noch mal an, aber dann haben wir max. 3 Tage Zeit dafür…

    Antworten
    • alex

      11-03-2011 um 17:29

      Spannende Zeiten für Euch :-) Alles Gute!

      Antworten
  7. Bart

    13-03-2011 um 10:54

    Millionen von Muslimen leben in Deutschland. Auf welchem Platz findet man denn Ali oder Mohammed?

    Antworten
    • Alex

      13-03-2011 um 11:32

      Gute Frage! Trotz der Tatsache, dass rund ein Drittel der in Deutschland geborenen Babys nicht von deutschen Eltern stammt, taucht Mohammed in der quasi-offziellen GfdS-Statistik erst an 55. Stelle auf …

      Antworten
  8. Sieke

    21-05-2011 um 09:21

    Hier kommt noch ein prima Beispiel für völlig unpassende Namenswahl bei deutschen Kindern. Folgendes hat mir eine Kinderärztin aus ihrer Praxis berichtet. Eine Mutter sagt zu einer ihrer beiden Töchter: „Sei doch mal still Shakira, die Beyoncé schläft gerade:“
    Ohne Worte!!!!!!!

    Antworten
    • Alex

      21-05-2011 um 11:04

      Da bin ich mal gespannt wie Shakira und Beyoncé mit Nachnamen heißen. Sülzle oder Schmälzle etwa?

      Antworten
    • Steff

      21-05-2011 um 11:55

      Haha … sehr schön!

      Ich habe von einem Meerschweinchen gehört, das Shakira hieß – weil es so eine lockige Mähne hatte … Da finde ich den Namen samt Assoziation passender.

      Antworten
  9. Nadine

    16-03-2014 um 22:56

    Kann ein Junge in den Niederlanden „Sören“ heißen? Klingt ein bißchen wie „zeuren“, oder? =)

    Antworten
    • alex

      17-03-2014 um 09:15

      Schau mal: http://www.meertens.knaw.nl/nvb/naam/is/Sören

      Antworten
  10. Jürgen Großheim

    17-06-2015 um 18:48

    Wenn ich die Vornamen von Jungen und Mädchen lese, dann kann ich häufig diese armen Kinder nur bedauern. Mit diesen Namen durchs Leben gehen zu müssen. Kevin und Cheyene z.B. Oder Städtenamen wie Paris. Jimmiblue oder ähnlicher Schwachsinn.
    Irgendwann vielleicht noch den Ort der Zeugung? Hinterm Festzelt oder Aufdemdamenklo? Oh Gott lass Hirn vom Himmel fallen!!

    Antworten
    • alex

      17-06-2015 um 22:53

      Paris gab es schon in der Antike, Jürgen. Ich bezweifle aber, ob dieser Krieger als Namenspate gedient hat ;-)

      Antworten
  11. Jürgen Großheim

    27-08-2015 um 16:17

    Ja, die leidigen Vornamen und die armen Kinder, die damit durchs Leben gehen müssen. Habe heute wieder bei den Geburtsanzeigen gelesen. Zwei Mal Megan, sodann Mila, Lenne,Saya, Leila und Malena. Diesmal fehlten Jaqueline-Cheyenne, Kevin, Ronnie und Maik. Auch der Ort der Zeugung als Vorname wie Paris oder Rome, Hinterm Festzelt und Aufmdamenklo fehlten, Glücklicherweise. Und ich denke: „Lieber Gott lass Hirn vom Himmel fallen!“

    Antworten
    • alex

      27-08-2015 um 17:06

      Ich denke, es kommt ganz darauf an, wo man geboren wird …. Eine „Megan“ in Deutschland wird es vermutlich schwer haben. In englischsprachigen Ländern ist das ein ganz normaler Name.

      Antworten
  12. Giselle

    22-12-2020 um 10:13

    Hallo,
    ich habe eine tolle Zeit auf Deiner Seite verbracht, liebe Alexandra, habe aber noch eine Frage: Wird in NL Johanna nicht als Joke abgekürzt?

    Antworten
    • alex

      22-12-2020 um 10:32

      Manche Niederländerinnen, die Johanna heißen, lassen sich Joke nennen, andere einfach Jo oder Hanna oder Hanne. Der Vorname war vor allem zwischen 1940 und ca. 1970 beliebt.

      Heel veel groetjes, schön dass dir buurtaal gefällt!
      Alex

      Antworten

Trackbacks

  1. Wie soll das Kind heißen? sagt:
    04-01-2013 um 16:42 Uhr

    […] Insgesamt zeigten niederländische Eltern unverändert eine deutliche Vorliebe für kurze, bodenständige, oft einsilbige Vornamen für ihren Nachwuchs. Dieser Trend findet sich auch in Deutschland wieder. Hier sind es derzeit Mia und Ben, die auf den ersten Plätzen rangieren. Im letzten Jahr waren es Max (Maximilian) und Sophie/Sofie. […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt