• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Ferkelchen

gespeend und bekocht

Ab und zu erreichen mich Fragen per E-Mail, von denen ich denke, dass sie auch für andere Leser interessant sein könnten. In einer neuen Rubrik „Frage und Antwort“ gehe ich einigen davon auf den Grund. Die ersten Fragen stammen von Andi aus Berlin. Er möchte wissen, was es mit zwei niederländischen Verben auf sich hat [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / gespeend und bekocht
Ferkelchen

Erschienen am 27-09-2012 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 08-01-2013 // 10 Kommentare.

Ab und zu erreichen mich Fragen per E-Mail, von denen ich denke, dass sie auch für andere Leser interessant sein könnten. In einer neuen Rubrik „Frage und Antwort“ gehe ich einigen davon auf den Grund.

Die ersten Fragen stammen von Andi aus Berlin. Er möchte wissen, was es mit zwei niederländischen Verben auf sich hat. Das erste ist gespeend. Er schreibt:

Tückische Spanferkel

gespeend zijn van iets – Die Bedeutung ist mir klar. Etymologisch sehe ich eine Verbindung mit dem deutschen Spanferkel. Stimmt das?

Ferkelchen

Das tut es. Gespeend gehört als 2. Partizip zum Verb spenen, das wörtlich abstillen oder entwöhnen bedeutet und mit dem mittelhochdeutschen spen sowie dem neuhochdeutschen span wie in Spanferkel verwandt ist.

Im übertragenen Sinne heißt gespeend gänzlich ohne oder bar. Es kennzeichnet die Tatsache, dass jemand etwas nicht besitzt. In diesem Fall wird es immer von der Präposition van gefolgt:

Hij is geheel gespeend van ambitie. – Er hat gar keine Ambitionen.
gespeend van kennis van zaken – ohne die erforderlichen Kenntnisse
gespeend van elke logica – bar jeglicher Logik/völlig unlogisch

Etwas tückisch ist, dass die verneinende Komponente in gespeend eher implizit ist. Dadurch ist man schnell versucht, extra ein sichtbares „niet“ (nicht) hinzuzufügen. Durch die doppelte Negation verkehrt sich eine Aussage jedoch in ihr Gegenteil. Niet gespeend van humor heißt also mit Sinn für Humor.

Liebhaber der Ironie machen sich diese Tatsache gerne zu Nutze. Der Litotes ist im Niederländischen ein oft eingesetztes Stilmittel:

niet gespeend van eigenbelang – nicht uneigennützig
niet gespeend van enige schoonheid – hübsch

hereingelegt und hintergangen

Dann wundert sich Andi über die Form bekocht. Er schreibt:

Beispiel: Hij voelt zich bekocht. Meine Phantasie reicht nicht um einen Infinitiv zu finden. Iemand bekochen klappt ja wohl nicht?

Mit kulinarischen Freuden hat bekocht in der Tat nichts zu tun. Das zu Grunde liegende (unregelmäßige) Verb ist kopen, was kaufen bedeutet. Zich bekocht voelen jedoch
heißt sich hereingelegt, hintergangen oder betrogen fühlen.

Ik voelde me door de kok bekocht. – Ich fühlte mich vom Koch hereingelegt.
De kok heeft heerlijk voor ons gekookt. – Der Koch hat uns herrlich bekocht.
Zij heeft een huis op het strand gekocht. Sie hat ein Haus am Strand gekauft.

Brennt Euch auch eine grammatikalische, idiomatische oder vielleicht auch kulturell-gesellschaftliche Frage auf der Seele? Schreibt es mir in den Kommentaren oder per E-Mail.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Wetten dass ... der Satzbau im Niederländischen unterschiedlich ist
  • Deutsche Erkältung vs. niederländische verkoudheid
  • Dat klopt, het lukt, ik klap
  • Sein oder haben, das ist die Frage ...
  • Nicht, was man denkt: wissen & herstellen

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: essen, Sprachverwirrung, Verben

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Wind und Gras in den Dünen Vom Winde verweht (was nach dem Tod mit der Asche passiert)
Nächster Beitrag: Sich bewerben in den Niederlanden: So geht’s Bewerbungsmappe»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Louis R.

    27-09-2012 um 20:58

    Möchte nicht besserwisserisch sein, aber ich kenne nur den Ausdruck v e rkocht.
    Bekocht ist mir nicht geläufig.

    Antworten
    • alex

      27-09-2012 um 21:04

      Hi Louis, dann hast Du also heute etwas dazugelernt ;-)

      Antworten
      • Louis R.

        27-09-2012 um 21:10

        Klopt „men is nooit te oud om te leren“ ;-)))

        Antworten
        • Trijntje

          28-09-2012 um 06:47

          Dit bekocht wordt ook vooral gebruikt in de zin van zich bekocht voelen.
          Verkocht is het normale voltooid deelwoord van kopen.

          Antworten
  2. Emigrant

    28-09-2012 um 08:17

    Herrlich bekocht? Aber der Rosenkohl war total verkocht!

    Antworten
    • alex

      28-09-2012 um 08:26

      Dus je voelt je bekocht, wenn ich das richtig verstehe?

      Antworten
      • Tina

        28-09-2012 um 20:49

        Da muß dann wohl neuer Rosenkohl „gekocht“ werden ;-).

        Antworten
        • Emigrant

          29-09-2012 um 08:29

          Eben, ha ha! Rosenkohl ist für Deutsche vielleicht ein neutrales Gemüse, aber in Holland ist verkochter Rosenkohl (spruitjes) ein Symbol für alles was spießig ist. Spruitjeslucht … .

          Antworten
  3. Andi (Berlin)

    29-09-2012 um 08:51

    Hallo iedereen!
    Zufällig stieß ich in der „Neuen Presse“ – Hannover- vom 20.08.2012 auf die Schlagzeile: „Havelse kocht Hecking ab“. Muß ich mich jetzt bekocht fühlen… (?)

    Antworten
  4. Emigrant

    29-09-2012 um 23:58

    Is die Havelse zo’n afkoker (= mehliger Kartoffel)?

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt