• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Typisch Niederländisch: Zwieback mit Erdbeeren

Vorsicht: Brombeeren!

Wie heißen die verschiedenen Beerensorten, wie Erdbeere, Brombeere und Heidelbeere auf Niederländisch? Und machen Niederländer einen Unterschied bei der Aussprache von Beeren und Bären? [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Vorsicht: Brombeeren!
Typisch Niederländisch: Zwieback mit Erdbeeren
Typisch niederländisch: Beschuit met aardbeien – Zwieback mit Erdbeeren

Erschienen am 24-07-2014 in: Essen & Trinken, Falsche FreundeZuletzt aktualisiert am 02-07-2020 // 27 Kommentare.

Von Beeren und Bären … mit den niederländischen Namen vieler Beerensorten

Typisch Niederländisch: Zwieback mit Erdbeeren
Typisch niederländisch: Beschuit met aardbeien – Zwieback mit Erdbeeren

Wo gehst Du lieber spazieren: in einem Wald, in dem es viele Beeren gibt oder einem mit vielen Bären? Wenn Deine Muttersprache Deutsch ist, dürfte die Wahl wohl in den meisten Fällen auf den ersten Ort fallen. Nur Abenteurer und andere Wagemutige bevorzugen Option zwei.

Bist du hingegen als Niederländer in deutschen Wäldern unterwegs, ist die Entscheidung nicht so eindeutig. Vielleicht hörst du den Ausspracheunterschied zwischen „ä“ und „e“ im Deutschen, aber Du wirst ihn beim Sprechen der Fremdsprache wohl kaum selbst machen.* Im Niederländischen gibt es nun mal keine Umlaute. „Ä“ ist für dich wie „ee“.

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/2014/08/beeren-baeren-aussprache.mp3

Brummende Bären …

Warnschild Beeren statt BärenBrombeeren können von Niederländern leicht als Brummbären missverstanden werden. Das ist nämlich genau das, was dieses Wort im Niederländischen bedeutet: Ein brombeer ist jemand, der brummt. Ein Nörgler also.

Mit beer (Plural: beren) bezeichnet man im Niederländischen also nur das Pelztier (auch im übertragenen Sinne). Das niederländische Wort für Beere, also für die Frucht, ist bes (Mehrzahl: bessen).

Viele Sorten haben jedoch gar kein „bes“ im Namen, sondern heißen anders. So ist eine Brombeere im Niederländischen een braam, eine Erdbeere een aardbei.

Beeren-Obst auf Niederländisch

die Beere – de bes (Plural: bessen)
die Brombeere – de braam
die Cranberry – de cranberry (Plural: cranberry’s)
die Erdbeere – de aardbei
die Heidelbeere – de blauwe bosbes
die Himbeere – de framboos
die Holunderbeere – de vlierbes
die Johannisbeere – de aalbes, de rode bes
die Jostabeere – de jostabes
die schwarze Johannisbeere – de zwarte bes
die Maulbeere – de moerbei
die Moosbeere – de veenbes
die Preiselbeere – de vossenbes, de rode bosbes
die Sanddornbeere – de duindoornbes
die Stachelbeere – de kruisbes
die Wacholderbeere – de jeneverbes
die Weintraube – de druif

* Auch viele Deutsche sprechen übrigens das A-Umlaut (ä) – wenn es nicht gerade der Bedeutungsträger ist – wie ein langes „e“: Käse, Mädchen, Fähre.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Nicht drängeln bitte – Wenn die Fremdsprache das Ruder übernimmt
  • Zij geven hun Hun hun hen ... Oder wie Grammatik (manchmal)…
  • Warum sprechen so viele Deutsche in den Niederlanden…
  • Geschlechterwahlfreiheit
  • en, een und één – was ist der Unterschied?

Kategorie: Essen & Trinken, Falsche FreundeSchlagwort: Obst und Gemüse, Tiere

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Dat klopt, het lukt, ik klap

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Zwei gezeichnete Löwen

Wieso man nicht automatisch zurechtkommt, wenn man irgendwo terechtkomt.

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und nett: das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Vorheriger Beitrag: «Screenshot der Vakantiebieb-App. Eine virtuelle Bibliothek, in der man kostenlos niederländische Bücher ausleihen kann. Gratis niederländische Bücher lesen im Urlaub
Nächster Beitrag: 5 schnelle Rechtschreibtipps für Niederländisch »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Olivia

    24-07-2014 um 11:40

    und die weißen Johannisbeeren? – sind auch aalbessen, oder? – Aber die meisten kennen die gar nicht …
    Und ich dachte, dass Preißelbeeren veenbessen sind, vossenbes hab ich noch nicht gehört … aber die meisten sprechen immer gleich von cranberries, auch wenn das nicht genau dasselbe ist …

    Antworten
    • alex

      24-07-2014 um 12:23

      Ja, das stimmt. Weiße Johannisbeeren heißen auf Niederländisch witte aalbessen oder einfach nur witte bessen. Zu den Cranberrys habe ich weiter unten noch etwas geschrieben.

      Antworten
  2. Trijntje

    24-07-2014 um 11:40

    Leuk weer; en inderdaad, zelf zou ik bij het uitspreken van Bären en Beeren geen verschil maken; misschien dat ik eraan denk als ik het in de toekomst nog eens heb over beren met een Duitstalige.
    Overigens: ik zie de veenbes niet; heeft die in het Duits ook een naam met Beere? In het Nederlands wordt deze bes tegenwoordig meestal cranberry genoemd, dat is in het Duits misschien ook zo?

    Antworten
    • Trijntje

      24-07-2014 um 12:16

      O, ik heb zeker niet goed gekeken; hij staat er gewoon tussen; je mag mijn vraag en dit antwoord verwijderen.

      Antworten
      • alex

        24-07-2014 um 12:20

        Hoi Trijntje, ich habe gerade etwas weiter unten einen Kommentar zu den Cranberrys/veenbessen geschrieben :-)

        Antworten
  3. Carol

    24-07-2014 um 11:51

    Bäre-leuk stuk weer Alex!

    Antworten
    • alex

      24-07-2014 um 12:01

      Mooie woordspeling Carol :-) Bedankt!

      Antworten
  4. alex

    24-07-2014 um 12:16

    @Olivia, @Trijntje:

    Moosbeeren/veenbessen gehören zur Gattung der Heidelbeeren/bosbessen (Vaccinium).

    Cranberrys sind davon wiederum eine Untergattung (Vaccinium macrocarpon). In beiden Sprachen werden diese Beeren meist mit ihrer englischen Bezeichnung angedeutet. Auf Deutsch heißt die Cranberry offiziell „Großfrüchtige Moosbeere“, auf Niederländisch „grote veenbes“.

    Die Übersicht habe ich entsprechend angepasst.

    Antworten
  5. Patricia Müller

    24-07-2014 um 12:47

    Ha, ich weiß ach noch welche – die aambeien – aber die sind nicht so lekker. Und wo die wachsen ist es feucht und dunkel ……

    Antworten
  6. Ernst Sittig

    24-07-2014 um 13:11

    Und dann gibt es noch de bes, die Johannisbeerschnapps trinkt.

    Antworten
    • Elise

      24-07-2014 um 17:40

      …und Schnaps mit einem „P“.

      Antworten
      • alex

        24-07-2014 um 17:47

        Spontan hätte ich’s auch mit zwei „p“ geschrieben, aber Du hast recht Elise.

        Antworten
        • Ernst Sittig

          24-07-2014 um 17:56

          Verzeihung! Schnapps ist ein Anglizismus.

          Antworten
          • Elise

            24-07-2014 um 17:58

            O ja? Wusst ich nicht.

            Antworten
        • Elise

          24-07-2014 um 17:57

          Vielfach sehe ich in den Niederlanden Schnaps mit zwei „P“ geschrieben. Es ist ja auch ein bisschen unlogisch. Siehe auch Klappbett im Vergleich zu Klaps (auf den Hintern).

          Antworten
    • alex

      24-07-2014 um 17:49

      @Ernst: Het zure besje vond de Johannisbeerschnaps niet te pruimen …

      Antworten
      • Ernst Sittig

        24-07-2014 um 17:59

        GRIN

        Obstler…?

        Antworten
        • Elise

          24-07-2014 um 18:14

          ???

          Antworten
          • alex

            24-07-2014 um 23:53

            Ein Obstler dürfte für die ältere Dame bekömmlicher sein, Elise.

            Antworten
  7. Daniel

    24-07-2014 um 13:31

    Na, für diesen Beitrag hast du dir einen Lorbeerkranz verdient, Alex :-)
    PS: Heidelbeere = Blaubeere = Bickbeere

    Antworten
  8. Helga

    25-07-2014 um 17:20

    In Hamburg geboren und aufgewachsen, habe ich nie einen Unterschied in der Aussprache zwischen „ee“ und „ä“ gelernt und gemacht. Jahre später hatte ich dann eine Freundin, die aus dem Sauerland kam und die putze sich die Zääähne und war immer spääät dran. Klang in meinen Ohren lustig und gewöhnungsbedürftig. Ich denke, je weiter man in den Süden Deutschlands vordringt, desto deutlicher hörbar wird der Unterschied sein.

    Antworten
    • Elise

      25-07-2014 um 21:17

      So ist es. Ikke, dette kieke mal, Ogen, Fleesch und Beene … Berliner machen den Unterschied auch nicht.

      Antworten
    • Daniel

      26-07-2014 um 17:33

      hittn, rikstånd, gest, … Hütte, Rückstand, Gäste

      Also in einigen Dialekten Österreichs gibt es auch keine Umlaute.
      Da wäre wieder das Problem mit den Bären und den Beeren.

      Ane bean hukkn ummadum van ane bean…
      Bären sitzen inmitten von Beeren.

      Antworten
  9. scrooge

    28-07-2014 um 11:50

    Ein schöner Beitrag und eine gute Übersicht über die verschiedenen Beeren. Him- und Brombeeren haben wir sogar im Garten, und letztere reichen gelegentlich auch für ein paar Gläser Marmelade. :)

    Zu den Beeren und Bären fällt mir übrigens gerade ein nettes Gedicht von Heinz Erhardt ein.

    Antworten
    • alex

      28-07-2014 um 17:08

      Sehr schön!

      Antworten
  10. Angela Winter

    24-03-2017 um 12:05

    Hier eine Übung für Holländer. ……Fischers Fritze fängt frische Fische……frische Fische fängt Fischers Fritze. ….und das 10x hintereinander. …..ganz schnell sprechen. ….dann kann man perfekt Deutsch. ….

    Antworten

Trackbacks

  1. Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?) - buurtaal sagt:
    25-07-2020 um 14:55 Uhr

    […] Jeden Sommer beglücken mich gleich mehrere deutsche Freundinnen mit selbst gekochter Marmelade. Brombeere zum Beispiel, Johannisbeere oder Rhabarber. Ein schöner deutscher […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt