• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Essbare Pilze

Sonderbar wunderlich

Wunderbar ist etwas anderes als wunderlich; sonderbar bedeutet nicht das gleiche wie sonderlich. Was hat es mit den Suffixen -bar und -lich auf sich? Und wie macht man das eigentlich im Niederländischen mit -baar und -lijk? [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Sonderbar wunderlich
Essbare Pilze

Erschienen am 11-12-2014 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 11-12-2014 // 14 Kommentare.

Wunderbar ist etwas anderes als wunderlich; sonderbar bedeutet nicht das gleiche wie sonderlich. Was hat es mit den Suffixen -bar und -lich auf sich? Und wie macht man das eigentlich im Niederländischen?

Essbare Pilze

Als Niederländerin in Deutschland muss ich beim Sprechen manchmal kurz überlegen. Das passiert zum Beispiel wenn ich die richtige Nachsilbe suche. Heißt es nun -bar oder -lich? Beide haben eine niederländische Entsprechung: -baar und -lijk. Aber nicht immer passt -baar zu -bar und -lijk zu -lich.

Pilze und Operndiven

Deutsche Adjektive und Adverbien, die mit -bar enden, geben eine Möglichkeit an: Mit dem Substantiv, das sie begleiten, kann etwas passieren:

Sängerin mit MikrofonDie Idee scheint ausführbar, die Operndiva unnahbar, die Zahl 21.402 ist durch 58 teilbar und die Pilze auf dem Foto essbar.

Über Wörter auf -lich habe ich mal irgendwo gelesen, dass sie im Prinzip ein Merkmal oder eine Eigenschaft beschreiben, die dem erwähnten Objekt innewohnt:

Die Erklärung war ausführlich, die Operndiva unwiderstehlich, die Liebe ist unwiderbringlich dahin und die Pilze stellten sich als verdaulich heraus.

Allerdings wirkt dieser Unterschied zwischen Bar- und Lich-Wörtern in der Praxis tatsächbar etwas willkürbar …

Sind frisch Verliebte unzertrennbar oder unzertrennlich? Katastrophen unvermeidbar oder unvermeidlich? Männer unersetzbar oder unersetzlich? Schwierigkeiten unüberwindbar oder unüberwindlich? In einigen Fällen werden die Wortpaare tatsächlich als Synonyme empfunden und verwendet, in vielen anderen nicht.

Sonderbare Sprache

Wer dienstlich unterwegs ist, muss sich nicht unbedingt dienstbar zeigen. Unermessliche Weiten müssen keineswegs unmessbar sein.

Gerade für Nicht-Muttersprachler können die feinen Bedeutungsunterschiede – in den Fällen, in denen es sie gibt – eine echte Herausforderung sein.

In der Bedeutung komisch oder eigenartig sind die beiden Wörter sonderlich und sonderbar Synonyme. Sonderlich hat darüber hinaus noch eine Bedeutung, der sonderbar fehlt: viel oder besonders. Das aber nur in verneinenden Sätzen:

Heute war er sonderbar gesprächig.

bedeutet denn auch etwas ganz anderes als

Heute war er nicht sonderlich gesprächig.

Wunderliche Kriege

Ein anderes hübsches Paar geben wunderbar und wunderlich ab. Auch diese beiden sollte man als unbedarfte(r) Nicht-von-Haus-aus-deutsch-Sprechende(r) nicht verwechseln.

Wunderlich geht dabei verwirrenderweise bezüglich der Bedeutung in Richtung sonderbar. Wunderbar hingegen kommt immer in einem erfreulichen (allenfalls ironischen) Kontext zum Tragen, und das nicht nur in musikalischer Hinsicht:

Es war ein wunderlicher Krieg. (Luther/Bach)

I could say „Bella, bella“, even say wunderbar. (Andrews Sisters)

Weil es im Niederländischen das Wort wonderbaarlijk gibt, muss ich aufpassen, dass ich im Deutschen nicht versehentlich wunderbarlich daraus mache, sondern es beim einfachen wunderbar bewenden lasse.

Niederländische Suffixe: -baar und -lijk

In vielen Fällen haben die deutsche „Bars“ eine niederländische Entsprechung auf -baar und die „Lichs“ eine auf -lijk (Aussprache).

besprechbar– bespreekbaar
denkbar – denkbaar
essbar – eetbaar
hörbar – hoorbar
haltbar – houdbaar

erbärmlich – erbarmelijk
erblich – erfelijk
hinderlich – hinderlijk
augenblicklich – ogenblikkelijk
unwiderruflich – onherroepelijk

Jedoch wird im Niederländischen nicht nach Möglichkeit/Fähigkeit einerseits (-bar) und inhärente Eigenschaft (-lich) anderseits unterschieden.

Grundsätzlich ist die Bedeutung eines solchen von einem Verbstamm abgeleiteten Adjektivs entweder passiv oder aktiv. Mit dem Subjekt kann etwas geschehen/gemacht werden oder es kann etwas selbst:

Passiv

een leesbaar boek = een boek, dat goed gelezen kan worden [ein Buch, das gut gelesen werden kann, das also lesbar ist]

een aannemelijk verhaal = een verhaal dat aangenomen kan worden [eine Geschichte, die annehmbar oder plausibel klingt]

Aktiv

Haus in Flammen

Hout is een brandbaar materiaal = hout is een materiaal dat kan branden [Holz ist ein Material, das brennbar, bzw. leicht entzündbar/entzündlich ist]

een aanstekelijke lach [ein Lachen, das ansteckt]

Wörtliche und übertragene Bedeutung

Manchmal kommen – wie im Deutschen – die Formen mit -baar und -lich nebeneinander vor. In solchen Fällen haben die Adjektive auf -baar in der Regel eine wortwörtliche Bedeutung und die auf -lich eine bildliche oder übertragene:

een draagbare dvd-speler – ein tragbarer DVD-Player
draagbare kleding – Kleidung, die man tragen kann (weil sie bequem ist)
De hitte was draaglijk. – Die Hitze war erträglich.

Zij maakte haar wensen kenbaar. – Sie gab ihre Wünsche zu erkennen.
Dat is kennelijk een vergissing. – Das ist offenbar/offensichtlich ein Irrtum.

Sommige mensen vinden de Nederlandse klinker ui onuitspreekbaar. – Manche Leute finden den niederländischen Vokal „ui“ unaussprechlich.
onuitsprekelijk verdriet – unaussprechliche (sehr große) Trauer

De nieuwe richtlijnen zijn moeilijk toepasbaar. – Die neuen Richtlinien sind schwer anwendbar.
Wat een toepasselijke naam! – Was für ein passender Name!

Von -lich zu -baar

In manchen Fällen nutzt das Deutsche -lich, wo das Niederländische auf die Nachsilbe -baar setzt. Das trifft zum Beispiel zu auf:

käuflich – omkoopbaar
öffentlich – openbaar / openlijk
untröstlich – ontroostbaar
unverkäuflich – onverkoopbaar
unausstehlich – onuitstaanbaar
unmerklich – onmerkbaar
zerbrechlich – breekbaar

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Strompolizeilich alarmgesichert
  • Alles "eins" – ei und ij
  • Falsche Freunde: Komisch, seltsam und rar
  • Vieles – aber nicht alles – ist lekker in den Niederlanden
  • Hitzefrei

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Musik, vokabular

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: «Niederländische Kreuzworträtselhefte zum Sprachen lernen Niederländisch lernen mit Kreuzworträtseln
Nächster Beitrag: Im Kasten – deutsche und niederländische Briefkästen im Vergleich Niederländischer Briefkasten»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Detlef

    11-12-2014 um 09:59

    Hallo Alex

    Aus der letzten Liste finde ich über Google zumindest eine Handvoll Einträge mit -lijk.
    Am häufigsten kommt openlijk vor. Hier mal als Google-Fight.

    Antworten
    • alex

      11-12-2014 um 10:13

      Hoi Detlef,

      danke für die Anmerkung. Das deutsche Wort „öffentlich“ kann tatsächlich sowohl mit openbaar als auch mit openlijk übersetzt werden. Es gibt jedoch einen (subtilen) Bedeutungsunterschied. Das heißt, dass man die beiden Formen nicht ohne weiteres durcheinander verwenden kann.

      Openbaar ist die etwas wortwörtlichere Variante: für alle sichtbar oder zugänglich:

      een openbaar geheim –> ein öffentliches Geheimnis
      het openbaar vervoer –> die öffentlichen Verkehrsmittel

      Openlijk geht mehr in die Richtung von „offen“ oder „unverhohlen“:

      openlijke kritiek –> öffentliche Kritik
      openlijk voor iets uitkomen –> etwas offen eingestehen oder vertreten

      Antworten
  2. Marco Müller

    11-12-2014 um 14:42

    Eigentlich ist das „Bare“ nicht sonderlich; nur missachten so viele die kleinen, feinen Unterschiede, weil sie es anscheinend nicht mehr besser wissen.

    Tagtäglich fallen mir die „Missbarkeiten“ auf und schüttele darüber dermaßen den Kopf, dass ich die eine oder andere Schmerztablette einwerfbar mache.

    Seltsamer- und interessanterweise werde ich zumeist von denen, die es nicht besser können, einen Erbsenzähler geheißen.

    Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte, ein Hoch auf uns. :o)

    Andreas Bourani – „Auf uns“
    https://www.youtube.com/watch?v=k9EYjn5f_nE

    Antworten
  3. Patricia Müller

    11-12-2014 um 15:58

    Hab noch einen – von „bar auf „“lijk“:

    unmittelbar – onmiddelijk

    Das klang für mich recht seltsam und war gewöhnungsbedürftig.

    Antworten
  4. Gaston

    11-12-2014 um 16:14

    In meiner Jugend habe ich viele deutsche Briefe geschrieben die meine damalige Geliebte zwar äußerst lesbar fand, aber nicht immer leserlich. Ich habe eine Weile gebraucht bis ich verstanden habe dass leesbaar eigentlich zwei Bedeutungen hat, mit eben auch zwei Übersetzungen. Und immer noch muss ich kurz haltmachen wenn ich eines der beiden Wörter gebrauchen will.

    Antworten
    • alex

      11-12-2014 um 18:29

      lesbar und leserlich sind in der Tat auch ein schönes Paar!

      Antworten
  5. Emigrant

    12-12-2014 um 11:46

    Ja, als buitenlander moet je heel goed oppassen, wil je niet in baarlijke nonsens vervallen of op een lijkbaar belanden.

    Antworten
    • alex

      12-12-2014 um 13:20

      (b)lijkbaar wel ;-)

      Antworten
  6. Frau Vorgarten

    12-12-2014 um 19:33

    Was ist denn mit „strandbar“?
    ;-)

    Antworten
    • alex

      13-12-2014 um 11:32

      Das gehört in die Kategorie „der Nachbar ging auf Sansibar in die Hotelbar“ …

      Antworten
  7. Lucy van Pelt

    13-12-2014 um 07:51

    In der Oper „Fidelio“ findet sich ein Quartett, in dem vier Leute auf dieselbe Melodie ihre Gedanken singen. Das verliebte Mädchen und der abgewiesene Liebhaber, der gerade zusieht, wie sie mit einem Anderen verlobt wird, singen folgendes:

    Sie:
    Mir ist so wunderbar,
    es engt das Herz mir ein!
    Er liebt mich, das ist klar.
    Ich werde glücklich sein.

    Er:
    Mir sträubt sich schon das Haar,
    der Vater willigt ein!
    Mir wird so wunderbar –
    mir fällt kein Mittel ein.

    Ob zu Beethovens Zeiten das Wort „wunderbar“ in beiden Bedeutungen gebraucht wurde, oder ob das nur dem Reim geschuldet ist, das weiß ich natürlich nicht.

    Antworten
    • alex

      13-12-2014 um 11:28

      Was für eine wunderbare Ergänzung zu diesem Artikel, Lucy. Und eine interessante Frage!

      Antworten
  8. Marco Müller

    18-12-2014 um 04:15

    Hoi Alex!

    Zuvörderst: Seit Du mir erstmals „Hoi“ geschrieben hast, „belästige“ ich meine Mitmenschen damit, da ich verschiedensprachige Anreden schätzen. Irgendwann wird das noch zu einem polyglotten Hoihaufen. ;o)

    Zum eigentlichen Thema, auch wenn ich nicht alles gelesen habe: Selbst die Deutschen tun sich damit schwer, wie ich leidlich – oder sollte ich leidbar schreiben? – mitbekomme. Zu den Nachsilben -bar und -lich müsste noch -wert hinzukommen.

    Um keinen Roman zu schreiben, erwähne ich bloß, dass es bei Amazon.de heißt, ein Artikel sei kaufbar. Da sträuben sich mir die Haare. Man könnte das alles einfach umgehen, indem man „zu“ benutzt: zu kaufen, zu leiden, zu wundern oder was einem einfiele, wenn man ein paar Sekunden über seine (deutsche) Schreibweise nachdächte.

    Antworten
    • alex

      18-12-2014 um 11:22

      Nach der Regel, dass Adjektive mit der Endung -bar eine Möglichkeit angeben, ist gegen „kaufbar“ eigentlich nichts einzuwenden …

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt