• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Graue Autos unter einer Autobahnbruecke

Farblos

Aktuelle Seite: Startseite / Kultur, Tradition & Geschichte / Farblos
Graue Autos unter einer Autobahnbruecke

Erschienen am 12-09-2021 in: Kultur, Tradition & GeschichteZuletzt aktualisiert am 12-09-2021 // 15 Kommentare.

Ausländische Nummernschilder fallen mir sofort auf. Noch bevor ich irgendwelche anderen Details registriert habe, sehe ich: Yes, ein Engländer, hé, wat leuk, een Belg.

Ich erkenne die Kennzeichen nicht nur an ihrer Hintergrundfarbe, sondern auch an der Form der Buchstaben. Vor allem die kräftige und dabei trotzdem schlanke englische “Charles Wright”-Schriftart mag ich sehr.

Hier in Deutschland, wo ich seit 24 Jahren lebe, macht mein Herz immer einen kleinen Hüpfer, wenn ich ein niederländisches Nummernschild entdecke.

Es gibt auch Dinge in diesem Land, deren ich mir erst viel später bewusst wurde. Drüberhinwegschaudinge.

Aztekengold

Erst als ich schon eine ganze Weile in Deutschland war, wurde mir plötzlich klar: Ganz schön farblos hier auf den Straßen.

Mein erstes Auto war orange, mein zweites ein blasses Grün, mein drittes rot und mein letztes Aztekengold (nein, nicht mein Wort; so stand es im Opel-Katalog).

Des Deutschen liebste Autofarbe ist grau.

Terragrau, Eissilber, Uranograu, Mondsteingrau, Cavansitgrau Metallic …

Im Grunde sind die allermeisten PKW in meiner neuen Heimat hellgrau, mittelgrau oder dunkelgrau bis anthrazit. Und von denen, die eine andere Farbe haben, sind wiederum ein Großteil weiß (Polarweiß, Diamantweiß, Taubenkackeweiß …) oder schwarz.

Langweilig.

In den Niederlanden sind die Autos bunter. Auch dort bevorzugen viele Pkw-Käufer eine Farbe auf der Schwarz-Weiß-Skala, aber auf niederländischen Straßen sieht man insgesamt mehr Rot, Blau und andere Farbtöne.

Grau ist geil

Was hat es mit der deutschen Vorliebe für Fifty Shades of Gray auf sich? Hat sie womöglich etwas mit dem den Deutschen nachgesagten Hang nach Ernsthaftigkeit und Seriosität zu tun? Empfinden Viele sie als schicker? Oder ist der Grund pragmatischer? Auf Grau sieht man den sich unausweichlich ansammelnden Dreck natürlich nicht so schnell. Kosten graue Autos weniger? Oder haben sie eine höheren Wiederverkaufswert? Und wenn das so sein sollte: warum?

Ich wäre für ein bisschen mehr Farbe (und – um ehrlich zu sein – für ein paar weniger Autos in unseren Städten …). Das täte dem Stadtbild gut. Ziemlich grausam eigentlich, all dieses grau.


Foto: Parkende Autos an einem beliebigen Tag an einem beliebigen Ort in Deutschland.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Wenn gut nicht wirklich gut ist
  • Tierisch abwartend
  • Doppelte Staatsbürgerschaft – nicht für mich
  • Typisch niederländische Nikolaus-Süßigkeiten
  • Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Kategorie: Kultur, Tradition & GeschichteSchlagwort: Auto, Farben

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Hochzeitspaar auf der Treppe des Standesamtes

Als Niederländerin heiraten in Deutschland

Zwei Töchter küssen ihren Vater

Vatertag in den Niederlanden

Junge Männer ziehen am Vatertag mit recihlich Bier durch die Gegend

Bier und Bollerwagen

Alexandra Kleijn und Oliver Hübner

buurtaal im Haus der Niederlande

Hauptbahnhof Utrecht, Niederlande

Geschlechtsneutrale Anrede im Niederländischen auf dem Vormarsch

Küssendes Pärchen – zwei Frauen

Delfter Blau mit Kopftuch

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Seeschlacht zwischen den Niederlanden und England

Was jeder (Niederländer) über die Niederlande wissen sollte

Philipsmuseum in Eindhoven

Wie Philips das Licht nach Eindhoven brachte

Winkende Kinder

Der Einzug von Sinterklaas in die Niederlande: eine Geschichte in Bildern

Die niederländische Flagge

Die Farben der niederländischen Flagge

Niederländische Lieblingsbücher

Meine niederländische Literaturgeschichte

Vorheriger Beitrag: «Zwei Töchter küssen ihren Vater Vatertag in den Niederlanden
Nächster Beitrag: Als Niederländerin heiraten in Deutschland Hochzeitspaar auf der Treppe des Standesamtes»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Tine

    15-09-2021 um 11:59

    Also früher waren die Autos hier auch bunter.
    Für viele ist der Wiederverkaufswert ein entscheidender Faktor.
    Ich hatte eigentlich immer gebrauchte Autos und da war mir die Farbe egal. Mein erster Polo, Baujahr Anfang der 1970er Jahre war knallorange – ich dachte damals eher an ein Baustellenfahrzeug als an oranje.
    Und heute kosten die meisten schönen Farben Aufpreis. Ich kenne viele Menschen, die einfach sagen, ich zahl doch nicht extra, nur damit das Auto farbig ist.

    Antworten
    • alex

      19-09-2021 um 18:35

      Mein erster Polo, Baujahr Anfang der 1970er Jahre war knallorange …

      Ah, genau so wie mein kleiner Opel Corsa, ein Exemplar vom Ende der Siebziger. Das war irgendwie eine farbenfrohe Zeit ;)

      Antworten
    • Sabine

      21-11-2021 um 19:44

      Dem kann ich voll zustimmen. In den 1970er und noch 1980er Jahren gab es hierzulande viel mehr bunte Autos. In den Neuwagenkatalogen war selbst die Farbauswahl ohne Preisaufschlag größer als heute die Gesamtpalette inkl. Sonderfarben.
      Aber grau in grau scheint heute insgesamt der Megatrend zu sein, insbesondere was die Haus- und Wohnungsgestaltung angeht. Dem werden leider auch die Vorgärten mit farb- und leblosen Schotterflächen angepasst.

      Antworten
  2. Alina

    15-09-2021 um 18:23

    Polnische Kennzeichenbuchstaben sind dünn

    Antworten
    • alex

      19-09-2021 um 19:18

      Die polnischen habe ich nicht vor Augen. Ich werde beim nächsten Mal darauf achten, Alina.

      Antworten
  3. Vorgärtnerin

    26-09-2021 um 01:20

    Mein erstes Auto war rot.
    Das zweite silbergrau, und ich lackierte eines Tages jedes zweite Teil der „Außenhaut“ grün, weil mir das Silber zu langweilig war.
    das dritte war schwarz, hatte aber aufgeklebte bunte Streifen.
    danach hatte ich eins in marseille-rot (auch eine Farbnamenschöpfung von Opel)
    und das nächste (und bislang letzte) war himmelblau-metallic.
    Alle waren Gebrauchtfahrzeuge.

    Mein Fahrrad, so es zählt in dieser Liste, ist wieder rot.

    Antworten
    • Kai Gl.

      27-09-2021 um 21:03

      Heutzutage wird der Hauptanteil der Neuwagen für zwei Zwecke gekauft: als Dienstwagen für Geschäftsleute und als Privatwagen für Ältere. Beide Gruppen sind nicht gerade für ihre mutige Farbenwahl bekannt.

      Antworten
      • Frank

        14-05-2022 um 12:42

        Hallo Alex, meiner Meinung nach hat das einzig und allein etwas mit dem Wiederverkauf zu tun. Noch in den 80er bis 90er Jahren gab es eine größere Farbenvielfalt auf deutschen Straßen. Es stellte sich aber heraus, dass Autos in anthrazit und silber metallic sich am schnellsten und zu den besten Preisen wieder verkaufen ließen, Ich glaube, dass erst seitdem die deutschen Straßen so aussehen wie es heute ist.

        Antworten
        • alex

          14-05-2022 um 18:54

          Hi Frank, ja, jemand anderes meinte das auch schon. Irgendwie schade, denn so wird alles zum Einheitsbrei.

          Antworten
  4. Willem Antonie de Wilde

    09-11-2021 um 16:52

    Der Deutsche hat das Ganze im Blick, denn zu Aluminiumfelgen passt nach der Regel „Ton in Ton“ nun mal eine graue Lackierung am besten;-)

    Antworten
    • alex

      14-11-2021 um 15:11

      So kann man es auch sehen ;)

      Antworten
  5. Emigrant

    01-01-2022 um 10:35

    Ich fahre seit 2015 einen knallblauen Toyota. Nach jahrelang schwarz und grau wollte ich mal eine richtige Farbe.

    Wenn ich in Holland bin, finde ich alles dasselbe wie gehabt, ich kenne es ja. Nur die gelbe Nummerschilder verwundern mich immer wieder. Ich hatte sie wohl vergessen.

    Antworten
    • alex

      05-01-2022 um 17:34

      Die fallen mir auch immer sofort auf. Dieses Gelb hat einfach was sehr vertrautes.

      Antworten
  6. Oliver

    29-01-2022 um 19:14

    In der Grenzregion um den Drielandenpunt sieht man täglich drei verschiedene Kennzeichenfarben (schwarz auf gelb, rot auf weiß und schwarz auf weiß). Dann weiß man wieder, dass man mitten in Europa ist ;-) Selten mal springt einem auch noch ein ganz altes schwarzes niederländisches Nummernschild (weiß auf schwarz) oder ein altes deutsches (ohne blaues EU-Länderkürzel links und mit breiteren Buchstaben) ins Auge.

    Antworten
    • alex

      30-01-2022 um 18:40

      Herrlich bunt muss es sein, dort am Drielandenpunt!

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw
Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark HannoverDie Farbe Lila

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt