• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / Meine Katze heißt Karton
eine schlafende rote Katze

Erschienen am 03-08-2020 in: Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 04-08-2020 // 18 Kommentare.

Mit meinen Katzen spreche ich niederländisch. Logisch also, dass ich ihnen auch niederländische Namen gebe. Unsere rote heißt Toos, ein bodenständiger, robuster Frauenname, der besonders in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts beliebt war. Als deutsche Entsprechung stelle ich mir so etwas wie Gertrud vor.

Toos.

Sie hört auch darauf.

Kurz, knackig und einfach. Das zumindest fand ich selbst. Bis heute.

„Doos bekommt also das Nierenfutter“, fasste eine Freundin, die in den kommenden Tagen das Katzen-Sitting übernimmt, meine Anweisungen zusammen. Damit war sie die zweite Person innerhalb kurzer Zeit, die den Namen unserer Katze mit einem D am Anfang aussprach. Bei einer anderen Bekannten hatte ich es zuvor noch für Zufall gehalten.

D statt T. Doos statt Toos.

Hauchlos

Zugegebenermaßen sind zwei Beobachtungen eine etwas wackelige Basis für eine Schlussfolgerung.

Offensichtlich ist es für deutsche Muttersprachler jedoch nicht immer so einfach, im Anlaut – also am Wortanfang – ein niederländisches T von einem D zu unterscheiden.

Ich könnte mir vorstellen, dass es mit der im Niederländischen fehlenden Aspiration zu tun hat. Im Deutschen spricht man stimmlose Verschlusslaute wie P, K und eben auch T mit einem mehr oder weniger hörbaren H-Laut dahinter. Im Niederländischen man macht das nicht. Ein niederländisches T klingt für manche deutsche Ohren vermutlich so „weich“, dass eine Verwechselungsgefahr mit seinem stimmhaften Konsonanten-Pendant D entsteht.

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/2020/08/aussprache-toos-doos.mp3

Die Katze im Karton

Nur im Sprichwort findet man Katzen in Säcken vor. In der Praxis weilen sie lieber in Kartons, wie es jeder Katzenliebhaber bestätigen kann. So auch Toos. Wir nennen sie darum auch gerne „Toos in de doos“. Denn der falsche Freund doos bezeichnet in meiner Muttersprache Karton.

Derbe Sprache

Umgangssprachlich kann doos auch Fernseher heißen. „Wat is er op de doos?“ bedeutet in dem Fall so viel wie „Was gibt’s in der Flimmerkiste?“. Außerdem trifft man doos im Niederländischen gelegentlich als derbe Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsorgan an. Als Pars pro Toto kann das Wort zudem für eine eher dumme, ungeschickte Frau stehen. Nicht gerade schmeichelhaft also.

Und auch so gar nicht passend zu unserer Toos.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Katzenland Niederlande
  • Falsche Freunde: Dose, Blick, Pappe und Karton
  • Du mich und ich dich ... (oder wie man auf Niederländisch sich und…
  • Wenn die Fremdsprache keine mehr ist
  • 5 Jahre buurtaal

Kategorie: Aussprache & RechtschreibungSchlagwort: Artikulation, Katzen

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

kleiner Pilz

Tödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet

Star (Vogel)

Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Wolf Schafe Junge Zeichnung

Geef me mijn „je“ terug

Apfelblüte

Allergisch, logisch, identisch

Niederländische Bitterballen - Snacks

Die Aussprache des niederländischen „R“

Qualle

Schicksalsbegegnung mit dem niederländischen ui

Schap - schaap

Das Geheimnis der niederländischen Vokale

Vorheriger Beitrag: «Grashalm auf einer Blumenwiese Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Nächster Beitrag: Der Corona-Kulturunterschied Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. jozef hompus (niet Emanuel)

    03-08-2020 um 20:21

    Hallo Alex und andere.
    Als Binnenschiffer bin ich immer unterwegs. Und wir hatten über vielen Jahren Hunde auf dem Schiff. Bis 2004 war ich in den Niederlanden beheimatet, aber dann bin ich in Deutschland wohnhaft geworden. Auf meinem Schiff ist die Sprache (teils als „lingua franca“ wegen meines slowakischen Personals) halt deutsch. Seit fast zehn Jahren habe ich einen deutschen Partner und seit 3 Jahren haben wir einen deutschen Hund von bekannten übernommen (nein kein Schäferhund, aber ein Mischling). Trotz dass ich mit meinem Partner nur deutsch rede, habe ich dem Hund niederländische Wörter beigebracht, die mein Partner auch benutzt. Und der Hund reagiert auch da drauf. ZB zoek de kip (Spielzeughuhn), poot (klingt fast wie Pfote), Hondjes (wenn an Land Hunde sind) ; Zeehond (ein Hund im Wasser) u.s.w.
    Was du aber sagst von der „Doos“ (bei Frau weiss ich) über den Fernseher kenne ich nicht.
    Wir haben gerne gesagt „de buis“ (die Röhre), oder „kastje kijken“. Eine alte Bezeichnung vor unsere Zeit war „het hondehok“ (Hundehütte), eine der ersten Philipsfernseher.
    Leider konnte ich meinen Partner nie dazu bringen mal auf unser Buurtaalforum zu gehen.
    Gruss Jozef

    Antworten
    • alex

      04-08-2020 um 14:50

      Hallo Jozef, dank je wel voor je reactie.

      Trotz dass ich mit meinem Partner nur deutsch rede, habe ich dem Hund niederländische Wörter beigebracht, die mein Partner auch benutzt.

      Das ist bei uns mit den Katzen genauso :) Es gibt bestimmte Wörter und Ausdrücke, die wir nur auf Niederländisch verwenden.

      Antworten
      • Julian

        04-08-2020 um 21:46

        Wobei es auch manche deutsche Dialekte gibt, wo ein T weich ausgesprochen wird. Im fränkischen zumindest klingt ein T auch immer sehr wie ein D. Da würde sich „Toos“ auch wie „Doos“ anhören.

        Antworten
        • alex

          05-08-2020 um 11:14

          Das ist gut zu wissen Julian. Danke für die Ergänzung.

          Antworten
          • Tina

            05-08-2020 um 20:51

            Im sächsischen Dialekt ist es dasselbe; da werden auch fast alle harten Laute weichgemacht, nicht nur das T.

            Antworten
  2. Frau Vorgarten

    05-08-2020 um 15:28

    … so wie ich die Niederländer kenne, heißt Toos also vermutlich die meiste Zeit Toosje? :D

    Antworten
    • alex

      06-08-2020 um 09:34

      Nicht die meiste Zeit, aber es kommt durchaus vor

      Oft verlängern wir die eine Silbe ihres Namen, sodass ein „To-Hoos“ daraus wird. Auch das ist sehr niederländisch.

      Antworten
  3. Tineke Hutjens

    06-08-2020 um 18:03

    Beste Alexandra Klijn,
    Via een Duitse vriendin (woonachtig in Hannover en perfekt Nederlands sprekend en schrijvend) werd ik gewezen op jouw blog.
    Ik heb genoten van je verhaal over Toos en ik ben van plan nog meer columns van jou te gaan lezen.
    A propos, in de 90-tiger jaren schilderde ik op de Vrije Academie in Rotterdam en kreeg daar les van Trees Klijn. Familie?
    Vriendelijke groet
    Tineke Hutjens

    Antworten
  4. Michael Woernle

    10-08-2020 um 15:10

    Nach vielen Jahren war ich jetzt wieder in den Niederlanden, genauer gesagt in Friesland. Schon zuvor wollte ich mich wieder ein bißchen in die Sprache einlesen (übe zwar für mich die Aussprache, kann aber, mangels Übung, nicht zusammenhängend sprechen und verstehe zum Teil gerade die schön langsam gesprochenen Kommentare in Radio 4).
    So stieß ich auf buurtaal und habe viel Spaß daran. Ich möchte auch gleich zwei Kommentare und eine Frage loswerden. Es ist mir allerdings zu kompliziert, das aufzudröseln und darf sie vielleicht einfach hier anhängen:
    @ Katze im Karton: Meine Mutter stammte aus Sachsen. Sie sprach schon lange keinen sächsischen Dialekt mehr, hatte aber noch Schwierigkeiten, „D“ und „T“, „B“ und „P“ oder „G“und „K“ zu unterscheiden.
    @ Schade, jammer und helaas: Meine Mutter sagte oft: „Das ist ein Jammer“. Sie war, vor dem Krieg, viel mit jüdischen Nachbarn und Kollegen zusammen und sagte z.B. auch „Schlamassel“. Kommt „jammer“ vielleicht auch aus dem Jiddischen? „helaas“ ist ja auch ein schönes Beispiel für die vielen Anleihen aus dem Französischen.
    ..und eine Frage zu einer Redewendung (hier gibt es ja, soweit ich sehe, keine Rubrik für Einzelfragen):
    Ich lese (wieder) Geert Mak: De eeuw van mijn vader und finde mehrmals Sätze wie: „…ik was een jaar of twaalf“. Ich kann mir denken, daß „ungefähr zwölf Jahre alt“ gemeint ist. Wie kommt aber dieser seltsame Ausdruck zustande?

    Antworten
    • alex

      10-08-2020 um 18:02

      Hallo Michael, welkom op het buurtaal-Blog. Schön, dass du hergefunden hast.

      Danke für deine Ergänzungen. Deine Frage beantworte ich in folgendem Artikel (und ja: du liegst richtig mit deiner Vermutung).

      Oder und ob auf Niederländisch

      Wenn du mehr konkrete Fragen zum Niederländischen hast, ist das Deutsch-Niederländische-Forum vielleicht etwas für dich. Ich habe es damals gegründet und bin dort auch noch aktiv, allerdings aus Zeitgründen nicht mehr als Administratorin.

      PS: Hier im Blog hilfst du mir als Einzelkämpferin sehr damit, wenn du Kommentare gezielt zu den Artikeln schreibst, zu denen sie gehören.

      Dank je wel voor je begrip :)

      Antworten
      • Michael Woernle

        10-08-2020 um 20:21

        Dank je wel en pardon.

        Antworten
  5. Andrea

    06-09-2020 um 15:40

    Oh wie süß, du bist der Dosenöffner einiger Fellnasen.

    Die Tiere sind zwar klug, aber sie können ihre Futterdose nicht selbst öffnen.

    Herzliche Grüße, auch an deine Vierbeiner.

    Andrea

    Antworten
    • alex

      07-09-2020 um 11:16

      Die Grüße habe ich ausgerichtet ;)

      Antworten
  6. Oliver

    28-10-2020 um 23:00

    Es ist in der Tat so, dass man als (nord-/west-)deutscher Muttersprachler das niederländische T, P, und K oft unwillkürlich als D, B und G hört, besonders bei noch unbekannten Worten ist mir das immer wieder passiert. Wenn man die Sprache besser kennt, korrigieren sich die Laute sozusagen automatisch am Sprachverständnis.

    Lachen musste ich über „Gertrud“ als Äquivalent für Toos. Spontane Alternativvorschläge: Ilse oder Hildegard ;-)

    „Flimmerkiste“ ist schon sehr sehr „retro“… ;-) Für „Wat is er op de doos?” wäre auch „Was läuft in der Glotze?“ eine gute Übersetzung.
    Groetjes!

    Antworten
    • alex

      29-10-2020 um 14:45

      Hi Oliver, schön, dass du meine Vermutung aus eigener Erfahrung bestätigen kannst.

      Ilse und Hildegard finde ich super. Wenn die nächsten Katzen wieder Weibchen sein sollten …. ;)

      „De doos“ ist auch schon ziemlich retro. In sofern passt die Flimmerkiste vielleicht doch ganz gut hier.

      Groetjes terug,
      Alex

      Antworten
  7. Ralph

    20-04-2021 um 19:17

    Hallo Alex,

    kaum zu glauben, vor (fast) 10 Jahren war ich zuletzt hier und „beglückte“ Deine Leser*Innenschaft (oder wäre jetzt „Lesende“ korrekt – wie ist das in den Niederlanden mit dem Gendern?) mit meinem Reisebericht nach Amsterdam. Nun bin ich wieder hier, weil unser großer Hund „Bonus“ heißt; klar, das hat mit Deiner Katze nichts zu tun aber Abschweifen kann ich immer noch am Besten ;) Langer Rede kurzer Sinn: herzliche Grüße von Ralph und es ist immer noch ein genialer Blog (auch richtig: geniales Blog – aber genial ist einfach männlich :-DDDDD). Bleibt gesund!

    Antworten
    • alex

      22-04-2021 um 17:37

      Hey Ralph, wie schön von dir zu hören! Danke für das Lob :) Wie geht es dir?

      Antworten

Trackbacks

  1. Artikulation | Niederländisch spricht sich anders als Deutsch sagt:
    14-03-2022 um 19:01 Uhr

    […] Meine Katze heißt Karton […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt