• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Apfelblüte

Allergisch, logisch, identisch

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / Allergisch, logisch, identisch
Apfelblüte

Erschienen am 10-03-2016 in: Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 05-01-2018 // 15 Kommentare.

Bei der Aussprache von niederländischen Wörtern, die mit der Nachsilbe -isch enden, gibt es eine Besonderheit.

Logisch, komisch, tragisch, technisch, hypothetisch, allergisch … Diese Wörter sind im Deutschen und Niederländischen gleich, oder – noch so ein Wort – identisch.

Nur bei der Aussprache geht die Rechnung leider nicht auf, denn -isch am Wortende spricht man auf Niederländisch wie „-is„. Das „c“ und das „h“ werden also zwar geschrieben, aber nicht gesprochen. Das ist an sich nicht schwierig, aber vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig.

In diesem kurzen Audio-Beispiel passieren akoestisch, allergisch, logisch, episch, praktisch, pathetisch und strategisch Revue:

Dafür oder dagegen?

Wer im Niederländischen von einer Unverträglichkeit geplagt wird, ist übrigens nicht allergisch gegen etwas, wie im Deutschen, sonder „dafür“:

Haar kleinzoon is allergisch voor pinda’s. – Ihr Enkel ist allergisch gegen Erdnüsse.

Hij is allergisch voor taalfouten. – Er ist allergisch gegen sprachliche Fehler.

Empfindlich, überempfindlich, unempfindlich, immun

Das gleiche gilt für gevoelig, overgevoelig, ongevoelig und immuun.

Sommige mensen zijn erg gevoelig voor kritiek. – Manche Leute sind sehr empfindlich gegen Kritik.

Ik ben overgevoelig voor geluiden. – Ich bin überempfindlich gegen Geräusche.

De bacterie is ongevoelig voor warmte. – Die Bakterie ist unempfindlich gegen Wärme.

Computers zijn niet immuun voor virussen. – Computer sind nicht immun gegen Viren.

Resistent

Resistent ist man hingegen tegen (gegen) etwas. Da ziehen das Deutsche und das Niederländische an einem Strang.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Zischlaute s und z
  • Aussprache-Tipp: Der Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen im…
  • en, een und één – was ist der Unterschied?
  • Alles "eins" – ei und ij
  • Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit "püntenell"…

Kategorie: Aussprache & RechtschreibungSchlagwort: Präposition

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

kleiner Pilz

Tödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet

Star (Vogel)

Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Wolf Schafe Junge Zeichnung

Geef me mijn „je“ terug

Niederländische Bitterballen - Snacks

Die Aussprache des niederländischen „R“

Qualle

Schicksalsbegegnung mit dem niederländischen ui

Schap - schaap

Das Geheimnis der niederländischen Vokale

Vorheriger Beitrag: «Niederländisches Pfannkuchenhaus Laut, klebrig und fett, äh: nett – das niederländische Pfannkuchenhaus
Nächster Beitrag: Zeeland Jungmöwe»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Ernst Sittig

    10-03-2016 um 10:53

    Maar: ייִדיש „jiddisch“ wordt uitgesproken (en soms geschreven) als „jiddisj“.

    Iets heel anders: Ik las recentelijk dat het kapitaliseren van du, dir, dein als erg ouderwets wordt ervaren.

    Antworten
    • Elise

      10-03-2016 um 14:24

      O ja, is dat ouderwets? En waar stond dat? Het is mij al opgevallen, dat Du, Dir en Dein door sommigen van mijn briefschrijvers met kleine letter worden geschreven, maar ik dacht alleen, dat de jongere generatie slechter taalonderwijs heeft genoten. En als „Sie“ en „Ihr“ met kleine letter wordt geschreven, kan dat toch tot misverstanden leiden, of zie ik dat verkeerd?

      Antworten
      • Ernst Sittig

        10-03-2016 um 14:31

        Ik weet niet meer waar ik dat tegenkwam, het was in elk geval een serieuze taalsite (anders had ik het niet ter harte genomen).
        Toen ik drie jaar geleden naar Duitsland verhuisde, schreef ik ook nog daß i.p.v. dass. Ook Duits is een taal in beweging…

        Sie, Ihr en Ihnen blijven AFAIK met een hoofdletter, met name, zoals je terecht opmerkt, omdat je anders misverstanden krijgt.

        Antworten
        • Elise

          10-03-2016 um 16:10

          Volgens mij is daß niet afgeschaft. Alleen de Zwitsers schrijven altijd dubbel-s in plaats van de ringel-s. Maar Nederlandse leerlingen kan je beter niet met de ringel-s vermoeien, want zelfs niet alle Duitsers weten hem goed te gebruiken. Voorbeeld: Der Fluß/die Flüsse, der Fuß/die Füße. Wordt de vokaal kort uitgesproken, dan 2 x s, lang uitgesproken ß. Dat is toch niet te doen voor iemand, die de uitspraak nog moet leren.

          Antworten
          • Elise

            10-03-2016 um 16:11

            Bovendien heeft het Nederlands/Engelse toetsenbord geen ß en ben je er vlugger, door twee s te typen.

            Antworten
          • Ernst Sittig

            10-03-2016 um 16:38

            „Wordt de vokaal kort uitgesproken, dan 2 x s, lang uitgesproken ß. Dat is toch niet te doen voor iemand, die de uitspraak nog moet leren.“

            Precies. Daarom dus dass en niet langer daß, zoals het in mijn schooltijd nog gold. Ik hoop dat die uitspraak me inmiddels redelijk lukt ;-)

            „Bovendien heeft het Nederlands/Engelse toetsenbord geen ß en ben je er vlugger, door twee s te typen.

            Algemeen gebruikt in Nederland is het US-International toetsenbord. In alle (minstens) 8-bits computers biedt dit voor Windows-gebruikers voor de ß een ALT-combinatie (225). Mac-gebruikers hebben het nog makkelijker: ALT-s geeft meteen een ß.

            Behalve voor de Duitse ß gebruik je extended ASCII voor o.a. diakritische tekens, óók in het Nederlands. En b.v. het Tsjechisch waar een letter mèt of zònder háček heel anders wordt uitgesproken. Gelukkig is een en ander al sinds begin jaren ’90 gestandaardiseerd in Unicode.

            Antworten
            • alex

              10-03-2016 um 17:06

              Ernst, Elise: Könnt Ihr diese Diskussion bitte woanders weiterführen? Dieser Thread ist dafür nicht der geeignete Ort.

              Antworten
    • alex

      10-03-2016 um 15:21

      Zu jeder Regel gibt es Ausnahmen, Ernst ;-)

      Jiddisch hat noch deutlich Fremdwort-Charakter. Das ist der Grund, weshalb es sich nicht so wie die anderen -isch-Wörter verhält.

      PS Das andere Thema ist auch spannend, gehört hier aber nicht wirklich hin …

      Antworten
      • Annemieke

        11-03-2016 um 12:31

        Genau, der Unterschied hat eben auch damit zu tun, dass die meisten Wörter auf „-isch“ urspünglich Leihwörter aus dem Altgriechischen sind – und „jiddisch“ natürlich nicht.

        Bedankt voor je interessante blog, Alex! Voor mij als Nederlandsdocente in Duitsland erg leuk. :)

        Antworten
  2. Dhyan

    10-03-2016 um 11:27

    Interessant.

    Antworten
  3. henk franken

    10-03-2016 um 15:42

    Voor Duitsers is het interessant erbij te voegen dat sommige -isch-woorden bij ons met -iek eindigen:

    identisch-identiek, artistiek, politiek, fanatiek, fysiek

    Antworten
    • alex

      10-03-2016 um 16:23

      Das hatte ich auch überlegt Henk, aber da ich in dem Artikel schon zwei Themen angesprochen hatte, habe ich mich dagegen entschieden. Du hast aber recht und vielleicht schreibe ich dazu noch mal einen eigenständigen Blogpost.

      Dank en groeten,
      Alex

      Antworten
    • Maarten

      24-09-2021 um 09:42

      Soms bestaan beide vormen met betekenisverschil:

      fysiek = körperlich
      fysisch = physisch

      kritiek = kritisch (entscheidend, stark gefährdet) – een kritieke periode, kritiek gewond
      kritisch = kritisch (streng beurteilend) – een kritisch commentaar

      En soms zonder betekenisverschil:

      melancholisch/melancholiek

      Antworten
  4. Gerhild Rudolf

    10-03-2016 um 20:35

    in meiner Gegend sagen wir im Deutschen „allergisch AUF etwas sein“ (ZB ich bin allergisch auf Nüsse, auf Blütenpollen etc.)

    Antworten
  5. Meisje Barbara Hummel

    11-03-2016 um 10:50

    Endlich habe ich das mit dem „voor“ und „tegen“ bei einer „niederländischen Allergie“ verstanden. Danke, wieder was gelernt.

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt