• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Niederländisches Heringsbrötchen mit Zwiebeln

Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / Keine Angst vor -ieuw und -eeuw
Star (Vogel)

Erschienen am 22-05-2021 in: Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 29-05-2021 // 9 Kommentare.

Hollandse Nieuwe – frischer Matjeshering aus den Niederlanden. Lekker, aber wie spricht man das verflixte nieuwe aus?

Zwei Vokalabfolgen machen Lernenden der niederländischen Sprache Kopfzerbrechen: -ieuw und -eeuw.

i-u und e-u

Zum Glück ist es einfacher, als es aussieht:

-ieuw spricht sich wie ein deutsches langes i, gefolgt von einem wenig nachdrücklichen u.

-eeuw wie ein langes e, auch hier gefolgt von einem u.

Und wo ist das „w“?

Im Auslaut dieser beiden Vokalabfolgen schwingt zudem ein schwach artikuliertes /w/ mit. Auch wenn es kaum hörbar ist: Geschrieben wird es immer. Deutlicher wahrnehmbar ist das w in der gebeugten Form nieuwe, wie es bei dem Hering hier oben der Fall ist.

Een Hollandse Nieuwe zonder kieuwen …

-ieuw kommt im Niederländischen eigentlich nur in zwei Wörtern vor: in nieuw (neu) und allen Ableitungen davon, sowie in kieuw (die Kieme, das Atmungsorgan von Fischen).

nieuw neu
nieuwe schoenen neue Schuhe
het nieuws die Nachricht, die Nachrichten (im Radio und Fernsehen)
het nieuwtje die Neuigkeit
de nieuwsbrief der Newsletter

So klingt „nieuw“

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/2021/06/aussprache-nieuw.mp3

Niederländische Wörter mit -eeuw

Auch Wörter mit -eeuw gibt es nur eine gute Handvoll. Es sind im Prinzip die Folgenden:

de eeuw das Jahrhundert
de geeuw das Gähnen
geeuwen gähnen (Verb)
de leeuw der Löwe
de meeuw die Möwe
de spreeuw der Star
de sneeuw der Schnee
sneeuwen schneien
de schreeuw der Schrei
het geschreeuw das Geschrei
schreeuwen schreien
de Zeeuw Einwohner der niederländischen Provinz Zeeland
de Zeeuwse Einwohnerin von Zeeland

Auch in den zugehörigen Pluralformen eeuwen, leeuwen, meeuwen, schreeuwen, spreeuwen und Zeeuwen ist das w deutlich vernehmbar.

So klingt „eeuw“

https://www.buurtaal.de/blog/wp-content/uploads/2021/06/aussprache-eeuw-geeuwen.mp3

So, und jetzt alle zusammen:

Terwijl deutsch: während de leeuwen geeuwen schreeuwen de spreeuwen …

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Fisch "auf niederländisch": Matjes und Lekkerbekjes
  • Wenn als dan(n) ist ...
  • en, een und één – was ist der Unterschied?
  • Ganz schön hart: das niederländische G
  • Oud en Nieuw: Silvester und Neujahr

Kategorie: Aussprache & RechtschreibungSchlagwort: Vokale & Doppellaute

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

kleiner Pilz

Tödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Wolf Schafe Junge Zeichnung

Geef me mijn „je“ terug

Apfelblüte

Allergisch, logisch, identisch

Niederländische Bitterballen - Snacks

Die Aussprache des niederländischen „R“

Qualle

Schicksalsbegegnung mit dem niederländischen ui

Schap - schaap

Das Geheimnis der niederländischen Vokale

Vorheriger Beitrag: «Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover Die Farbe Lila
Nächster Beitrag: Vatertag in den Niederlanden Zwei Töchter küssen ihren Vater»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Oliver

    24-05-2021 um 15:16

    Die Hörproben sind sehr hilfreich. Das -ieuw fand ich nie so schwer, weil es dem englischen -ew ein bisschen ähnelt, aber beim —eeuw habe ich mich immer schwer getan, dabei ist es offensichtlich gar nicht so kompliziert wie man denkt.

    Antworten
  2. Vorgärtnerin

    25-05-2021 um 06:35

    Das ieuw kommt auch noch im Eigennamen Ieuwkje vor.
    Dort wird es allerdings [Jukje] gesprochen, soweit ich mich richtig erinnere.
    eeuw gibt’s außerdem noch in Leeuwarden. Da hab ich mich immer gefragt, wie man das bloß….

    Und spreeuw ist ein falscher Freund. Als ich es las, dachte ich, das würde wohl Spreu heißen.
    -> Spreu vom Weizen trennen, und so.

    Das war wieder sehr lehrreich!

    Antworten
  3. Friederike

    29-05-2021 um 12:03

    Ich komme urspruenglich aus dem schoenen Wien und lebe seit 1979 in den Niederlanden
    aber in Oesterreich auch Holland genannt ! Ich bin mit einem Hollaender verheiratet
    und wir haben 2 Soehne .
    Ich habe auf der Volksuniversitaet Hollaendisch gelernt und von meinem Mann natuerlich
    und es war fuer mich fein um zu lesen dass dieser Blog eine extra Sprachhilfe bietet denn
    auch ich hatte laengere Zeit Probleme mit der Aussprache und ich denke dass ich z.B.
    Scheveningen noch immer nicht ganz korrekt aussprechen kann . Das ch krieg ich einfach
    nicht weit genung die Kehle runter .

    Antworten
  4. Maarten

    24-09-2021 um 09:28

    Es gibt auch noch „ieuw!“ (igitt!), „pieuw!“ (peng!), „hieuw“ (Präteritum von „houwen“, hauen) und „Hebreeuws“ (hebräisch).

    Antworten
    • alex

      08-10-2021 um 15:04

      Mooie aanvullingen Maarten, bedankt!

      Antworten

Trackbacks

  1. Klirrend kalt - wenn Niederländer frieren - buurtaal sagt:
    22-05-2021 um 18:50 Uhr

    […] Friesland – reicht es leider auch diesmal nicht. Aber immerhin haben wir wieder Schnee – oder sneeuw, wie man im Niederländischen […]

    Antworten
  2. Über den Gebrauch von als und dan im Niederländischen sagt:
    22-05-2021 um 18:52 Uhr

    […] is zo wit als sneeuw. Ze is net/precies zo groot als haar […]

    Antworten
  3. Silvester und Neujahr in den Niederlanden sagt:
    22-05-2021 um 18:53 Uhr

    […] Weihnachten liegt wieder hinter uns. Genauso wie im vergangenen Jahr war ich in diesen Tagen in den Niederlanden, wo ich mit meiner Verwandtschaft gefeiert habe. Sehr schön: Wir hatten sogar ordentlich Schnee. […]

    Antworten
  4. Niederländische und deutsche Vogelnamen im Vergleich sagt:
    19-03-2022 um 14:17 Uhr

    […] de spreeuw […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark HannoverDie Farbe Lila

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • 10 Aussprache-Tipps für Niederländisch

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt