• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Schap - schaap

Das Geheimnis der niederländischen Vokale

Aktuelle Seite: Startseite / Aussprache & Rechtschreibung / Das Geheimnis der niederländischen Vokale
Schap - schaap
Ein schap ist kein schaap. Auf die richtige Aussprache kommt es an.

Erschienen am 14-09-2015 in: Aussprache & RechtschreibungZuletzt aktualisiert am 14-03-2020 // 21 Kommentare.

Ein kleines Video erklärt, wieso es so wichtig ist, die Vokale im Niederländischen richtig auszusprechen.

Aussprache & Rechtschreibung: Das Geheimnis der niederländischen Vokale von NL Ganz Schnell auf Vimeo.

Der Schlüssel zum Verstehen und Verstandenwerden ist im Niederländischen die richtige Aussprache der Vokale. Damit meine ich nicht in erster Linie den notorischen Angstgegner ui oder die Doppellaute eu, oe und au/ou, sondern ganz einfach a, o, u, e und i.

Diese klinkers gibt es nämlich in lang und kurz – soweit nichts Neues, denn das Prinzip der langen und kurzen Vokale gibt es im Deutschen auch. Lang und kurz beziehen sich dabei übrigens nicht nur auf die Länge des Vokals sondern auch auf die Klangfarbe.

Missverständnisse

Für deutsche Ohren ist es nicht immer so offensichtlich, ob ein Vokal im Niederländischen nun lang oder kurz ist. In jedem Niederländisch-Kurs den ich gebe merke ich, dass deutsche Muttersprachler sich damit anfangs etwas schwertun.

Ist dieser Unterschied nun wirklich so wichtig?

Ja, das ist er. Sehr oft geht er nämlich mit einem Bedeutungsunterschied einher. Schon 11 Monate alte niederländische Säuglinge wissen um diesen Unterschied.

Spricht man ein Wort mit einem kurzen Vokal versehentlich etwas zu lang aus – was deutschen Muttersprachlern schnell passiert –, sind Missverständnisse vorprogrammiert.

Schap -schaap
Auf die richtige Aussprache kommt es an.

Aussprache und Rechtschreibung mit System

Zum Glück gibt es ein in sich sehr logisches System, das bestimmt, ob ein bestimmter Vokal lang oder kurz gesprochen wird und – wenn lang – ob er einzeln oder doppelt geschrieben wird. Es bezieht sich auf die sogenannten offenen und geschlossenen Silben, die ich hier auf buurtaal schon mal vorgestellt habe.

Offene Silben enden mit einem Vokal und geschlossene Silben enden mit einem Konsonanten.

Eingesperrt

Steht ein Vokal in einer offenen Silbe, dann ist er automatisch lang. Er kann sich buchstäblich ausbreiten und lang machen. Steht er hingegen in einer geschlossenen Silbe, dann sperrt ihn der abschließende Konsonant quasi ein: Er prallt daran ab und bleibt kurz.

Zu zweit

Trotzdem können auch in geschlossenen Silben lange Vokale vorkommen. Damit das funktioniert, muss ein solcher Vokal nach dem Motto „doppelt hält besser“ verdoppelt werden. Zu zweit setzen sie sich gegen den Konsonanten durch und klingen lang.

piraat-schatkist-allligator

Wie findet Ihr den Erklärfilm? Hilft er Euch weiter? Ich bin sehr gespannt!

  •  
  •  
  • 1 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Aussprache-Tipp: Der Unterschied zwischen langen und kurzen…
  • 10 Aussprache-Tipps für Niederländisch
  • en, een und één – was ist der Unterschied?
  • buurtaal für die Ohren (Pilotfolge)
  • Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit…

Kategorie: Aussprache & RechtschreibungSchlagwort: Vokale & Doppellaute

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

eine schlafende rote Katze

Meine Katze heißt Karton

Mohnkuchen

Dunkle Nussschokolade

Nussschokolade mit Brennnesseltee oder Kaffeeersatz?

Punkt NL

Die Tücken des kurzen niederländischen u (und was sie mit „püntenell“ zu tun haben)

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

en und een – die Aussprache

en, een und één – was ist der Unterschied?

Wolf Schafe Junge Zeichnung

Geef me mijn „je“ terug

Apfelblüte

Allergisch, logisch, identisch

Niederländische Bitterballen - Snacks

Die Aussprache des niederländischen „R“

Qualle

Schicksalsbegegnung mit dem niederländischen ui

Das N am Ende: sprechen oder nicht?

Zeichnung Küken

Kuiken, keuken, koeken

Vorheriger Beitrag: «Niederländische Holzschuhe Als Touristin in der eigenen Heimat unterwegs
Nächster Beitrag: Beim Kaiser zu Besuch – Op bezoek bij de keizer Zugang zu Huis Doorn»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Katrin

    15-09-2015 um 04:11

    Fantastisch, Alex!

    Ook al bereidt me de Nederlandse uitspraak niet echt moeite, zoals je weet, toch heb ik het principe van de open en gesloten lettergrepen grammaticaal nooit echt begrepen. Nu wel! :-)

    Heel duidelijk en heel leuk verklaard, tof!

    En ook gefeliciteerd met de naam „NL – ganz schnell“, die is bijzonder goed gevonden, daar zit toekomst in, lijkt me!

    Antworten
    • alex

      15-09-2015 um 10:03

      Hoi Katrin, es freut mich sehr, dass sogar ein „alter Hase“ wie Du das Erklärvideo nützlich fandest :-)

      „NL Ganz Schnell“ ist eine Kooperation mit Ralf Knippenburg, einem Niederländisch-Dozenten, der in Aachen lebt. Wir untersuchen derzeit, wie wir die Zusammenarbeit noch weiter ausbauen können.

      Antworten
  2. Alexandra

    15-09-2015 um 08:07

    ha, am besten sind die Zeichnungen ;-) so macht lernen Spaß (mit langem aaaaa)

    Grüße,
    Alexandra

    Antworten
    • alex

      15-09-2015 um 09:30

      ;-)

      Antworten
  3. Lucy van Pelt

    15-09-2015 um 13:34

    Super, Alex! Gut gemacht!
    Liebe Grüße von Lucy.

    Antworten
  4. Petra Geschwandtner

    16-09-2015 um 10:34

    Ein rundum gelungener Beitrag mit einem tollen Video und einprägsamen Beispielen (pi-raat).

    Meiner Meinung nach kann man sich nicht oft genug deutlich machen, wie wichtig die Unterscheidung zwischen langen und kurzen Vokalen ist, damit es eben nicht zu den genannten Missverständnissen kommt.

    Weiter so!

    Antworten
  5. alex

    16-09-2015 um 12:21

    Danke Euch, liebe Lucy und Petra. Die positiven Rückmeldungen animieren zum Weitermachen :-)

    Antworten
  6. Tim

    16-09-2015 um 20:11

    Dat was weer een super behulpzame bijdrage :)

    Ik heb het nooit werkelijk verstaan, waarom men sommige woorden met dubbelde en sommige maar met een klinker schrijft. Ik had niet gedacht, dat deze regel zo belangrijk is. Ik dacht altijd dat het onnodig zou zijn zich dat te leren en dat het alleen tijd zou kosten maar dat doet het wel niet :D
    En de video was fantastisch, erg nuttig voor het merken.

    Alles bij elkaar weer een zeer goede hulp om de nederlandse taal een klein stukje beter te kunnen verstaan.
    Groetjes Tim

    Antworten
    • alex

      17-09-2015 um 10:07

      Das freut mich Tim, danke!

      Antworten
  7. Momo

    17-09-2015 um 21:13

    Das Filmchen ist super und das Thema auch, weil Aussprache, wie ich finde, in Kursen stets zu kurz kommt. Danke!

    Antworten
    • alex

      18-09-2015 um 11:54

      Gerne! Die Aussprache wird in der Tat oft etwas stiefmütterlich behandelt. Dabei bildet sie das Fundament erfolgreicher Kommunikation.

      Antworten
  8. Hans

    31-01-2016 um 15:14

    Dag Alex,

    Vandaag heb ik me geabonneerd op je Buurtaal. Ik ben Nederlander (Limburger, Maastricht), maar woon in Leeuwarden. Ik ontmoette je via Taalpost en las je artikel over de Nederlandse R. Uiteraard ben ik een huig-R gebruiker, ik hoorde natuurlijk andere R’s via radio en TV, maar was mij niet echt bewust van hun regionale bestaan.
    Je blog heeft ook om een andere reden mijn interesse. In mijn middelbare-schooljeugd (1948-1955, 1ste klas gym gedubbeld) werd bij ons thuis veel Duits gesproken; mijn vader (weduwnaar) hertrouwde met een jonge Duitse vrouw. 2 halfzussen werden geboren, van wie de jongste Duits heeft gestudeerd in Nijmegen en nu woont in Duitsland, waar ze o.a. werkt als tolk-vertaler.
    Zelf ben ik altijd taal-geïnteresseerd geweest, ik spreek Nl, D, E, Fr. en It.
    Dit verhaal is wat lang geworden, maar ik vond dat je mijn achtergrond moest kennen en in elk geval moest weten dat ik (ook) Nederlander ben.

    Hartelijke groet,

    Hans Thielen

    Antworten
    • alex

      31-01-2016 um 20:59

      Wat leuk dat je via de link in Taalpost op buurtaal terecht bent gekomen Hans. Hartelijk welkom. Spannend om je verhaal te lezen!

      Antworten
  9. Jojo

    08-03-2017 um 09:21

    Hallo,
    das ist wirklich gut erklärt von Dir. Tolles Video, mach weiter so, das ist echt toll was Du machst. Auch Deinen Artikel mit dem „niederländischen r“ fand ich sehr toll. Einen kleinen Tipp für das stimmlose „r“, versuch mal, statt einem „r“ ein „je“ zu sprechen, also an Stelle, als Exempel, eines „mir“, ein „mi-je“. So habe ich das gelernt.

    Groetjes,

    Jojo

    Antworten
    • alex

      13-03-2017 um 13:10

      Hoi Joho,

      guter Tipp – das hilft tatsächlich :)

      Antworten
  10. Karl

    19-06-2017 um 15:24

    Super erklärt Alex!
    Auch mit Hilfe der Zeichnungen und Wörter interessant und verständlich.
    Danke.

    Antworten
    • alex

      19-06-2017 um 15:32

      Danke dir Karl! Schön, dass es dir hilft:)

      Antworten
  11. Wolfgang Henderkes

    10-01-2019 um 16:55

    Meinen Respekt Alex, das kann man nur anders, aber nicht besser machen.

    Wolfgang Henderkes

    Antworten
    • alex

      10-01-2019 um 20:56

      Danke Wolfgang, es freut mich sehr, dass du die Erklärungen hilfreich findest :)

      Antworten

Trackbacks

  1. Beugung mit System: niederländische Adjektive sagt:
    08-10-2015 um 10:05 Uhr

    […] scherp mes – ein scharfes Messer een zwart schaap – ein schwarzes Schaf geroosterd vlees – geröstetes Fleisch geen lekker bier – kein leckeres Bier veel koud water […]

    Antworten
  2. Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt) - buurtaal sagt:
    11-05-2020 um 17:33 Uhr

    […] Eigentlich nicht, denn die niederländische Rechtschreibung hat System. Aus der Schreibweise niederländischer Wörter lässt sich praktischerweise ziemlich systematisch […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt