• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
König Willem-Alexander legt den Eid ab.

Auch die ARD soll buurtaal lesen

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Auch die ARD soll buurtaal lesen
König Willem-Alexander legt den Eid ab.
König Willem-Alexander legt den Eid ab. Foto: https://www.koninklijkhuis.nl/foto-en-video/troonswisseling

Erschienen am 04-08-2016 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 15-05-2020 // 14 Kommentare.

Hoi allemaal, ich bin wieder aus dem Urlaub zurück. Der nachstehende Artikel ist ein spontaner Gastbeitrag von buurtaal-Leser Jos Jacobs, der sich – zu Recht – über eine schlampige Recherchearbeit des öffentlichen Senders ARD echauffiert.

König Willem-Alexander legt den Eid ab.
König Willem-Alexander legt den Eid ab. Foto: https://www.koninklijkhuis.nl/foto-en-video/troonswisseling

Vor fast sechs Jahren hat unsere liebe Alex alle Leser dieses Blogs ausführlich über die niederländischen Nationalfeiertage informiert. Nach dem Thronwechsel 2013, als Willem-Alexander seine Mutter Beatrix als Staatsoberhaupt ablöste, hat sie selbstverständlich ein Update hinzugefügt, weil sich der Koninginnedag (30. April) unter dem Namen Koningsdag auf den 27. April verschoben hatte – auf den Geburtstag des neuen Königs.

Verpasst

In vielen ausländischen Reiseführern werden die Feierlichkeiten und sonstigen Gewohnheiten zum 30. April ausführlich beschrieben, insbesondere der Begriff „Queen’s Day“ für die Stadt Amsterdam. Wer als Ausländer nicht über einen aktuellen Reiseführer verfügt und im Frühling die Niederlande besucht, wird also am letzten Apriltag leicht nach Amsterdam gelockt, nur um dort herauszufinden, dass er leider drei Tage zu spät ist.

Für Touristen: Queen’s Day

Dem Amsterdamer Fremdenverkehrsverein war dies schon 2014 und 2015 aufgefallen. Daher hatte man sich entschlossen, am 30. April 2016 einmalig einen „altmodischen“ Queen’s Day zu organisieren, so wie dieser Tag in den veralteten Reiseführern beschrieben steht. Das Event stellte sich als ein Riesenerfolg heraus, wird aber 2017 und danach voraussichtlich nicht wiederholt.

Jetzt fragt Ihr Euch, liebe Leser, was die ARD damit zu tun hat. Hier kommt die Antwort:

Quiz

Im Ersten gibt es zurzeit ein quizartiges Vorabendprogramm: Wer weiß denn sowas?

Vor einigen Wochen tauchte dort die folgende Frage auf:

In welchem Land wird der Nationalfeiertag am frühesten im Kalenderjahr gefeiert?

a. Niederlande
b. Frankreich
c. USA

Jeder Europäer weiss, dass es in Frankreich den „Quatorze Juillet“ gibt, den 14. Juli, den Tag der Stürmung der Pariser Bastille in 1789, Auftakt zur dortigen Revolution.

Auch der 4. Juli, „Independence Day“ in den USA, ist weltweit bekannt, wenn auch für viele nur als Titel eines Kinohits aus den späten Neunzigern.

So weit so gut. „Wo ist das Problem?“ könnte man denken.

Bei den Niederlanden lag die ARD-Redaktion aber falsch. Als Feiertagsdatum wurde – Ihr ahnt es – immer noch der 30. April statt des 27. genannt.

Da April im Kalender vor Juli steht, hatte der Patzer keine Folgen für die richtige Antwort. Ein solcher Fehler sollte einem respektablen Sender aber einfach nicht passieren.

Ausgelacht

Im kleinen Nachbarland ist die ARD vornehmlich laut ausgelacht worden. Ich indes möchte das Erste auf dieses Blog hinweisen: „Was Sie schon immer über die Niederlande wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten.“


Jos Jacobs

Jos Jacobs über sich selbst:

„Weil ich ursprünglich aus Enschede stamme, ist die deutsche Sprache seit meiner Kindheit kaum ein Problem. Jetzt bin ich Rentner und wohne in Maarn, einem kleinen Dorf in der Nähe von Utrecht. Bis vor zwei Jahren war ich als Jurist für eine grosse Gerichtsvollzieherorganisation tätig. Mein Hobby war und ist aber Bridge; zunächst meistens als Bridgespieler, aber seit etwa 25 Jahren immer öfter als Journalist am Austragungsort bei internationalen Bridge-Meisterschaften in Europa und Asien. Man wird ja älter … und damit gibt es mehr Zeit für ein völlig anderes Interessensgebiet: klassische Musik.

Dieses Blog habe ich erst vor Kurzem zufällig entdeckt. Es gefällt mir aber besonders, da es einen Beitrag zu mehr Verständnis zwischen Nachbarn liefert. In unseren beiden Sprachen wissen wir: Ein guter Nachbar ist besser als ein ferner Freund. Diese Wahrheit gilt nicht nur in meiner Dorfstraße sondern auch jenseits von Enschede, Kleve, Venlo und Aachen.“

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Thronwechsel
  • Wie die niederländischen Royals zu ihren Vornamen kommen
  • Feiertage in den Niederlanden
  • Die Niederlande: Von Republik zu Monarchie
  • Prinzchen-Tag – die feierliche Eröffnung des neuen parlamentarischen…

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Gastartikel, Monarchie

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: «Eis Temperaturunterschiede
Nächster Beitrag: Wie sagt man „auf Niederländisch“ auf Niederländisch? »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Peter

    04-08-2016 um 12:38

    Solche Fehler passieren leider viel zu häufig. Nicht nur bei schlechter Recherche, sondern z.B. sehr häufig bei Bauchbinden. Bei Live-Sendungen kann ja mal ein Fehler passieren, aber das muss doch jemandem auffallen und dann darf der selbe Fehler nicht ein zweites Mal gezeigt werden…

    Antworten
  2. Gerard

    04-08-2016 um 20:32

    Als ebenfalls Alt-Enschedeer kann ich Jos 100% Recht geben. Eine winzige Kleinigkeit möchte ich allerdings noch los werden: Der 30. April war der Geburtstag von Königin Juliana. Ihre Tochter, Königing Beatrix hat am 31. Januar Geburtstag. Nicht wirklich eine Jahreszeit, um draußen zu feiern. Deswegen wurde beschlossen, Koninginnedag am 30. April zu halten. (Es wurde auch mal behauptet, dass der damalige Minister Präsident, Dries van Agt, dies so gewollt hatte, da sonst die Sozialdemokraten, in den Achtzigen ziemlich populär in den Niederlanden, den 1. Mai wieder als Feiertag einführen wollten. Und 2 Nationalfeiertage nacheinander ist wohl zu viel)
    Willem-Alexander ist jedoch etwas eitel und deswegen hat er verkündigt, Koningsdag am seinen Geburtstag zu halten. Schade eigentlich…. Sonst hätte die ARD keine Fehler gemacht ;-)

    Antworten
    • alex

      04-08-2016 um 22:21

      Willem-Alexander ist jedoch etwas eitel ….

      Ich sehe das genauso, Gerard. Es wäre einfacher gewesen, den 30. April beizubehalten. Dass das eigentlich Julianas Geburtstag war, schreibe ich hier :-)

      Antworten
    • Jos

      05-08-2016 um 09:30

      Ja Gerard, man kann es auch anders betrachten. In den achtziger Jahren lebte ich in Amsterdam. Dort haben Ausländer mich oft gefragt warum der 1. Mai in den Niederlanden kein offizieller Feiertag sei. Meine Antwort war meistens: „Wir in den Niederlanden sind so progressiv, wir feiern den 1. Mai schon am 30. April.“

      Arme Kronprinzessin Amalia, sie hat Geburtstag am 7. Dezember…

      Jos

      Antworten
  3. Peter

    05-08-2016 um 12:20

    Na, und ich habe kürzlich noch mit den Jungs diskutiert und Ihnen erklärt, dass der Koningsdag eigentlich der Geburtstag der „alten“ Königin sei, da man den beibehalten habe. Die Jungs ließen sich nicht davon überzeugen und waren sich sicher, dass es der richtige Geburtstag des Königs ist — und sie hatten Recht.

    Na ja, da kann man schonmal durcheinander kommen, wenn mal der Feiertag beibehalten wird und dann beim nächsten Thronfolger wieder nicht… ;-)

    Antworten
  4. Nele

    07-08-2016 um 15:17

    Also ich habe schon Verständnis dafür, dass Wilhelm-Alexander seinen Koningsdag auf ein anderes Datum verlegt hat. Nach vielen Generationen sitzt ja nun ein Mann auf dem Königsthron und das darf sich dann auch in einem geänderten Koningsdag wiederfinden.
    Wie war es eigentlich vor Juliana? Wurde da der Koniginnendag auf dem echten Geburtstag von Wilhelmina gefeiert?
    Und Amalia könnte ja die Tradition des Koniginnendag am 30. April wieder aufleben lassen.
    P.S. Liebe Alex, du hattest hoffentlich einen schönen Urlaub!

    Antworten
    • alex

      07-08-2016 um 21:01

      Den hatte ich, Nele – vielen Dank!

      Koninginnedag als Feiertag hat mit Wilhelmina, der Mutter von Juliana angefangen. Sie hatte am 31. August Geburtstag und das war folglich der Feiertag. Als Juliana den Thron bestieg wurde es dann der 30. April. Man darf in der Tat gespannt sein, was Amalia machen wird …

      Antworten
  5. Sybille

    10-08-2016 um 10:59

    Im Outlook-Kalender wird auch der 30. April als Geburtstag der Königin angezeigt und auch der 1. Mai wird mir mit Tag der Arbeit als Feiertag für Niederlande und Deutschland angezeigt :(

    Antworten
    • alex

      10-08-2016 um 11:03

      Dann ist Outlook zumindest was den Königstag angeht nicht auf der Höhe der Zeit …

      Der 1. Mai ist in beiden Ländern Tag der Arbeit. „Feiertag“ heißt leider nicht automatisch, dass jeder dann frei hat ;-)

      Antworten
  6. Stephan

    21-08-2016 um 22:01

    Liebe Alex, vielen Dank für Deinen Blog. Lerne aus Spaß ein wenig Niederländisch (mit Mondly, nun auch mit Dir ;-)), was mit 57 nicht immer leicht fällt und lese mit viel Freude Deine Artikel. Sie motivieren mich, auch nach unserer gerade abgeschlossenen Familien-3-Tage-Amsterdam-Reise mit dem Lernen weiter zu machen. Liebe Grüße aus dem Münsterland, Stephan Christensen

    Antworten
    • alex

      22-08-2016 um 10:33

      Hoi Stephan, es freut mich sehr, zu lesen, dass Du buurtaal hilfreich findest. Schön, dass Ihr in Amsterdam wart! Die Stadt ist immer eine Reise wert.

      Antworten
  7. Karo

    29-08-2016 um 10:44

    Ähnlich schlampige Recherchearbeit fiel mir letztens auf, als ARD (aber auch der Spiegel) über einen möglichen EU-Austritt der Niederlande durch ein eventuelles Referendum initiiert von Geert Wilders berichtete. Dass die niederländische Regierung dem Ergebnis eines Referendums aber nicht zwingend folgen muss, wurde dabei völlig außer Acht gelassen. Sowieso wird Wilders in den deutschen Medien immer sehr präsent gemacht, was mir als Deutsche in den Niederlanden nicht so gefällt.

    Antworten
    • alex

      29-08-2016 um 14:05

      Sowieso wird Wilders in den deutschen Medien immer sehr präsent gemacht

      Hi Karo, ja, das fällt mir auch immer wieder auf. Leider …

      Antworten
  8. Jürgen G.

    03-09-2016 um 10:30

    Auch wenn die „Holländer“ immer mal wieder über uns „Moffe“ herziehen und nach dem Fietz fragen und wir NL mit “ Nur Limonade“ übersetzen, was soll’s. Seit über 40 Jahren haben wir sehr gute Freunde in NL. Und meine Frau spricht seit ihrer Kindheit in den Niederlanden ein immer noch gepflegtes „Brabants“.

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt