• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Eine Apotheke

Apotheken

Aktuelle Seite: Startseite / Alltag in den Niederlanden / Apotheken
Eine Apotheke

Erschienen am 14-01-2011 in: Alltag in den NiederlandenZuletzt aktualisiert am 31-01-2018 // 18 Kommentare.

Als Niederländerin bin ich immer wieder erstaunt, wie viele Apotheken es in Deutschland gibt. In den Niederlanden findet man an jeder Straßenecke eine Bankfiliale oder eine Snackbar; in meiner Wahlheimat dagegen bestimmen die Heilmittelfachhandlungen das Straßenbild.

Apotheke

In Deutschland geht man also öfter in die Apotheke. Und das nicht nur bei konkreten Beschwerden sondern auch zur Vorbeugung gegen alle möglichen Krankheiten. Bevor ich nach Deutschland zog, hatte ich noch nie von Prophylaxe gehört. Hier gilt es gewissermaßen als Volkssport.

In einem Umkreis von einem Quadratkilometer um meine Wohnung kenne ich mindestens fünf Apotheken. Man bekommt hier nicht nur verschreibungspflichtige Medikamente sondern auch rezeptfreie Schmerzmittel, Erkältungsbäder, Taschentücher, Zahnbürsten, Kräutertees, Schlankheits- und Vitaminpräparate. Ein von einem Arzt ausgestelltes Rezept kann man in jeder beliebigen Apotheke einlösen.

Preismonopol

Allerdings sind Arzneimittel in Deutschland vergleichsweise teuer. Anders als in den meisten europäischen Ländern – wo der Staat regulierend eingreift – hat die Pharmaindustrie hier bei der Festlegung der Preise für Medikamente freie Hand. Auch das gerade in Kraft getretene Arzneimittelneuordnungsgesetz wird daran erstmal nicht so viel ändern.

In den Niederlanden geht man im Prinzip immer zur gleichen apotheek. Dort ist man sozusagen Stammkunde und wird im System geführt, genauso wie beim Hausarzt. Die Apotheke führt Buch über die benutzen Medikamente und überprüft, ob sich ein vom Haus- oder Facharzt verschriebenes Mittel mit anderen Mitteln, die man womöglich gerade einnimmt, verträgt.

Deutsches Rezept – niederländische Apotheke

Auch mit einem deutschen Rezept ist es möglich, sich verschreibungsflichtige Medikamente (relativ) günstig in einer niederländischen Apotheke zu besorgen. Praktisch ist das zum Beispiel für die Anti-Baby-Pille („de pil“) oder für Malariatabletten.

Apotheke

Für viele rezeptfreie Arzneimittel geht man in den Niederlanden zu de drogist, der Drogerie. Das gilt zum Beispiel für Schmerzmittel wie Aspirin oder Paracetamol. Es gibt jedoch auch Medikamente, die ohne Rezept erhältlich sind und die man trotzdem nur in der Apotheke bekommt. Dies sind Arzneimittel, zu deren Einnahme eine fachkundige Erklärung oder Beratung erforderlich ist.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Typisch deutsche Wörter - meine Top 5
  • Warum sprechen so viele Deutsche in den Niederlanden…
  • En dan is er koffie ... Kaffee in den Niederlanden
  • Der Niederlande-Wegweiser
  • Ein Fahrrad im Hirn

Kategorie: Alltag in den NiederlandenSchlagwort: Körper und Gesundheit, Rezept

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mundschutz in den Farben der niederländischen Flagge

Der Corona-Kulturunterschied

Grashalm auf einer Blumenwiese

Ein (deutsch-niederländisches) Sommermärchen

Großmutter mit Enkelkindern auf Schaukel

Wenn die Fremdsprache keine mehr ist

Foto von A. L. via Unsplash

Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab

gezeichnete Kröte

Wieso ich mir komisch vorkomme, wenn ich meinen Namen auf Deutsch sage

Krokus

Gesetzesänderung: Niederländer werden automatisch Organspender

Weihnachten in den Niederlanden

Weihnachten in den Niederlanden

Vorfeiern: das Glas heben: Prost!

Warum bringt es in Deutschland Unglück, den Geburtstag vorzufeiern?

Zaun

Niederländisches Fernsehen via Internet schauen

Amselweibchen

Warum Sterbehilfe in den Niederlanden für Deutsche keine Option ist

Buchcover: Hoop op Toekomst, Ingeborg Kriegsman

Buchvorstellung: Belgische Flüchtlinge in den Niederlanden

Handgeschriebene Ziffer Acht

Die niederländischen Zahlen entziffert

Vorheriger Beitrag: « Niederländische Babys heißen Sophie und Sem
Nächster Beitrag: Hauptsächliches »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Frank Möcke

    14-01-2011 um 15:19

    Furchtbar! In einer niederländischen Fußgängerzone muss man mindestens fünf Minuten laufen, um zu einer Apotheke zu gelangen ;-)))
    http://www.abda.de/fileadmin/assets/ZDF/ZDF_2009/2009_12.pdf

    Antworten
    • alex

      14-01-2011 um 15:37

      Aufschlussreich! Nach Deiner Liste landet Deutschland bei der Apothekendichte im europäischen Vergleich im Mittelfeld und gar nicht so weit oben wie ich gemutmaßt hätte …

      Antworten
      • Melita

        22-01-2011 um 09:02

        Hi Alexandra, ich hätte immer den Eindruck Frankreich hat die meiste Apotheken. Stimmt das? Ich finde die Deutsche Apotheken übrigens klasse. Total nette Bedienung, gute Beratung und viele Produkte die es in die Niederlande überhaupt nicht gibt. In Kitzingen hatte ich auch meine „Stammapotheke“. Die Apothekerin sagt noch immer „Gutentag Frau Mulder“ wenn ich mal wieder vorbei komme. Erstaundend, weil ich komme dort nur so ein mal die Paar Jahre seit ich weggezogen bin!

        Antworten
        • alex

          22-01-2011 um 11:07

          Hi Melita, laut Franks Liste ist Frankreich im europäischen Apothekenvergleich im oberen Drittel zu finden. Unangefochten an erster Stelle steht Griechenland.

          Antworten
          • Yolanda Bakker

            25-01-2011 um 21:03

            Interessanter Ländervergleich, Alex :-)

            Beim Besuch der Berliner Apotheken kam mir irgendetwas immer anders vor, freundlich aber irgendwie unpersönlicher, ohne den Unterschied genau benennen zu können. Bis mir nach dem Lesen deines Beitrags auffiel, dass ich in meiner niederländischen Heimat nie so viele verschiedene Apotheken besucht habe, wie hier in Berlin.

            Interessant an Franks Liste ist auch die hohe Apothekerdichte Belgiens. Das steht da als westeuropäisches Land mit den meisten Apotheken pro Kop, etwas verirrt zwischen all den südeuropäischen Ländern. Im Straßenbild Belgiens ist mir das – im Gegensatz zu Spanien, Griechenland und Frankreich – nie aufgefallen.
            Vielleicht gibt es ja hier Lesern und Leserinnen, die etwas zu der Situation der Apotheken in Belgien sagen können?

            Antworten
            • alex

              26-01-2011 um 09:25

              Ja, Belgien war mir in der Liste auch schon aufgefallen. Wenn hier also jemand aus dem Land mitliest würde ich mich über eine Meinung dazu freuen :-)

              Antworten
  2. Sylvia Zander-Nehse

    14-01-2011 um 20:39

    Nun, zumindest ich habe 2 Kilometer zu laufen bis zur nächsten Apotheke. Schätze mal, Frank wird es nicht viel besser ergehen. Deshalb beziehen wir unsere Arzneimittel aus der Europa Apotheek, und die sitzt in Venlo… Immerhin hat es den Vorteil, dass nur € 2,50 Rezeptgebühr zu zahlen sind und der Versand ist kostenfrei.

    Antworten
  3. Lucy van Pelt

    14-01-2011 um 22:23

    Ach was für ein Segen – eine Prüfung der Medikamentzusammensetzung der Kunden! Das fehlt uns in Deutschland wirklich.
    Manche Patienten schlucken die abenteuerlichsten Sachen. Dann ist ihnen schlecht, und dagegen soll ein weiteres Medikament helfen. Fürchterlich!
    Ich bin auch Stammkundin einer Apotheke und werde im System geführt. Das führt hier allerdings lediglich zu einer kleinen Ermäßigung bei rezeptfreien Produkten und zu einem Ausdruck am Jahresende, falls man den für die Steuererklärung braucht.

    Antworten
  4. B. van Meurs

    15-01-2011 um 12:20

    Viele, viele Jahre hat der holländische Staat gekämpft gegen die mächtige Lobby der Apotheken um damit die Preise zu senken und im Endeffekt die Versicherungsprämie für seine Bürger nicht unnötig steigen zu lassen. Es sieht so aus, als ob die Lobby geklappt hat. Die Prämien steigen aber trotzdem, aber jetzt nicht, weil die Arzneipreise noch zu hoch sind.

    Antworten
    • Dhyan

      28-12-2019 um 10:39

      Het resultaat van deze staatsbemoeienis is wel dat apothekers als compensatie voor goedkopere medicijnen zogenaamde „terhandstellingskosten“ per medicijn mogen vragen van € 7,50. Theoretisch kan het voorkomen dat 120 tabletten van een medicijn € 3,79 kosten en de apotheek daarvoor per medicijn € 7,50 in rekening brengt. Heb je er 10 nodig dan kost je dat € 75.00. Omdat ze medicijnen niet voor langer dan 3 maanden willen uitgeven kost je dat dus op jaarbasis € 300,00. Zeg je nee op de vraag of je bekend bent met dit medicijn kost de uitleg daarover nog een € 10,00 euro extra. Om principiële redenen, ik betaal voor een zak aardappelen bij de supermarkt ook geen terhandstellingskosten extra, wil ik de medicijnen die ik nodig heb uit een Duitse apotheek gaan betrekken, ik vraag me af of dat mogelijk is voor een Nederlander dat in Duitsland te doen.

      Antworten
  5. Ina

    17-01-2011 um 13:48

    Für meine Babypillen nutze ich holländische Apotheken, weil das für mich viel günstiger ist. Es gibt das praktische Pillenabo, wo man ein Dauerrezept hinterlegt und immer wieder seine Babypillen für 6 Monate zugeschickt bekommt.

    Antworten
  6. Lucy van Pelt

    19-01-2011 um 07:25

    Na sowas, Ina,

    Anti-Baby-Pillen waren mir ja bekannt, gibt es nun neuerdings auch
    Baby-Pillen?
    Womöglich noch verschiedene, je nachdem ob man einen Jungen
    oder ein Mädchen möchte?
    Die Medizinforschung treibt doch seltsame Blüten …

    ;-) Lucy

    Antworten
  7. Steffen

    19-10-2012 um 13:31

    Bei den Apotheken, die ich kenne (und ich kenne wirklich einige in meinem Viertel und auch in den Vierteln in denen ich früher gewohnt habe), war es fast durchweg so, dass im selben Haus oder direkt nebenan eine Arztpraxis war. Das ist für die Patienten natürlich sehr praktisch, weil sie mit dem Rezept nicht weit laufen müssen.
    Deshalb stellt sich mir die Frage: Haben wir in Deutschland demnzufolge auch eine enorm hohe Ärztedichte?
    Wie sieht es da in den Niederlanden aus, Lucy? :)

    Antworten
    • alex

      19-10-2012 um 15:16

      Enorm hoch nicht, glaube ich. Aber ich meine mal gelesen zu haben, dass es in Deutschland pro Anzahl Einwohner deutlich mehr Hausärzte gibt als in den Niederlanden.

      Antworten
      • Steffen

        19-10-2012 um 15:53

        Das erklärt dann ja vielleicht auch schon die hohe Apothekerdichte. ;)
        Was es aber nicht erklärt: warum man beim Arzt, egal, wo man in Deutschland hingeht, immer ewig warten muss.

        Antworten
        • alex

          19-10-2012 um 16:01

          Das ist in der Tat ein chronisches Problem – zumindest für Patienten, die über die Krankenkasse versichert sind.

          Antworten
          • Steffen

            19-10-2012 um 16:22

            chronisch ist gut. Das klingt gleich wieder so, als ob man es behandeln könnte. *lach

            Antworten

Trackbacks

  1. Selbstverständlich Deutsch? sagt:
    24-01-2013 um 17:27 Uhr

    […] Schluss noch eine schöne Anekdote aus meiner Lieblingsapotheke im deutschen Nachbarort, wo mir eine Kundenkarte aufgeschwatzt wurde: “Ich wohne aber in […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt