• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Ein niederländisches Anschreiben

Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

Welche Gepflogenheiten gibt es, wenn man einen Brief oder eine E-Mail auf Niederländisch schreibt? Was sind die gängigen Anredeformen, und was schreibt man am Schluss? [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails
Ein niederländisches Anschreiben

Erschienen am 09-03-2012 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 20-03-2018 // 83 Kommentare.

Ein paar schnelle Tipps für die Anrede in Briefen und E-Mails auf Deutsch und Niederländisch. Praktisch für die geschäftliche Kommunikation mit Kunden und Lieferanten, aber auch für den ungezwungenen und lockeren Austausch mit niederländischen Freunden und Bekannten.

Aber welche Anreden nutzt man eigentlich im Deutschen, oder besser besagt: in Deutschland?

Anrede im Deutschen

Briefe oder E-Mails an Personen, die dem Absender nicht persönlich bekannt sind, beginnen im Deutschen in den meisten Fällen mit Sehr geehrter Herr [Nachname] oder Sehr geehrte Frau [Nachname]. Bei der Adressierung einer oder mehrerer Personen, deren Namen nicht bekannt sind, ist Sehr geehrte Damen und Herren üblich. Verfügt die angeschriebene Person über einen akademischen Titel, so muss dieser nach den offiziellen Regeln mit angegeben werden.

Wenn man sich kennt, sind auch die Anredeformen Hallo, Guten Tag oder liebe/lieber – jeweils in Verbindung mit Herr/Frau [Nachname] – möglich. Nach der Anrede steht in allen Fällen ein Komma.

Sehr geehrte Frau Kleijn,
Sehr geehrter Herr Dr. Who,
Sehr geehrte Kunden,
Sehr geehrte Frau Professorin Müller,
Sehr geehrter Herr Dr. Meyer,
Hallo Herr Küster,
Liebe Frau von Münchhausen,

Anrede in niederländischen Briefen und E-Mails

Im Niederländischen benutzt man in einem solchen Fall die Anredeform geachte, kombiniert mit entweder heer (Herr) oder mevrouw (Frau).

Spricht man eine Personengruppe an, kann man zum Beispiel Geachte commissie oder Geachte collega’s schreiben.

Zurückhaltung bei Titeln

Titel gibt es in den Niederlanden genauso wie in Deutschland. Allerdings wird ihnen im Allgemeinen weniger Bedeutung beigemessen. So ist es normalerweise kein Problem, einen hoogleraar (Professor) mit Geachte heer oder Geachte mevrouw anzuschreiben. Mehr zum Gebrauch von Titeln im Niederländischen findet sich in einem lesenswerten Artikel auf den Seiten des Taaluniversum, der offiziellen niederländischen Sprach-Union.Titel in der Anrede? Im Niederländischen eher nicht

Lockere Anrede

In weniger formalen Zusammenhängen ist es in niederländischen E-Mails durchaus möglich, den Adressaten gleich mit Vornamen anzusprechen, auch wenn man ihm noch nicht begegnet ist. Damit geht dann auch das Du einher.

Wer im geschäftlichen Umfeld duzen möchte, nutzt am besten die Anrede beste, auf die ich weiter unten näher eingehe.

Was im Niederländischen nicht geht, ist die Anrede lieve in Kombination mit heer/meneer oder mevrouw. Lieve wird nur mit dem Vornamen kombiniert und ist ausschließlich guten Freunden und der eigenen Verwandtschaft vorbehalten.

In allen anderen Situationen wirkt lieve als Anrede bestenfalls seltsam oder ironisch. In der geschäftlichen Kommunikation ist es völlig fehl am Platz.

Auch im Niederländischen folgt der Anrede ein Komma.

Geachte mevrouw Merkel,
Geachte heer Van Vliet,
Geachte abonnees,
Beste Angela,

Hoi, hallo, ha

In Mails an Freunde, Bekannte und im Familienkreis – also in der Du-Liga – kommt in beiden Sprachen oft das bereits erwähnte Wörtchen Hallo zum Einsatz. Im Niederländischen geht hier auch das freundschaftliche Hoi oder Ha.

Beste

Eine Art Mittelding ist die – gefühlsmäßig etwas distanziertere – Anrede beste [Vorname]. Sie ist nicht unbedingt das allerherzlichste, aber sehr praktisch, denn sie deckt das ganz Spektrum von der losen Bekanntschaft und der freundlichen Geschäftsbeziehung über den netten Kollegen bis zur leidlich guten Freundschaft ab.

Beste Jan-Peter,
Hallo/Hoi/Ha Mark,
Hallo/Hi Olaf,
Liebe Petra,
Lieber Klaus,
Liebe Tante Anne,
Lieve opa en oma,

Groß oder klein?

Anders als im Deutschen, wo der erste Satz des eigentlichen Textes mit einem kleinen Buchstaben anfängt, beginnt der niederländische Brieftext mit einem Großbuchstaben:

Geachte heer Wilders,
Naar aanleiding van uw uitspraak in de Tweede Kamer …

Lieber Herr Özdemir,
vielen Dank für Ihre Anfrage. …

Der Gruß am Schluss

Die wohl gängigste Abschluss-Grußformel im Deutschen ist Mit freundlichen Grüßen. In E-Mails tut es auch ein schlichtes Gruß. Das in letzter Zeit in die Mode gekommene Beste Grüße stößt bei vielen Sprachpuristen auf vehemente Ablehnung. Eine Alternative, die ich selbst gern nutze, ist Herzliche Grüße. Liebe Grüße gehen eigentlich nur, wenn man den Adressaten schon etwas besser kennt. Vor allem in amtlichen Schreiben findet sich vereinzelt auch mal ein Hochachtungsvoll.

Groeten – niederländische Grüße

Im Niederländischen endet man einen Brief oder eine Mail gern mit Met vriendelijke groet(-en) oder auch mit Hartelijk groet. Deutlich formaler ist Hoogachtend. Nur für informelle Schreiben geeignet ist Groetjes, die Verkleinerungsform von groet.

Mit Komma

Ein kleiner aber feiner Unterschied: Hinter der Grußformel steht im Niederländischen ein Komma. In der deutschen Rechtschreibung ist sie an dieser Stelle fehl am Platz.

In diesem Sinne:

Hartelijke groet,
Alexandra

Herzliche Grüße
Alexandra

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?
  • Groß und klein: So muss es sein!
  • Grüße nach oder Grüße aus?
  • Kein Kummer mit dem (niederländischen) Komma
  • buurtaal für die Ohren (Pilotfolge)

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Anrede, arbeiten, Großschreibung, Kommunikation, Rechtschreibung, schreiben

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Knospen eines lila Rhododendron im Stadtpark Hannover

Die Farbe Lila

Flagge der niederländischen Hauptstadt Amsterdam

Die Haupt(-Stadt)-Frage

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser

Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Vorheriger Beitrag: «Niederländische Kroketten mit Brot Ode an die Krokette
Nächster Beitrag: Schlimm und knapp »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Trijntje

    09-03-2012 um 17:39

    Ik kom in de aanhef van e-mail, aan mij gericht door familie en bekenden ook tegen:
    Ha Tineke
    of
    Dag Tineke

    Dat laatste doet me altijd wat vreemd aan omdat ik de groet ‚Dag‘ associeer met vertrek. Maar bij degenen die mij zo aanspreken aan het begin van een e-mail ligt dat kennelijk anders.

    Antworten
    • alex

      09-03-2012 um 17:44

      Klopt! „Dag“ lees ik ook regelmatig aan het begin van een e-mail. Es geht mir dabei genauso wie Dir: Das Wort verbinde ich eher mit einem Abschied. Es kann jedoch auch ganz offiziell als Willkommensgruß, bzw. als Anrede verwendet werden.

      Antworten
  2. Nicole

    09-03-2012 um 18:41

    danke schön, super uitgelegd! Hochachtungsvoll ist meiner Meinung nach veraltet. Ich habe vor 25 Jahren gelernt, dass dies nicht mehr aktuell ist. Und eigentlich sehe ich es überhaupt nicht mehr im Schriftverkehr. Ihr?

    Antworten
    • alex

      09-03-2012 um 18:53

      Mir begegnet „Hochachtungsvoll“ auch recht selten, muss ich gestehen. Ich habe den Satz etwas angepasst.

      Antworten
      • Jacob

        14-07-2017 um 14:13

        „Hochachtungsvoll“ ist mir bereits als Schlussformel in einem Brief vom Staatsanwalt über den Weg gelaufen … der war zum Glück nicht an mich gerichtet.

        Antworten
        • alex

          14-07-2017 um 15:17

          Ja, da würde es passen, Jacob ;)

          Antworten
  3. Gernot

    09-03-2012 um 18:55

    Ich auch nicht, Nicole! Wie „Werte(r) Kollege (in)!“ usw. als Briefanrede ist dieser Ausdruck schon ruhig entschlafen:-)

    Antworten
  4. Ximaar

    09-03-2012 um 21:04

    Ik krijg veel mail met ‚Hi‘, wat mij als lachterm uit stripverhalen bekend is. Ik Hi dus nooit terug.

    Mailen met onbekenden is een soort aftastspelletje. Als ik iets van een gemeente ambtenaar wil, dat begin ik de eerst mail met Geachte.. En daar zet ik dan mvg (dus niet Groet wat hier een plaatsnaam is en ik in enkelvoud nogal zuinig vind overkomen) met voornaam, naam en telefoonnummer onder. Vaak komt dan een Hallo met mijn voornaam retour, de mail-inhoud in de je-vorm en afgesloten met een voornaam en naam. Dan ga ik dus de volgende keer niet reageren met Geachte. Dat is duidelijk niet de bedoeling. Om het een beetje normaal te houden begin ik ook niet met Hi, Hallo of Dag, maar doorgaans met Beste en dan de voornaam en achternaam van die persoon en ook alles in de je-vorm.

    Pas als ik onenigheid krijg (de ambtenaar doet niet wat ik wil), dan keer ik terug naar Geachte met alleen de achternaam en alles in de u-vorm. Daarmee is duidelijk hoe ik over deze persoon denk.

    Antworten
    • alex

      10-03-2012 um 09:54

      Mailen met onbekenden is een soort aftastspelletje.

      Ich handhabe es genauso wie Du. E-Mails an Unbekannte beginne ich fast immer mit Geachte heer (oder mevrouw) X. Meist kommt dann ein Beste Alexandra zurück. Ab dann läuft die Konversation „per du“.

      Antworten
  5. Ascentive

    10-03-2012 um 01:59

    Unter Freunden wird in der Email Anrede und dem Abschiedsgruß auch die gesprochene Umgangsform verwendet – wie z.B.

    Moin, Moin, … und dann der Abschiedsgruß: >> Bis denne oder Bis dann
    Moin Michael, …. >> Tschüss oder Ciao oder
    unter engen Familienmitgliedern grüßt man am Schluss auch mit Gruß und Kuss oder einfach mit Bussal oder Bussi.

    ~Anja~

    Antworten
    • alex

      10-03-2012 um 09:59

      In meinen Post habe ich nur die gängigsten Grußformeln erwähnt. Danke für diese Ergänzungen Anja.

      Statt Bussal meinst Du vermutlich Busserl, oder?

      Antworten
      • Bouke

        12-03-2012 um 11:42

        Oder einfach Bussl; so kenn ich’s.
        Selbst nutze ich immer LG oder Lg für Freunde/Familie. Ansonsten einfach Mit freundlichen Grüßen oder MfG. Mein Schwiegervater schreibt mir immer ‚Mit Gruß‘ zurück.

        Übrigens nutze ich in Niederländischen immer Met vriendelijke groeten oder einfach Mvg wenn ich’s eilig habe. Wenn ich ein Briefende brauche aber der Brief nicht gerachte freundlich war nutze ich ausschließlich Hoogachtend. Met onvriendelijke groeten ist ja auch nicht etwas, was man so einfach runterschreibt…

        Antworten
  6. Lucy van Pelt

    10-03-2012 um 07:08

    Schön, daß Du das Komma nach der Anrede erwähnst, Alex. Ich bekomme oft Mails mit einem oder mehreren Ausrufezeichen nach der Anrede. Dann fühle ich mich immer angeschrien, das mag ich gar nicht.
    Was hältst Du denn vom Doppelpunkt wie folgt?

    Mit freundlichen Grüßen: Lucy.

    Antworten
    • alex

      10-03-2012 um 10:16

      Inzwischen hat sich im Deutschen das Komma als Satzzeichen nach der Anrede als Standard durchgesetzt. Der Duden (Band „Die deutsche Rechtschreibung“, 24. Auflage) äußert sich hierzu recht eindeutig:

      Nach der Anrede steht heute üblicherweise ein Komma, nicht mehr ein Ausrufezeichen.

      Mehrere Ausrufezeichen an dieser Stelle halte ich für völlig verzichtbar.

      Der Doppelpunkt nach der Grußformel wirkt auf mich etwas befremdlich.

      Antworten
  7. vaus

    10-03-2012 um 11:31

    Hoi,
    ich habe für die Anrede noch eine andere Frage. Mein Holländisch-Lehrer sagt, daß „Lieve …“ nicht unserem „Liebe …“ entspricht, sondern echten Liebespaaren vorbehalten ist.
    „Liebe“ Grüße
    Vaus

    Antworten
    • alex

      10-03-2012 um 18:29

      Hoi Vaus,

      das stimmt so nicht ganz. Wenn man Freunden und Freundinnen eine E-Mail oder Postkarte schreibt, kann man im Niederländischen ruhig lieve verwenden. Das ist völlig unbedenklich.

      Im geschäftlichen Umfeld geht das nicht. Lieber Herr X würde ich mit Geachte heer X übersetzen. Kennt man sich schon etwas besser, oder ist der Anlass eher informell, dann ginge auch Beste [Vorname].

      Antworten
      • Trijntje

        10-03-2012 um 18:45

        Lieve kan je in het Nederlands echt heel goed gebruiken bij ‚gewone‘ vrienden en vriendinnen.
        Ik, als vrouw, zal het eerder gebruiken bij een andere vrouw dan wanneer ik een man een e-mail stuur.
        Maar dat is denk ik meer mijn persoonlijke voorkeur.

        Lieve gebruik ik vooral als ik iemand een e-mail stuur die bedoeld is om iemand moed in te spreken, dat soort situaties. Maar ook dat is denk ik vooral een persoonlijke voorkeur.

        En verder heb ik een oude tante. Zij e-mailt niet, maar als ze het wel zou doen dan zou ik een berichtje aan haar beginnen met „Lieve tante Tiny“.

        In zakelijk verkeer zou ik nooit Lieve gebruiken, niet bij een man en ook niet bij een vrouw. Dan begin ik, zoals Alex ook aangeeft, met Geachte, en als we elkaar wat beter kennen met Beste.

        Antworten
        • Emigrant

          11-03-2012 um 08:24

          Vrouwen schrijven elkaar eerder aan met ‘Lieve …’ dan mannen.

          Antworten
  8. Gernot

    10-03-2012 um 14:25

    „Servus!“, wie „Moin, moin!“, Anredeformel bzw. Willkommens -sowie Abschiedsgruss (bei E-Mails auch:-))

    Antworten
    • alex

      10-03-2012 um 17:09

      Aber auf keinen Fall in Geschäftskorrespondenz.

      Antworten
    • Blinkfeuer

      11-03-2012 um 23:05

      Das “Moin, moin!” ist ja auch lediglich die Touristenvariante. Da in D aber Sorbisch und Friesisch anerkannt sind, kann ich ein „Moin“ auch gelegentlich verwenden. Ach, ein MUSS! Denn bevor mir das „Hi“ oder „Hej“ (Schweden?) über die Lippen kommt, bin ich eh geflüchtet. Nach Köln…. Joodä Tag, lieve Leute un joode Naach .

      Antworten
      • Trijntje

        12-03-2012 um 06:41

        Nu ik dit lees doet dit ‚moin, moin‘ mij ook denken aan de Groningse groet ‚moi‘.
        Ik ben in de stad Groningen opgegroeid, en als je elkaar op straat tegenkwam was ‚moi‘ de normale groet.

        Antworten
      • alex

        12-03-2012 um 10:42

        @Blinkfeier, @Trijntje: Vor einiger Zeit habe ich hier auf buurtaal schon einmal etwas zu Moin geschrieben.

        Antworten
    • Falk

      23-03-2012 um 11:29

      Das finde ich witzig, weil ich servus eher aus dem süddeutschen (speziell münchner) raum kenne. Natürlich ist es inoffiziell.

      Antworten
  9. Emigrant

    11-03-2012 um 09:00

    Als Dozent bekomme ich oft Mails von Studenten. Ungefähr die Hälfte fängt an mit ‘Sehr geehrter Herr R.’ Die andere Hälfte findet das wohl zu steif und schreibt: ‘Guten Tag Herr R.!’ oder ‘Hallo Herr R.’ oder einfach: ‘Hallo’. Oder man verzichtet ganz auf eine Anredeform und kommt gleich zur Sache.
    Ich verabscheue diese ‘Hallo’, aber es ist aus Not leider auch eine normale Anrede bei Menschen, die man nicht kennt. ‘Guten Tag’ ist passabel, aber hört sich immer noch wie ein Fluchtversuch an.
    Jemanden anschreiben gelingt irgendwie dann doch, aber anreden können sich die Deutschen nur wenn sie Namen oder Funktion kennen: Herr Koch, Frau Doktor, Herr Oberinspizient, Frau Ministerialrätin!
    ‘Frau Leutheusser-Schnarrenberger, könnten Sie mir mal bitte das Salz reichen?’
    Wenn man nichts weiß, gibt es nur ‘Hallo!’ oder ‘Entschuldigung!’. In Österreich ist es noch schlimmer; dort kann z.B. ein Arbeitsloser ohne Rang und Namen gar nicht angeredet werden.

    Antworten
    • Bouke

      12-03-2012 um 20:10

      Ich glaube jeder, der seinen Dozenten einfach so mit hallo oder sogar ohne irgendwas anschreibt, ist wie Mowgly im Junglebook aufgewachsen: einfach ohne jegliche Knigge. Es sei denn es liegt eine engere Beziehung vor, wie zum beispiel mit dem Doktorvater oder so – also über längere Zeit intensive Zusammenarbeit. Ich würde an deine Stelle einfach kein Antwort geben. Wenn sie sich beschweren, kannst du die ausrichten sie sollten es nochmal mit anständigen Umgangsformen versuchen.
      (hört mich doch mal an mit meinen 27 Jahren… ich kling wie ein alter Mann…)

      Antworten
  10. Gernot

    11-03-2012 um 21:22

    @Emigrant, bei den Oesterreichern, insbesondere den Wienern, traegt sogar der Hund einen Rang.

    Antworten
  11. Wondelgijn

    12-03-2012 um 16:01

    Beste, lieve, ha, hi, ha die, hallo ….
    En op het eind vaak: vriendelijke groet, groet, liefs, groetjes, tot snel, tot ziens …

    Zoiets?? ;-)

    Antworten
    • alex

      12-03-2012 um 16:04

      Genoeg keus ;-)

      Antworten
      • Oliver

        25-09-2017 um 21:35

        Ich habe eine niederländische Bekannte, die häufig „Hai!“ (nicht „Hoi“, nicht „Ha“ und auch nicht „Hi“) schreibt bei WhatsApp-Nachrichten. Sie kommt aus der Gegend von Haarlem. Ist das eine persönliche Note/ ein „eingeniederländischtes“ englisches „Hi“, oder ist es eine (vielleicht regionale) niederländische Variante von „Hoi“?

        Antworten
        • alex

          26-09-2017 um 14:30

          Hai Oliver ;)

          Hoi und hai sind Synonyme. Die einen sagen hoi, die anderen bevorzugen hai. Wieder andere verwenden beide Varianten.

          Antworten
          • Oliver

            27-09-2017 um 08:42

            Hoi Alex ;-)
            Dankjewel voor de uitleg

            Antworten
            • alex

              27-09-2017 um 09:39

              Graag gedaan Oliver :)

              Antworten
    • Trijntje

      12-03-2012 um 16:05

      Liefs, inderdaad, kom ik nogal eens tegen, vaak bij lieve mailtjes ;)

      Antworten
  12. Gernot

    12-03-2012 um 22:21

    Ich bin mit Bouke vollkommen einverstanden! Dieses Hallo bei der formellen Anrede an hoeheres Dienst -sowie auch Universitaetspersonal ist ja keine Art, zeigt wirklich eine schlechte Kinderstube.

    Enige jaren geleden kreeg ik een mailtje van een jonge vrouw en haar groeten waren „Tot liefs!“ De volgende keer kwam een mailtje met de groeten „Tot schrijfs!“
    Welke van deze groeten is gewoon, want ze wist al dat ik geen Nederlander ben en ook dat ik getrouwd ben.

    Antworten
    • Bouke

      03-04-2012 um 13:36

      „Tot liefs“ hab ich noch nie gehört, bzw. gibt es nicht; es makes no sense at all. „Tot schrijfs“ ist aber ein normaler Gruss, und wahrscheinlich eher locker gemeint – es sagt ja wortlich „bis zum naechsten schriftlichen Korrespondenz“ :). Ihr audiobasiertes Gegenstück ist „tot bels!“. Solches würde man aber eigentlich nur in freundschaftsbasierter Umgang nutzen.
      Wegen „Tot liefs“ nehm ich aber an, sie war keine Niederlaenderin. Daran kann’s ja auch liegen :).

      Antworten
    • alex

      04-04-2012 um 08:42

      Das was Bouke sagt stimmt. „Tot liefs“ ist kein korrektes Niederländisch.
      Zu „tot schrijfs/ziens“ werde ich hier auf buurtaal mal einen eigenen Beitrag schreiben.

      Antworten
  13. Daniela

    03-04-2012 um 12:46

    Wie schreibe ich am Ende eines Briefes (an einen Freund) „deine …“ ? Oder schreibt man das in niederländisch nicht?

    Antworten
    • Bouke

      03-04-2012 um 13:30

      Tatsächlich würde mann das im Niederlaendischen eher wortlich verstehen – es ist empfehlenswert sowas nur zu schreiben wenn der Empfänger/die Empfängerin deine Geliebte ist. Ausnahmen bestaetigen da die Regel.
      Wenn es ein guter Freund ist, ist „liefs, …“ meiner meinung nach die passendste Variante. Ansonsten „groetjes, …“ oder ähnliche ‚lockere‘ Möglichkeiten.

      Antworten
      • Daniela

        03-04-2012 um 14:39

        Danke Bouke!

        Antworten
  14. Wojciech Ż.

    24-06-2012 um 11:06

    Ich scheine mich erinnern zu koennen, dass es in alten Zeiten recht komplizierte Regeln fuer die Brief-Titulatur gab, wie z. B. musste man an einen protestantischen Geistlichen mit Doktortitel etwa:

    Zeer geleerde weledele Heer!

    und an einen katolischen Geistlichen mit Doktortitel:

    Wel edele zeergeleerde Heer!
    oder so etwas Aehnliches schreiben. Ich erinnere mich sehr (zeer) ungenau, weil ich das vor nunmehr 40 Jahren las: in einem DDR-Niederlaendisch-Lehrbuch. Hm, das alles ist jetzt nicht mehr gebraeuchlich, nehme ich an… (?)

    Antworten
    • alex

      24-06-2012 um 11:10

      Hi Wojciech, solche Anredeformen werden immer seltener, auch wenn man sie in der Praxis schon noch mal antrifft. Wenn du es ganz genau wissen möchtest, hilft dir diese ziemlich erschöpfende Übersicht vielleicht weiter.

      Antworten
  15. Wojciech Ż.

    24-06-2012 um 20:37

    Danke, cool!

    Antworten
  16. Fasulye

    24-02-2013 um 17:29

    Ik gebruik voor Nederlandse privécorrespondentie de aanhef „Hallo“, „Hoi“ of „Beste + voornaam“ en aan het einde van een brief of e-mail „Hartelijke groeten“ of vaak „Groetjes“ of „De groetjes“. Bij vrouwen vind ik het makkelijk om „Groetjes“ te schrijven (Ik ben zelf ook een vrouw), maar ik correspondeer ook met een getrouwde man en in zo’n geval vind ik „Hartelijke groeten“ neutraler en afstandelijker.

    Antworten
  17. Gero

    24-03-2013 um 09:50

    Moin Moin
    Eine Freundin aus Holland verabschiedet sich im Brief mit einem X was bedeutet das?

    Antworten
    • alex

      24-03-2013 um 10:01

      Ein „x“ ist ein virtuelles Küsschen. Diesen Brauch hat das Niederländische aus dem Englischen übernommen.

      Antworten
      • Iris

        27-02-2015 um 08:53

        und deshalb bekomm ich niederländische emails und messages auch SEHR oft mit 3 X am schluss – „drie kusjes“ XXX auch im Netz :-)

        Antworten
  18. Elin

    17-06-2013 um 10:06

    Hallo :)
    da habe ich eine Frage zu. Wenn ich es recht sehe, dann wird in den Niederlanden die Anrede mit „Beste“ auch für männliche Personen benutzt? Man muss dann nicht „Bester“ schreiben?
    Genauso mit „Lieve“, dies wird auch für männliche und weibliche Personen so benutzt?
    Das fühlt sich mit meinem deutschen Hintergrund so falsch an ;, als würde da ein Buchstabe fehlen…aber es stimmt so?

    Groetjes ;)

    Antworten
    • alex

      17-06-2013 um 10:15

      Hoi Elin,

      die Anredeformen beste, lieve, geachte (usw.) gelten für weibliche und männliche Personen.

      Adjektive werden im Niederländischen nicht so wie im Deutschen gebeugt. Es heißt zum Beispiel

      de lieve man (männlich)
      de lieve vrouw (weiblich)
      het lieve kind (sächlich)

      Vielleicht schreibe ich noch mal einen eigenen Beitrag zu diesem Thema :-)

      Groetjes terug,
      Alex

      Antworten
      • Elin

        17-06-2013 um 10:22

        Lieve Alex,
        dank je wel für deine schnelle Antwort.
        Über einen extra Artikel würde ich mich sehr freuen :). Immer wenn ich etwas nicht weiß, suche ich auf deinem Blog und es hilft mir enorm.
        Vielen Dank.

        Viele Grüße, Elin

        Antworten
        • alex

          17-06-2013 um 10:26

          Das freut mich Elin.
          Groetjes,
          Alex

          Antworten
      • Iris

        27-02-2015 um 08:55

        hah :-) GENAU danach habe ich auch gerade gesucht. Bei „beste“ wusste ich es schon. Bei „lieve“ war ich mir nicht so sicher :-) Danke Alex, nochmal, für diesen wundervollen Blog, und das ich immer weiß wo ich suchen muss wenn ich mal nicht weiterkomme :-D

        Antworten
        • Alex

          27-02-2015 um 09:23

          Danke Dir für das Lob, Iris. Ich sehe, dass ich noch nicht über die Beugung der Adjektive geschrieben habe. Ich habe das Thema auf meiner Todoliste jetzt mal etwas nach oben gerückt :-)

          Antworten
  19. René

    07-11-2013 um 09:47

    Heute bekam ich eine E-Mail-Antwort mit folgender Anrede:

    Geachte heer [Nachname], beste René,

    Meine Anfrage sandte ich in der steifen deutschen Höflichkeit „Geachte dames en heren“.

    Ist das eine niederländische Antwortform, dass man sowohl Vornamen als auch mit Nachnamen antwortet? Ich interpretiere das als Einladung, dass ich gerne auch mit Vornamen anschreiben darf, aber mein Korrespondenzpartner nicht „unhöflich“ wirken wollte. Die Person am anderen Ende ist mir unbekannt. Kenne es meistens so, dass man mich gleich mit Vornamen in E-Mails anspricht.

    Antworten
    • alex

      07-11-2013 um 14:22

      Hoi René,

      ja, in niederländischen E-Mails sieht man diese kombinierte Anrede inzwischen recht häufig. Wie Du schon vermutetest kannst Du Deinen Kontakt in dem Fall im weiteren Verlauf gerne duzen.

      Antworten
      • Stefan

        27-10-2015 um 20:24

        Die Doppelanrede gibt es in deutschen Briefen auch, und zwar bei Ämtern und Funktionen. Wenn man z. B. mit der Bundeskanzlerin per du ist und ihr einen offiziellen Brief schreibt, lautet die Anrede: „“Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, liebe Angela“.

        Gruß Stefan

        Antworten
        • alex

          28-10-2015 um 09:22

          Stimmt! Danke für die Ergänzung, Stefan.

          Antworten
  20. Marco Müller

    04-12-2013 um 19:58

    Leider finde ich die Internetseite, in der eine selbsternannte Managercoachin sich zu den Anreden äußerte, nicht mehr.

    Jedenfalls meinte sie, so etwas wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ klinge altbacken und unterwürfig, weshalb man zu „Hallo Herr/Frau …“ greifen solle. Dieses kumpelhafte Hallo läßt mich den Kopf schütteln. Noch schlimmer ist das „Guten Tag, Herr/Frau …“ Als ich noch in der Kaufmannsausbildung war, galt ein „Guten Tag“ dazu, dem anderen zu vermitteln, daß er die Bürotür von außen zumachen solle.

    Doch weswegen regen wir uns auf? Phrasen sind Phrasen und nicht unbedingt das, was sie im wörtlichen Sinne bedeuten. Oder möchte jemand, der den anderen mit einem „Wie geht es dir?“ begrüßt, von ihm einen halben Roman darüber hören, wie es ihm tatsächlich geht? ;)

    Antworten
    • alex

      04-12-2013 um 21:14

      Die Geschmäcker sind verschieden. Was der eine als eine neutrale Formulierung empfindet mag für jemanden anders kumpelhaft klingen.

      Antworten
  21. Kim

    04-12-2013 um 23:21

    Da es Namen gibt die nicht eindeutig zu zuordnen sind, ob Weiblich oder Männlich, frage ich mich wie man um dieses „Problem“ drum rum kommt, ohne es in der nächsten Korrespondenz explizit zu erwähnen.
    Ist in dem Fall ein Herr/Frau in der Schlussformel legitim?
    Z. B.
    Mit freundlichen Grüßen
    Herr/Frau Kim Schmitz

    Antworten
    • alex

      05-12-2013 um 10:08

      Meinst Du im Niederländischen oder im Deutschen, Kim? Eine solche Formulierung würde auf mich (in beiden Sprachen) etwas gestelzt wirken. Ich würde versuchen, es anders zu lösen. In einer E-Mail könnte man den Absendernamen mit dem entsprechenden Mitarbeiterprofil auf der Website verlinken.

      So zum Beispiel:

      Met vriendelijke groet,
      Baradha Kleijn

      Antworten
  22. Werner Karl

    21-12-2013 um 17:47

    Hallo Alex,

    wenn ich eine Namensliste in einem Personenregister erstelle, hab ich immer einen Zweifel, wie man holländische (oder ähnliche) Namen alphabetisch korrekt anführt.

    Sagen wir mal als Beispiele Peter de Vries oder Titus van der Moiren.

    Moiren, Titus van der
    Vries, Peter de

    oder doch so:

    Moiren, Titus, van der
    Vries, Peter, de

    oder gar:

    van der Moiren, Titus
    de Vries, Peter

    Bei der letzten Variante stört mich, dass der Hauptname hinter den Kleinteilen zurückweicht und ich mich dann frage, kommt der Moiren unter den Buchstaben V oder M?

    Freue mich auf deine erhellende Antwort und wünsche dir Frohe Fesstage.

    Werner ;-)

    Antworten
    • Charlie

      21-12-2013 um 19:49

      @Werner Karl:
      Das wird in den Niederlanden und Flandern unterschiedlich gehandhabt, siehe Wikipedia. Übrigens ein sehr schwieriges Thema, bei dem sich auch Bibliothekskataloge innerhalb der englischsprachigen Welt uneins sind.

      Antworten
      • alex

        22-12-2013 um 12:04

        Danke Charlie. Der Wikipedia-Artikel beschreibt den Sachverhalt gut.

        @Werner, die deutschen Gepflogenheiten kenne ich nicht. Als Niederländerin würde ich die Auflistung nach dem Schema

        Moiren, Titus van der
        Vries, Peter de

        bevorzugen. (Zwischen dem Vornamen und dem Tussenvoegsel steht kein Komma.)

        Dir auch schöne Feiertage!

        Antworten
        • Charlie

          23-12-2013 um 02:56

          Fürs Deutsche finden sich die Empfehlungen der Duden-Radaktion hier. Wie in anderen Bereichen sehen die Deutschsprachigen auch hier Groß- vs. Kleinschreibung als maßgeblich.

          Antworten
  23. Annika

    12-11-2014 um 16:11

    Liebe Alexandra,

    ich bin schon seit Jahren ein begeisterter Fan der Niederlande und habe den Wunsch, diese Sprache zu lernen lange, lange, lange vor mir hergeschoben :)
    Wie das manchmal so ist…nun aber habe ich endlich angefangen und lerne seit August fleissig und mit stetiger Freude….
    Leider gibt es keinen Niederländer in meiner Bekanntschaft, so dass ich meine Ausflüge nach Maastricht nutze um mich wenigstens ab und zu mutig ans Sprechen zu wagen. Ich habe nun vor einigen Tagen diese, Deine tolle Seite entdeckt und bin sehr begeistert!!! Ich möchte an dieser Stelle einfach mal ganz lieb „Dankeschön“ sagen und….ich bewundere Dein Engagement!! Wie schön und hilfreich!!!!!
    Was ich Dich gerne fragen würde: Ich komme aus Bad Münstereifel, was im Rheinland liegt und da ergibt sich für mich ein absoluter „Augen-und Denk-brecher“ wenn ich das niederländische Wörtchen „net“ sehe, was ja im Niederländischen das absolute Gegenteil von „nicht“, wie eben hier im Rheinland, bedeutet!! Ist das trotz Dialekt dann als ein „falscher Freund“ anzusehen? Vielleicht hast Du schonmal etwas darüber geschrieben und ich hab`s nur nicht gefunden?
    Vriendelijke groeten,
    Annika :-)

    Antworten
    • alex

      12-11-2014 um 16:42

      Hoi Annika,

      schön, dass Du hergefunden hast! Ja, das Wörtchen net ist für viele Deutsche ganz schön verwirrend. Noch habe ich hier auf buurtaal dazu nichts geschrieben, aber ich habe die Idee auf meine Liste gesetzt. Danke für die Anregung.

      Hartelijke groet,
      Alexandra

      Antworten
  24. timo

    16-06-2015 um 14:24

    Ein Kunde von uns kommt aus Holland. In den Mails ist die Anrede immer “ Sir“. Das kommt uns etwas komisch vor :D

    Antworten
    • alex

      16-06-2015 um 14:42

      Das ist wohl deren Anrede für „alle, die nicht aus den Niederlanden kommen“.

      Antworten
  25. Ricardo

    20-10-2015 um 20:21

    Hallo Alex,

    auch dieser Artikel ist wirklich sehr interessant!
    Aber wie redet man in den Niederlanden z.B. Beamte/Beamtinnen, Bürgermeister(innen), Könige/Königinnen, Prinzen/Prinzessinnen etc… an?
    Ein Artikel darüber wäre doch eigentlich sehr interessant, finde ich!

    Ich selbst habe mal einen niederländischen Bürgermeister mit „Weledelgestrenge“ angeschrieben. War das richtig oder wäre eine andere Anrede besser gewesen?

    Alvast bedankt bij voorbaat!

    Mvg, Ricardo!

    Antworten
    • alex

      21-10-2015 um 11:00

      Hoi Ricardo,

      Titel spielen in den Niederlanden eigentlich nur eine Rolle, wenn du jemanden anschreibst. Im mündlichen Sprachgebrauch sind sie eher unüblich. Zu einem burgemeester sagt man zum Beispiel einfach meneer oder allenfalls meneer de burgermeester.

      Die Site Taaladvies.net hat genauere Infos: Titulatuur in Nederland.

      Antworten
  26. Michael

    21-04-2017 um 22:39

    Ganz korrekt ist im Deutschen nur die Anrede mit Ausrufezeichen. Danach geht es großgeschrieben weiter. Die Anrede mit Komma, nach dem klein weitergeschrieben wird, ist aus dem Englischen eingewandert!

    Antworten
    • Tina

      22-04-2017 um 20:20

      Die Anrede mit Ausrufezeichen ist aber schon längst veraltet und wird heutzutage nicht mehr benutzt. Die Anrede mit Komma wirkt auch ein bißchen freundlicher ;-) .

      Antworten
    • alex

      24-04-2017 um 17:48

      Hoi Michael,

      wie Tina schon sagt, ist die Schreibweise mit Ausrufezeichen jetzt nicht mehr das Maß der Dinge. Wieso meinst du, dass die heutzutage übliche Variante mit Komma und Kleinschreibung aus dem Englisch kommt? Im Englischen wird (wie im Niederländischen) nach dem Komma mit einem Großbuchstaben weitergeschrieben.

      Antworten
  27. Hans Zwetsloot

    04-10-2018 um 01:13

    So ganz stimmt das nicht, mit den Titeln der Holländer. Es hängt davon ab, wer dem Titulanten einen Brief schreibt, und ob das beruflich oder privat ist. Privat weden Titeln eher weggelassen. Beruflich werden sie aber durchaus noch verwendet. Formulierungen für Geistliche sind auch nicht nur Herr (oder Frsu, bei nicht-Katholische einheimische Glaubensrichtungen).
    Mehr dazu gibt es (auf Nuederländisch) hier: https://taaladvies.net/taal/advies/tekst/21/titulatuur_in_nederland_algemeen/

    Antworten
  28. Odette

    07-06-2019 um 03:58

    Beste Alex,

    es hat mir Spaß gemacht, deinen gut geschriebenen und fehlerfreien Artikel zu lesen. Ich betone das, da sich im Moment viele Fehler einer wachsenden und irgendwie wehrhaften Beliebtheit erfreuen.
    Im Deutschen folgt eben kein Komma nach der Grußformel. Doch das an dieser Stelle überflüssige Komma wird mittlerweise so häufig verwendet – selbst vom Vorsitzenden eines deutschen Sprachvereins, dass es sich bald im Duden wiederfinden könnte. Entweder handelt es sich um einen „Neuanfang“, der „Sinn macht“ oder um das kosmische Gleichgewicht, das sich um die schwindenden Kommas bemüht (die einst Kommata genannt wurden).

    Herzliche Grüße

    Antworten
    • alex

      07-06-2019 um 06:58

      Hallo Odette,

      danke für das Lob. Was ich in diesem Zusammenhang besonders spannend finde, ist, dass unsere Sprachen einige Dinge anders handhaben. Im Niederländischen ist das Komma nach der Grußformel korrekt, im Deutschen ist es fehl am Platz. Im Niederländischen schreibt man „Alexandra‘s fiets“, im Deutschen ist das Apostroph hier falsch. Dieses „Leben in beiden Sprachen“ macht mir total viel Spaß!

      Antworten

Trackbacks

  1. buurtaal nicht mehr nur zum Lesen, sondern auch zum Hören sagt:
    06-03-2014 um 19:44 Uhr

    […] [12:54] Kurztipp für die Anrede in Briefen und E-Mails […]

    Antworten
  2. Niederländisch lernen mit Kreuzwörträtseln: Vokabular-Erweiterung für Kaltduscher sagt:
    04-12-2014 um 18:32 Uhr

    […] gefragt wird, z. B. ASOCIAAL=> ASO oder PENSIONIST=>AOWER (AOW-Algemeen Ouderdoms Wet) oder AFZENDER => […]

    Antworten
  3. Eine Übersicht über die niederländische Groß- und Kleinschreibung sagt:
    01-04-2015 um 20:16 Uhr

    […] Briefen und Mails wird nach der Anrede in der nächsten Zeile – trotz des Kommas – mit einem Großbuchstaben […]

    Antworten
  4. Ein Jahr Niederländisch am Stück | FGNet.de sagt:
    04-11-2015 um 20:27 Uhr

    […] dass ich mich am Telefon einfach nur mit „met Fabian“ melden oder wie ich eine niederländische E-Mail abschließen kann – 1000 Dank für diese interessanten […]

    Antworten
  5. Machen und tun - buurtaal sagt:
    02-05-2020 um 21:32 Uhr

    […] trillende handen maakte hij de brief van de belastingdienst open. – Mit zitternden Händen öffnete er den Brief des […]

    Antworten
  6. Warum sagen Niederländer so oft he he und was bedeutet das? sagt:
    16-01-2022 um 14:37 Uhr

    […] dem entgegengesetzten Akzentzeichen. Hé dient als Begrüßung und ist dann gleichbedeutend mit hoi en hi (neudeutsch: hey). Auch hat hé eine […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • 10 Aussprache-Tipps für Niederländisch

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt