• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Endiviensalat

Rezept für niederländischen Kartoffelstampf mit Endiviensalat

Ein typisch niederländisches Gericht für dunkle Herbst- und Wintertage ist andijviestamppot: gestampfte Kartoffeln mit in Streifen geschnittenem und untergerührtem Endiviensalat. Es wird gerne mit Speck und rookworst gegessen. Wer es lieber vegetarisch mag – so wie ich – kann bei den weiteren Zutaten aber seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Rezept für niederländischen Kartoffelstampf mit Endiviensalat
Endiviensalat

Erschienen am 09-11-2009 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 07-03-2020 // 19 Kommentare.

Wenn die Tage kürzer werden und das Wetter trüber, isst man in den Niederlanden gerne stamppot (“Stampftopf”), ein Gericht aus gestampften Kartoffeln und untergemischem (gekochtem oder rohem) Gemüse. Beliebt sind vor allem hutspot, ein Eintopf mit Möhren (3 Teile Kartoffeln, 2 Teile Karotten und 1 Teil Zwiebeln) und boerenkoolstamppot, wobei man den Kartoffeln Grünkohl untermischt.

Wo ist der deutsche Endiviensalat?

Im Prinzip eignen sich viele Gemüsesorten für stamppot, zum Beispiel Lauch, Brokkoli, Spinat, Spitzkohl oder auch rote Beete. Mein Favorit ist jedoch andijviestamppot: Kartoffelbrei mit in Streifen geschnittenem Endiviensalat. Während man Endiviensalat in den Niederlanden problemlos in jedem Gemüseladen oder Supermarkt bekommt, ist das nach meiner Erfahrung in Deutschland nicht so einfach. Der gut sortierte Gemüsehandel sollte ihn jedoch im Herbst und Winter im Sortiment haben.

Mit Fleisch oder vegetarisch

Andijviestamppot – wie auch die anderen Stamppot-Variationen – wird gerne mit Speckwürfeln und rookworst (einer Art geräucherter Schinkenwurst) gegessen. Wer es lieber vegetarisch mag (so wie ich), kann bei den weiteren Zutaten aber seiner Kreativität freien Lauf lassen. Sehr gut schmeckt zum Beispiel, wenn man gewürfelten alten Gouda unterrührt.

Hier mein Rezept für andijviestamppot mit Pinienkernen und getrockneten Tomaten.
Tipp: Wer Endivie zu bitter findet kann stattdessen auch Eisbergsalat nehmen.

Andijviestamppot

Zutaten für 2 Personen:

• 800 g Kartoffeln
• 1 kleiner Kopf Endiviensalat
• 1 Handvoll getrocknete Tomaten, Olivenöl
• 1 Handvoll Pinienkerne
• etwas Milch
• Salz, Pfeffer, frisch gemahlener Muskat

Zubereitung:

Tomaten in Olivenöl einlegen und ca. ½ Stunde ziehen lassen (oder fertig eingelegte nehmen).
 Kartoffeln schälen und in Salzwasser gar kochen. Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne anrösten; zur Seite stellen.

Endiviensalat waschen und in kleine Stücke schneiden, nach Geschmack (kurz!) in etwas Butter andünsten. Kartoffeln mit Milch und Butter stampfen, mit den Gewürzen abschmecken. Den Endiviensalat unter den Kartoffelbrei mischen (das Volumen des Salates reduziert sich dabei stark).

Die Tomaten in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Pinienkernen kurz vor dem Servieren über die Teller streuen. Nach Geschmack (sehr zu empfehlen!) ein paar Butterflocken oben drauf tun.

Eet smakelijk!

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Gemüsesorten auf Niederländisch und Deutsch
  • Essen und Trinken
  • Tütengemüse
  • Zurück zu den Wurzeln
  • Typisch Deutsch: Maultaschen

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: Obst und Gemüse, Rezept, Tradition, Winter

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und fett, äh: nett – das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Vorheriger Beitrag: «Jede Menge "fietsbellen" – Fahrradklingeln Bellen – Wer macht was?
Nächster Beitrag: Sinterklaas und Zwarte Piet – die niederländische Nikolaus-Tradition Ankunft des Nikolaus in den Niederlanden»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Joanna Young

    14-11-2009 um 10:35

    It sounds delicious!

    Antworten
  2. alex

    14-11-2009 um 11:41

    Thanks, Joanna :-)
    „Andijviestamppot“ is one of my favourite dishes and in my opion an all-time Dutch classic ;-)

    Antworten
  3. Urs

    13-07-2010 um 10:37

    Ui, das klingt sehr lecker und sieht auf dem Bild auch sehr lecker aus. Das werde ich im Herbst auf jeden Fall mal ausprobieren. Danke für den Tipp.

    Antworten
  4. Alex

    14-07-2010 um 15:32

    Gern geschehen! Lass es Dir schmecken (der Herbst ist gerade noch ein bisschen hin ;-))

    Antworten
  5. Judit

    16-08-2010 um 17:56

    klingt lecker und sieht auch lecker aus :)

    Antworten
  6. Karin

    04-06-2011 um 10:00

    Bekomme nächste Woche Besuch aus D und dann kommt ganz sicher dies Gericht auf den Tisch! Hier gibt es fast immer andijvie zu kaufen und auf diese Art zubereitet, erscheint es mir sehr sommerlich. (Vielleicht werde ich, ganz gegen mein Prinzip, doch mal den Gewaschenen und Geschnittenen aus der Tüte kaufen).

    Antworten
    • alex

      04-06-2011 um 21:04

      Dann wünsche ich Euch jetzt schon mal guten Appetit :-)

      Antworten
  7. Castricum

    30-10-2013 um 19:07

    Heerlijk….
    alleine deswegen schon mal nach Holland fahren lohnt sich
    und wenn es dann noch Stoofperen gibt… ben ik helemaal tevreden.

    Antworten
    • alex

      31-10-2013 um 09:10

      O ja, die vind ik ook erg lekker!

      Antworten
  8. Nadine

    27-07-2018 um 09:31

    Endlich ein bodenständiges Rezept für niederländische Stampfkartoffeln. In meinem nächsten Urlaub werde ich es endlich mal ausprobieren. Endivie reizt mich schon lange.

    Antworten
    • alex

      27-07-2018 um 20:09

      Viel Spaß beim Ausprobieren, Nadine!

      Antworten
  9. Marlies Mertens

    30-10-2021 um 14:07

    Hallo! Bin auf der Suche nach Rezepten mit Endiviensalat auf deiner Seite gelandet. Ich gehöre einer SoLaWi (solidarische Landwirtschaft) an und wir haben zur Zeit reichlich große Köpfe knackigen Endiviensalat. Stampf mit Steckrübe oder Möhren steht schon länger auf unserm Speiseplan. Mit Endivie und Roter Beete wird bald getestet.

    Antworten
    • alex

      06-11-2021 um 19:42

      Schön zu hören dass ihr Stamppot-Fans seid, Marlies!

      Antworten

Trackbacks

  1. “Lange ij” und “korte ei” sagt:
    03-04-2010 um 01:19 Uhr

    […] (Ostereier) und paleizen (Palaste) neben vrij (frei), fijn (angenehm,fein), zijn (sein) und andijvie […]

    Antworten
  2. Kässpätzle – Rezept für eine schwäbische Spezialität sagt:
    23-10-2010 um 11:20 Uhr

    […] ich hier auf buurtaal mit andijviestamppot, poffertjes, stroopwafels, oliebollen und vla schon fünf Rezepte für typisch Niederländische […]

    Antworten
  3. Gemüse aus der Tüte – bequemes und schnelles Kochen sagt:
    12-03-2011 um 14:23 Uhr

    […] Zutaten für hutspot – den typisch niederländischen Kartoffel-Möhren-Eintopf. […]

    Antworten
  4. Groente – vitaminreiche Vielfalt sagt:
    20-12-2012 um 12:30 Uhr

    […] geschmackliche Vielfalt, die das Grünzeug zu bieten hat. In Herbst und Winter steht besonders oft stamppot auf dem […]

    Antworten
  5. Karotten, Möhren, Wurzeln auf Niederländisch sagt:
    07-11-2013 um 16:18 Uhr

    […] fehlen darf de winterwortel zudem im hutspot. In dieser Variante des typisch niederländischen Eintopfgerichts stamppot spielt die bunte Möhre eine […]

    Antworten
  6. Ärpel un Schlat - Kartoffeln mit Endiviensalat › Foodina sagt:
    14-03-2017 um 16:42 Uhr

    […] oder auch nebenan bei den Niederländern Andijviestamppot. Meist wird es – wie hier in einem Rezept aus den Niederlanden – mit Räucherspeck, Schinkenwurst und co zubereitet. Diese vegetarische Variante gefiel mir […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt