• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Rundum Grün für Radfahrer an einer Kreuzung in den Niederlanden

Von allen Seiten grün

Aktuelle Seite: Startseite / Fahrrad fahren / Von allen Seiten grün
Rundum Grün für Radfahrer an einer Kreuzung in den Niederlanden

Erschienen am 31-10-2019 in: Fahrrad fahrenZuletzt aktualisiert am 14-03-2020 // 25 Kommentare.

Mein täglicher Weg mit dem Fahrrad zur Arbeit führt größtenteils über Radwege durchs Grüne. Ganz ohne Kreuzungen geht es jedoch nicht, und spätestens dort merke ich, dass mit einer vernünftigen Fahrradinfrastruktur hier in Deutschland vermutlich erst zu meiner Rentenzeit zu rechnen ist.

Die vielbeschworene Verkehrswende bedeutet einen Kulturwandel, und solche gehen bekanntlich nicht so schnell vonstatten.

Rundum grün

Als ich Anfang Oktober eine Woche in meiner Heimat verbrachte und dort auch als Radfahrerin unterwegs war, sah ich, wie es auch gehen kann. Das Prinzip heißt Alle Fietsers Tegelijk Groen (AFTG) und bedeutet, dass die Ampeln für Fahrradfahrer aus allen Richtungen gleichzeitig auf Grün schalten. Für den gesamten Autoverkehr an der Kreuzung steht das Licht in dieser Zeit auf Rot.

Wow.

Eine größere Kreuzung mit dem Rad auf einmal diagonal zu queren ist einfach ein großartiges Gefühl.

Ich nenne es Lebensqualität.

Ohne Regeln? Geht das?

Ja, das geht.

Wo Rundum-Grün-Ampelanlagen aktiv sind, gelten die gewohnten Verkehrsregeln wie rechts hat Vorfahrt nicht – auch wenn es in der Praxis oft so ist, dass diejenigen, die von rechts kommen, von den anderen Vorfahrt erhalten. Auch die in den Niederlanden überall üblichen Haifischzähne haben bei AFTG keine Bedeutung mehr. Die Radelnden müssen sich also selbst einigen. Und das funktioniert, auch wenn es bedeutet, dass man bei hohem Verkehrsaufkommen auch mal einen Fuß auf den Boden stellen muss.

Blicken und nicken

In den Niederlanden ist radeln auch deswegen wesentlich entspannter als in Deutschland, weil Fahrradfahrer dort viel mehr miteinander kommunizieren. Mit Augenkontakt, mit einem Kopfnicken oder Handzeichen klappt die Verständigung meist hervorragend.

Was ist mit der Sicherheit?

Für unbedarfte fietsers aus dem Ausland mag das organisierte Chaos gewöhnungsbedürftig sein. Statistiken habe ich nicht, aber tatsächlich dürfte Alle Radfahrer Gleichzeitig Grün allein schon deswegen sicherer sein, weil Zusammenstöße mit Autos, Bussen oder LKWs an Rundum-Grün-Kreuzungen im Prinzip nicht vorkommen.

AFTG-Ampelschaltungen sind auch nicht in allen Fällen möglich. Überschreitet der motorisierte Verkehr eine bestimmte Gesamtmenge (die Grenze liegt etwa bei regelmäßig 25.000 Autos innerhalb von 24 Stunden), sind sie für ein gutes Durchkommen aller Verkehrsteilnehmer nicht praktikabel. Aber wo es sie gibt, sind sie für fietsers ein echter Gewinn.

Lebensqualität eben.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Ein Fahrrad im Hirn
  • Kein Halt vor der roten Ampel
  • Nützliche niederländische Abkürzungen
  • Zufluchtsort Zebrastreifen?
  • Rad fahren ist eine ernste Angelegenheit

Kategorie: Fahrrad fahrenSchlagwort: Fahrrad, Spotlight

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Mutter mit zwei Kindern auf dem Fahrrad (Niederlande)

Rad fahren ist eine ernste Angelegenheit

Frau mit Kind auf Fahrrad (Niederlande)

Zehn Tipps fürs Rad fahren in den Niederlanden

Radfahrer (Zeichnung)

Fietsen in Duitsland? Not for the faint of heart

Blikvanger Niederlande Abfallbehälter

Falsche Freunde: Dose, Blick, Pappe und Karton

Radfahrer im Hirn

Ein Fahrrad im Hirn

Warnschild Drempels Niederlande

Mit dem Brummer über den Drempel

Mutter mit Kindern im Lastenrad

Lastenrad-Revival: Mobil durch die Stadt mit dem Bakfiets

Mit dem Fahrrad nach Terschelling

Overade: der faltbare Fahrradhelm aus Skandinavien

Fahrräder im Schnee im Dunkeln

Fußbodenheizung für Radwege – ein niederländisches Experiment

Bildquelle: Hövding

Fahrradhelm mal anders: ein Airbag für den Kopf

CDU-Wahlplakat für sichere Radwege in Hannover

Verkehrspolitik in Deutschland – Radfahrer (vogel-)frei

Vorheriger Beitrag: «Nederlander drinkt uit het bierglas van een Duitser Waarom je beter niet uit het glas van een Duitser kunt drinken (en nog meer tips voor het gebruik van Du en Sie)
Nächster Beitrag: Die Niederlande setzen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn auf 100 km/h herab Foto von A. L. via Unsplash»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Ximaar

    01-11-2019 um 00:59

    Bij de drukste kruising van Alkmaar is 4-richtingen groen weer afgeschaft. Als fietser ben je nu een stuk sneller over en het totale verkeer loopt er niet meer vast. Bij 4-richtingen groen liep de totale cyclustijd op tot 120 seconde. Dat systeem heeft een slecht rendement. Nu wacht je als fietser voor een enkele oversteek maximaal 40 seconde en een aanvullende oversteek 20 seconde. Linksaf (moeilijkste richting) duurt nu maximaal 60 seconde.

    Antworten
    • alex

      01-11-2019 um 15:33

      Ha Ximaar, het belangrijkste is dat er een goede doorstroom is voor alle weggebruikers én dat fietsers niet lang op groen hoeven te wachten. Wat dat betreft is Nederland Duitsland echt tientallen jaren vooruit. Maximaal 40 seconden … dat zijn tijden waar we hier alleen maar van kunnen dromen …

      Antworten
  2. Jobst Ubbelohde

    01-11-2019 um 17:55

    Hallo Alex,
    schön dass es weitergeht mit buurtaal. Und was an niederländischen Fahrrad-)Ampeln auch Klasse ist: 3 – 2 -1 – Go! Wenn die Ampel „runterzählt“ vom Rot zum Grün, damit man nicht vor Ungeduld nervös wird und zu früh losfährt. Einzige Möglichkeit, niederländiche RadfahrerInnen zu zähmen! Denn eine rote Ampel ist für sie kein Befehl, sondern eine Empfehlung.
    Gruß, Jobst

    Antworten
  3. Mike Rausch

    01-11-2019 um 17:59

    Hi Alex, toll daß du wieder neue Artikel schreibst!
    Ich mag deine Artikel sehr und habe vermisst, daß neue nachkommen.
    Und nun ausgerechnet noch über Fahrradfahren (ist mir ein wichtiges Thema – ich ärgere mich immer wieder über die Zustände in Deutschland).
    Vielen Dank, ich freu mich auf mehr…

    Antworten
  4. Robert Schindhelm

    01-11-2019 um 18:16

    Schön das Du wieder da bist! groetje

    Antworten
  5. Trijntje

    01-11-2019 um 18:27

    Fijn dat je de draad weer oppakt!
    Ik weet dat in Nederland het niet overal goed uitpakt, dat groen voor alle fietsers tegelijk.
    Dat zal verschillende oorzaken hebben.
    Een van mijn dochters woont in Frankfurt. En als ik me goed herinner is men daar nu langzamerhand bezig de situatie voor fietsers te verbeteren.
    Zij fietst er in elk geval altijd naar haar werk.

    Antworten
  6. Lucy van Pelt

    01-11-2019 um 19:09

    Hallo Alex, willkommen zurück!
    AFTG – was für eine einfache Idee, und dabei so praktisch!
    Allerdings nur da, wo es Fahrradampeln gibt. In der süddeutschen 43 000-Einwohner-Stadt, in der ich wohne, gibt es vielleicht 4 Stück. Aber immerhin: Es werden mehr.
    Hier werden Radfahrer sowohl von den Fußgängern als auch von den Autofahrern eher als Störenfriede wahrgenommen. Da liegt noch viel Kopfarbeit vor uns, und ich werde hier eine fahrradfreundliche Stadt überhaupt nicht mehr erleben …
    Liebe Grüße, Lucy.

    Antworten
  7. Eva Schweikart

    01-11-2019 um 19:11

    Wieder Buurtaal, wie schön, liebe Alexandra. Ich freue mich …

    Antworten
  8. Werner

    01-11-2019 um 20:20

    Hoi Alex,
    in meiner Wohngegend geht es zur Zeit darum, den Fahrrad-Verkehr zu optimieren: Mit großer Veranstaltung, damit alle Beteiligten miteinander mal reden. Ob was dabei rauskommt bezweifle ich – aber es ist ein Anfang.

    Wie sehr würde ich mich freuen, wenn etwas niederländisches Rad-Ambiente hierher käme. Diese Leichtigkeit und Praktikablität in den Niederlanden bewundere ich seit Jahrzehnten.

    In deutschen Köpfen spukt leider eigentlich immer eine autozentrierte Sichtweise herum. Da ist Umstellung auf eine andere Perspektive schwer.

    Sollte was ‚Bahnbrechendes‘ in unserem Städtchen passieren, melde ich mich später mal… ;-)

    Groetjes,
    Werner

    Antworten
  9. Gerard

    02-11-2019 um 00:17

    In einer Sache ist Deutschland den Niederlanden weit voraus. Mitnahme des Fahrrads im SPNV. In den Ballungsräumen oft um sonst möglich. Daran ist in NL nicht zu denken.
    Schön, das Buurtaal wieder da ist!

    Antworten
    • Ximaar

      02-11-2019 um 13:17

      SchienenPersonenNahVerkehr moest ik even opzoeken. En helaas het klopt. Vooral de NS is waardeloos vergeleken met de Duitse RE-treinen. IN NL gaat het ook veel beter bij Arriva.

      Antworten
      • gerard

        03-11-2019 um 14:27

        Arriva is (nog) in eigendom van de Deutsche Bahn ;-)

        Antworten
  10. Wolfgang Surges

    02-11-2019 um 07:06

    Toll, dass es deine immer lesenswerten Blogartikel wieder gibt. Danke.
    Wolfgang

    Antworten
  11. alex

    02-11-2019 um 10:05

    Danke euch für die vielen tollen Rückmeldungen, ich freue mich darüber!

    Antworten
  12. Heijo

    02-11-2019 um 10:55

    Leuk dat je (je!) weer wat meer gaat schrijven!

    Antworten
  13. jankrosenbrink

    03-11-2019 um 03:11

    een mooi verhaal en met zelfs nieuws voor mij. Als voorheen verkeerskundige in Nederland kende ik het allesgroenvoorde fietsers nog niet. Wel kende ik andere , meer experimenten met het verminderen van regels. Het heeft het voordeel dat iedereen alert en oplettend is, en dat lijkt de veiligheid erg ten goede te komen. In Den Haag had je al heel lang geleden een kruising waarbij de fietsers in een baan met links twee banen voor autoos en rechts drie banen autoos een kruising moeten oversteken. Dit leverde veel aandacht op van de betrokkenen, maar onder de fietsers waren nog maar weinig 65 plussers. Je kunt zeggen dat die toch al om andere redenen achter de geraniums zitten. Toch is het belangrijk om ook de medemens in ‚de rentestand‘ de fietsmogelijkheden te geven.

    Antworten
    • alex

      03-11-2019 um 17:13

      Toch is het belangrijk om ook de medemens in ‚de rentestand‘ de fietsmogelijkheden te geven.

      Dat ben ik helemaal met je eens, Jan. Hier in Duitsland is fietsen inherent onveiliger dan in Nederland en ik ken best veel mensen die – uit onzekerheid of angst – liever niet de op fiets stappen (niet alleen „Rentner“ trouwens).

      Antworten
  14. Katrin Bosse

    03-11-2019 um 08:58

    Hoi Alex,
    wie schön, dass Du wieder für buurtaal schreibst!
    Ich werde Dein Blog auch meinen Schülerinnen und Schülern an der Montessori empfehlen, wo ich seit Kurzem Lehrerin für Niederländisch in der Oberstufe bin. :-) Ich übernehme die Stunden von Wim Ruijsendaal – damit geht an der Montessori eine Ära zu Ende …
    We moeten echt eens weer een kopje koffie gaan drinken om bij te praten!
    Een fijne zondag en tot gauw,
    Katrin

    Antworten
    • alex

      03-11-2019 um 17:14

      Das sind ja spannende Nachrichten Katrin. Ich antworte dir bald mal per Signal, okay?

      Antworten
  15. Silvia Meier

    03-11-2019 um 11:07

    Hoi Alex,

    schön, dass Du wieder da bist und wieder Blogeinträge schreibst. Auch ich habe Deine Beiträge sehr vermisst. ;-)

    Groetjes
    Silvia

    Antworten
    • alex

      03-11-2019 um 17:15

      Dank jullie wel, Silvia en Heijo :)

      Antworten
  16. Hans-Michael van Eijsden

    04-11-2019 um 07:04

    Schön, das ich wieder von dir höre. Ich hab dich doch ab und zu vermisst, da ich die Artikel gut geschrieben und interessant finde. Ich bin Jahrgang 1958 und seid 1961 hier in Deutschland, (also schon sehr, sehr lange, aber meine Heimat bleibt natürlich Holland. Schön, das es dich und deine Seite gibt.
    Bedankt.

    Antworten
    • alex

      04-11-2019 um 18:44

      Graag gedaan, Hans-Michael. Als Nederlander die al zo lang in Duitsland woont ken je beide „kanten“ waarschijnlijk ook heel goed :)

      Antworten
  17. Kitty Kilian

    07-11-2019 um 19:11

    Wir kommunizieren auf dem Fahrrad auch anderswegen ;-)

    Antworten
    • alex

      07-11-2019 um 21:30

      Meinst du etwa so, Kitty? https://www.buurtaal.de/blog/fluchen-schimpfen-niederlaendisch ?

      Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt