• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Batterien oder Akkus

Akku und Batterie

Wenn Wörter gleicher Herkunft für zur Bezeichnung unterschiedlicher Dinge verwendet werden: Eine Autobatterie wird im Niederländischen nicht Batterie sondern Akku genannt [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Redewendungen & Vokabular / Akku und Batterie
Batterien oder Akkus

Erschienen am 29-09-2016 in: Redewendungen & VokabularZuletzt aktualisiert am 28-09-2016 // 6 Kommentare.

In der Werkstatt geht es immer schief: Ich rede vom accu meines Autos und die Automechaniker von der Batterie.

Wir meinen natürlich dasselbe Teil.

Autobatterie

Akku

Das deutsche Wort Akku und das niederländische accu gelten beide als Abkürzung von Akkumulator oder accumulator. Das wiederum ist nichts anderes als das lateinische Wort für ein wiederaufladbares Speichermedium für elektrische Energie. So weit sind sich beide Sprachen einig.

Batterie

Auch bei der deutschen Batterie und der niederländischen batterij ist die Definition die gleiche: ein aus einem oder mehreren Elementen bestehender Stromspeicher.

Artillerie

Von diesen in Reih und Glied stehenden identischen Elementen bekam die Batterie/batterij ihren Namen. Etymologisch sind beide Wörter auf das französische Verb battre (schlagen) zurückzuführen, und eine Batterie bezeichnete in erster Linie eine in Reihe aufgestellte Ansammlung von Artilleriewaffen oder auch eine Kompanie der Artillerie.

Kanone

Eine Ableitung dieser Bedeutung findet man zum Beispiel auch in den Wörtern Legebatterie und legbatterij. Nach dem EU-Verbot derer im Jahre 2012 hoffe ich, dass sowohl das Phänomen als auch das Wort bald der Vergangenheit angehören.

Aufladbar

Abgesehen von den technischen Details, von denen ich – das muss ich gestehen – nicht wirklich Ahnung habe, wird Batterie/batterij im allgemeinen Sprachgebrauch oft für nicht-wiederaufladebare Energiespeicher genutzt und Akku/accu für solche, die man wiederaufladen kann.

Batterien oder Akkus

Blickwinkel

Warum sagt man im Deutschen Autobatterie und im Niederländischen accu?

In der niederländischen Bezeichnung herrscht das Merkmal der Aufladbarkeit vor. Auch im übertragenen Sinne kann man im Niederländischen de accu opladen.

In der deutschen Bezeichnung steht offensichtlich der Verbund der in Reih und Glied stehenden Zellen im Vordergrund.

Es spricht etwas für beides, finde ich.

  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Verwandte: Böe und bui, Boje und boei
  • Hinter verschlossenen Türen
  • Daten, Kenntnisse und Informationen
  • Stadt oder Dorf?
  • Wie sagt man auf Niederländisch auf Niederländisch?

Kategorie: Redewendungen & VokabularSchlagwort: Sprachverwirrung, Verkehr

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Kajak fahren

Hitzefrei

Veggie-Burger

Wenn gut nicht wirklich gut ist

Vorheriger Beitrag: «Radfahrer im Hirn Ein Fahrrad im Hirn
Nächster Beitrag: Spekulatius – nicht nur im Winter gut Spekulatius»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. gerard

    30-09-2016 um 13:56

    Ich habe auch das Problem in Deutschland. Ich bin mir nicht sicher, aber es kann gut hinkommen, wenn man Akku auf Deutsch verwendet wenn man auf Niederländisch „Batterij“ verwenden sollte und umgekehrt.

    Beispiel: iPhone-Akku und iPhone batterij
    Autobatterie und autoaccu

    Jedoch auch nicht immer: Armbanduhrbatterie und horlogebatterij.

    Ich bin mir nicht schlüssig :-(

    Antworten
  2. Emigrant

    03-10-2016 um 08:26

    Inderdaad nog altijd een bron van gestuntel in garages en electronica-winkels.

    Antworten
  3. Ximaar

    05-10-2016 um 22:06

    In het Nederlands zeggen we ook tegen een penlight batterij en die bestaat maar uit 1 cel. Bij accu is de oplaadbaarheid evident en hoeft niet apart te worden genoemd. Een oplaadbare accu is hetzelfde als een accu. Hier is NL is batterij dan ook veel meer een niet oplaadbare accu. Je kan ook oplaadbare batterij gebruiken, maar bij het weglaten van oplaadbaar wordt aangenomen dat een batterij niet oplaadbaar is. Eigenlijk heeft daardoor het Nederlandse woord batterij een extra definitie gekregen van niet-oplaadbaar.

    Door in Duitse auto’s te spreken van Batterie die zonder toevoeging wel degelijke oplaadbaar is zal je daar constant moeten spreken van aufladebare of nicht-afladebare Batterien. Beetje minder handig en dus omslachtiger dan het Nederlands.

    Antworten
  4. MMueller

    13-10-2016 um 22:14

    „Warum sagt man im Deutschen Autobatterie und im Niederländischen accu?“

    Also mein Vater sagte zur Autobatterie auch immer Auto-Akku. Und er ist in Deutschland (in Ostwestfalen geboren und aufgewachsen und niederländische Vorfahren sind mir nicht bekannt, eher nord- und ostdeutsche Vorfahren). Also kein großer Unterschied zu deinem niederländischen Sprachgebrauch

    Antworten
  5. Fritz

    01-10-2017 um 18:41

    Also bei uns wird die Autobatterie auch oft Akku genannt, genau genommen ist es aber glaube ich eine Batterie, oder? Zumindest im normalen KFZ. In Elektroautos kommen Akkus rein, und wahrscheinlich eine Batterie.

    Antworten
  6. Celina

    07-01-2020 um 17:15

    Ich war schon immer ein stiller Leser und wollte dich nur ermutigen, weiterzumachen! Ich liebe deine Artikel!

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt