Zum Inhalt springen

Wie bitte?!

Last updated on 24-03-2023

Alexandra?
Ja, bitte?
Was heißt bitte „bitte“ auf Niederländisch?
Bitte? Hmm, da gibt es mehrere Möglichkeiten, je nach Kontext. Soll ich mal versuchen, sie aufzulisten?
Bitte, das wäre schön!

Okay, hier gaan we es geht los

Alsjeblieft und alstublieft

In vielen Fällen lässt sich bitte mit alsjeblieft oder alstublieft übersetzen. Die Besonderheit dabei: Das Niederländische unterscheidet bei „bitte“ nach „du“ und „Sie“. Wenn du also jemanden siezt, benutzt du alstublieft; seid ihr per „du“, dann sagst du alsjeblieft.

Kompliziert? Aus der deutschen Perspektive mit einem Wort für alle Fälle vielleicht schon. Aber auch im Französischen unterscheidet man nach „du“ und „Sie“.

DeutschNiederländischFranzösisch
bitte (du)alsjebliefts’il te plait
bitte (Sie)alstubliefts’il vous plaît

Je und u

In der Mitte der jeweiligen niederländischen „Bittes“ erkennst du vielleicht die beiden Anredeformen je (du) und u (Sie).

Wenn man sie auseinanderpflückt, erhält man

als je blieft

als-t u blieft (als `t u belieft)

Übersetzt heißt das so viel wie wenn es dir/Ihnen gefällt oder wenn es dir/Ihnen Recht ist. Genauso wie im Französischen auch.

Das „t“ in alstublieft ist übrigens die Kurzform von het (es). In alsjeblieft ist het gar nicht enthalten.

Hier einige Beispiele:

einen Kaffee bitteeen koffie alstublieft
Möchtest du Weiß- oder Rotwein?
Rotwein bitte.
Wil je witte of rode wijn?
Rode wijn alsjeblieft.
Wie wär’s mit Skydiving?
Bitte nicht! Auf keinen Fall!
Zullen we gaan skydiven?
Alsjeblieft niet!
Nicht so schnell bitte!Niet zo snel, alsjeblieft/alstublieft!

Die Aussprache von alsjeblieft

Bei alsjeblieft, also der du-Form, gibt es noch eine Besonderheit bei der Aussprache. Die ersten beiden Silben spricht man nämlich wie Asche (… auf mein Haupt). Das „l“ ist also nicht hörbar.

Graag

Manchmal entspricht bitte in der Verwendung auch graag gerne

Möchtest du noch Kaffee?
Ja, bitte.
Wil je nog koffie?
Ja, graag.
Ich möchte bitte ein Stück Apfelkuchen.Ik wil graag een stuk appeltaart

Graag gedaan

Bitte im Sinne von gern geschehen kennt man im Niederländischen als graag gedaan:

bitte
danke
gern geschehen!
alsjeblieft/alstublieft
dank je wel/dank u wel
graag gedaan

Pardon?

Wenn man im Deutschen etwas nicht verstanden hat, kann man das mit wie bitte zu erkennen geben.

Im Niederländischen sagt man in einem solchen Fall pardon oder wat zeg je / wat zegt u? Auch hier unterscheidet man also zwischen du und Sie.

Pardon ist auch nützlich, um im Niederländischen eine höfliche Frage einzuleiten. Die deutsche Entsprechung hier wäre Entschuldigung, oder eben auch bitte:

Pardon, waar kan ik hier parkeren?Entschuldigung, wo kann ich hier parken?
Wo kann ich hier bitte parken?

Ja zeker, natuurlijk, zie je nou wel

Dann gibt es noch Situationen, in denen als Übersetzung von bitte weder alsjeblieft, noch pardon oder graag passt:

Kann ich mich hierhin setzen?
Ja bitte!
Kan ik hier gaan zitten?
Ja natuurlijk.
Na bitte (wusste ich es doch!)Zie je (nou) wel!
Na bitte, ich hab’s dir doch gesagt!Hè hè, ik heb het je toch gezegd.
Ja bitte? Ja, wat is er?
Bitte schön, dein Tee.Kijk eens, (hier is) je thee. (Hier passt alsjeblieft auch: Alsjeblieft, je thee.)

Gar kein bitte im Niederländischen

Alsjeblieft oder alstublieft ist nicht immer erforderlich, wenn man im Niederländischen jemanden höflich um etwas bittet:

Alexandra, kannst du bitte mal kommen?Alexandra, kun je even komen?
Kann das Fenster bitte zu?Kan het raam (misschien) dicht?
Bitte schön, was darf es sein?
(in der Gastronomie)
Goedemorgen/goedemiddag/goedenavond,
heeft u een keuze kunnen maken?

Alsjeblieft, das waren einige Anwendungsfälle von „bitte“ im Niederländischen. Ich hoffe, du kannst damit etwas anfangen.
Ich glaube schon. Dank je wel!
Graag gedaan.


2 Kommentare

  1. Daniel Senf Daniel Senf

    Hoi Alex,

    ‚bedankt‘ für den wieder sehr informativen Artikel. Oder ‚dank je wel‘? Oder ‚dank u wel‘? Oder ‚hartelijk bedankt‘? Das verlangt doch eigentlich nach einem weiteren Artikel zum Thema „sich bedanken“, oder? ;-)

    Hartelijke groeten, Daniel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert