Last updated on 23-10-2017
Bei manchen Verben im Niederländischen hat man im Perfekt die Wahl zwischen der Beugung mit hebben (haben) und zijn (sein). Auch Verben die eine Bewegung ausdrücken, lassen beide Formen zu. Steht dabei das Ziel oder die Richtung (das Ergebnis) im Vordergrund, dann verwendet man zijn. Geht es eher um die Aktivität als solche, wählt man hebben.
Ik heb een flink stuk gezwommen. – Ich bin ein ordentliches Stück geschwommen.
Ik ben naar huis gefietst/gekropen. – Ich bin nach Hause geradelt/gekrochen.
Hij is/heeft het hardst gerend. – Er ist am schnellsten gerannt.
Im Deutschen ist es im Prinzip ganz ähnlich. Auch hier betont sein bei den (intransitiven) Bewegungsverben mehr das abgeschlossene Ergebnis, haben die Handlung an sich. Insgesamt gibt es jedoch eine starke Tendenz in Richtung sein. Das merkt man vor allem bei laufen, fahren, gehen und springen, wo die Form mit sein deutlich üblicher ist als die mit haben.
Ze hebben uren rondgereden. – Sie sind stundenlang herumgefahren.
Ik heb nog nooit parachute gesprongen. – Ich bin noch nie Fallschirm gesprungen.
Wij hebben vroeger veel gedanst. – Wir haben früher viel getanzt.
Intransitive Bewegungsverben mit zijn/sein können manchmal auch transitiv verwendet werden und werden dann mit hebben/haben gebildet. Das gilt für beide Sprachen:
Hij is naar huis gereden. – Er ist nach Hause gefahren.
Hij heeft de kinderen naar school gereden. – Er hat die Kinder in die Schule gefahren.
Stolperfalle volgen/folgen
Das niederländische volgen kann als Bewegungsverb (hinter jemandem oder etwas her sein) sowohl mit hebben als auch mit zijn verwendet werden:
De kat is/heeft de visgeur gevolgd. – Die Katze ist dem Fischgeruch gefolgt.
In der Bedeutung nachfolgen, verfolgen, befolgen und belegen beugt man es mit hebben:
Ik heb gewoon de weg gevolgd. – Ich bin einfach der Straße gefolgt.
Zij heeft een cursus Duits gevolgd. – Sie hat einen Deutschkurs belegt.
Hebt u wel de richtlijnen gevolgd? – Sind Sie denn den Richtlinien gefolgt?
Und zu guter Letzt: Volgen im Sinne von hervorgehen aus bekommt im Perfekt zijn.
Daaruit is automatisch de conclusie gevolgd dat … Daraus ist automatisch gefolgt, dass …
Das deutsche folgen wird in al diesen Fällen mit sein gebeugt. Außerdem steht das oder derjenige, dem man folgt im Dativ. Im Niederländischen kombiniert man volgen mit dem Akkusativ.
Schon jahrelang kaempfe ich damit, besonders beim Schreiben die zwei Sprachen auseinanderzuhalten, was mir doch nur selten gelingt, z.B wenn ich in Eile poste. Als deutscher Muttersprachler verwechsle ich staendig diese Bewegungsverben, wenn ich in Niederlaendisch schreibe. „Ik heb ze gevolgt.“ klingt mir immer irgendwie urfalsch, dafuer kann ich eben nichts!
Naja, ueben, ueben, ueben, gell?
-:)
Es ist auch wirklich nicht einfach, Gernot. Zum Glück hat man im Niederländischen recht viel Spielraum:
Ik heb ze gevolgd und Ik ben ze gevolgd geht beides :-)
Übrigens schreibt man die Perfektform gevolgd mit einem d am Ende. Auch die Regel dafür (wann schreibt man „t“ und wann „d“) hat seine Tücken, und das nicht nur für Deutsche: viele niederländische Muttersprachler stolpern genauso darüber.
Nach wie vor schoenen Dank fuer deine Korrekturhilfe, Alex! Das sind ja Tuecken, die ich gottlob eines Tages hoffentlich ueberwinden werde-:))
Tausend Dank,
Gemaess der Kofschip-Regel:
volgen -volgte- gevolgD
slagen – slaagde – geslaagD
ABER:
maken -maakte -gemaakT
zijn – was – geweesT
usw…
Gehe ich richtig so?
Hallo Gernot,
richtig heißt es: volgen – volgde – gevolgd. Deine anderen Beispiele stimmen.
zijn – was – geweest ist unregelmäßig. Dat hat mit der Kofschip-Regel nichts zu tun ;-)
Danke dir, Alex-:))
[…] Ich bin noch nie Snowboard gefahren/ seltener: Ich bin noch nie gesnowboardet. […]
„Daaruit is automatisch de conclusie gevolgd dat … Daraus ist automatisch gefolgt, dass…“
Nee. Het spijt me, maar dat klopt niet. :)
Das klingt in meinen Ohren eindeutig nach Deutsch mit stark niederländischem Akzent. :)
(so wie Linda de Mol in ihren RTL-Anfangstagen noch gesagt hat, ihr sei heute etwas „vermeldet“ worden (köstlich!:)))
„Daaruit is automatisch de conclusie gevolgd dat“
vielleicht etwa:
Daraus kann automatisch abgeleitet werden, dass…
Daraus kann automatisch der (Rück-)Schluss gezogen werden, dass…
Daraus kann automatisch gefolgert werden, dass…
ODER (Achtung, kontextabhängig!)
Daraus ist automatisch abzuleiten, dass…
Daraus ist automatisch der (Rück-)Schluss zu ziehen, dass…
Die „ist…zu“ Konstruktionen drücken im Deutschen schon eine Art „an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit“ aus.
Man kennt das aus dem Polizeideutsch:
„Daraus ist zwingend abzuleiten, dass der Täter sein Opfer seit mindestens zwei Monaten gekannt haben muss.“
Ist es nicht so, dass beide Beispiele – das niederländische und das deutsche – etwas konstruierte Schriftsprache verwenden? Und ich lese auch in beiden eine „an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit“: was ist sicherer, als etwas, das „automatisch“ auf etwas vorangegangenes folgt? Dann wäre es doch richtig übersetzt, oder nicht? Etwas geschmeidiger klingen würde wohl:
„Daraus folgte automatisch, dass …“ oder
Ich jedem Fall muss es aber eine Vergangenheitsform sein.
Ich hätte auch noch eine Kleingkeit zu meckern:
„Hebt u wel de richtlijnen gevolgd? – Sind Sie denn den Richtlinien gefolgt?“
Die Übersetzung wäre wohl eher:
„Haben Sie wirklich die Richtlinien beachtet?“
Die andere Übersetzung klingt in nicht-niederländisch geschulten Ohren eigenartig, und die niederländisch geschulten Ohren erkennen den niederländischen Satzbau sofort. ;-)
Farina, das ist mir klar. Es ging mir in dem Beispiel um die unterschiedliche Verwendung von „haben“ und „sein“ in Kombination mit folgen/volgen. In einer „echten“ Übersetzung würde ich eine andere Formulierung bevorzugen.
Hatte vermutet, dass Dir das klar ist – als Übersetzerin – aber ich dachte halt an andere Leser, die hier sich hier auch ein wenig Deutsch einprägen wollen. Nichts für ungut!
:-)
Wel, ik heb begonnen, Nederlands te leren waar ik naar de Nederlands gereisd ben sinds ik één kind was. Nu ben ik 41 jaar en ik kann veel verstaan en lezen, maar ik durf niet spreken… als ik weer op Schiermonnikoog was in het laatste zomer, probeerde ik het spreken het eerste keer. En de mensen waren zo vriendlijk en hulpvaardig – SUPER!! Nu will ik leren, leren en leren :-)
Hi Bettina, schön, dass Du hier vorbeischaust. Buurtaal ist zwar kein systematischer Sprachkurs, aber ein paar nützliche Tipps und Hinweise zu Sprache, Land und Leute findest Du bestimmt.
Groetjes,
Alex