Zum Inhalt springen

Bartstile auf Deutsch und auf Niederländisch

Last updated on 24-09-2023

Bärte verbinde ich mit den Siebzigern, mit Schlaghosen und orange-braunen …. na ja. so ziemlich alles war damals in diesen Farben zu haben. Bärte sind jedoch definitiv wieder in Mode – und das schon eine ganze Weile.

Während Körperbehaarung nach dem herrschenden Schönheitskult als not done und geradezu ungepflegt gilt, darf Haar im Gesicht sprießen. Bei Männern, versteht sich, denn Frauen mit Haarwuchs im Gesicht – die werden nach wie vor schief angeguckt in dieser Welt, in der Einiges mit zwei Maßen gemesen wird.

Bartpflege als Männer-Wellness

In jedem halbwegs respektablen Ort in Deutschland findet man heutzutage einen Barbershop. Hier können sich Männer nicht nur schneiden und rasieren lassen, sondern sich auch der professionellen Bartpflege hingeben.

Auch in den Niederlanden ist das so. Doch wie heißen Vollbart, Dreitagebart und Schnäuzer dort? Zeit für einen deutsch-niederländischen Vergleich 🧔🏻

Zeichnung eines männlichen Gesichts im Comic-Stil. Er hat keine Gesichtsbehaarung.
Der Herr auf diesem Bild ist glatt rasiert. Im Niederländischen heißt das: Hij is glad geschoren.

Scheren

Wer keinen Bart wachsen lassen möchte, muss sich rasieren. Niederländische Männer scheren zich hingegen. Geschoren werden passiert in Deutschland eigentlich nur Schafen.

ich rasiere michik scheer me
ich schere das Schafik scheer het schaap
die Schafe werden geschorende schapen worden geschoren
Männer und Schafe scheren

der Vollbart

Den Vollbart nennt sich im Niederländischen de volle baard. Hier sind sowohl Oberlippe als auch Kinn und Wangen mit Haar bewachsen.

Comic-Figur mit Vollbart
der Vollbart – Niederländisch: de volle baard

der Schnurrbart

Der Schnurrbart wächst zwischen Nase und Oberlippe. Im Niederländischen heißt er de snor. Snorren gibt es ebenso wie baarden in vielen Varianten. Ist er voll und buschig, nennt man ihn im Deutschen Schnauzbart oder Schnäuzer, im Niederländischen gibt es dafür meines Wissens keine eigene Bezeichnung.

Ein gezwirbelter Schnurrbart ist im Niederländischen een krulsnor.

Für Menschen mit Niederländisch als Muttersprache ist es irritierend, dass man im Deutschen snorren als Bärte bezeichnen kann.

„Hitler hatte doch gar keinen Bart“

sagte mir mal ein niederländischer Freund, als ich in einem Gespräch das ominöse Hitler-Bärtchen erwähnte. Aus seiner Perspektive hatte er natürlich Recht: Der Anführer des Nationalsozialismus hatte een snorhet zogenaamde hitlersnorretje.

der Schnauz- und Kinnbart

Eine Gesichtsbehaarung, die den Mund umkreist, nennen Niederländer:innen een ringbaard. Und obwohl mir dieser Bartstil durchaus auch in Deutschland begegnet, weiß ich nicht, wie er heißt. Hiermit ein Aufruf an alle Barttragenden und Stilbewußten unter euch:

Wie nennt man dieses Bart-Schnurrbart-Ensemble im Deutschen?

Comic-Figur mit Bart

der Kinnbart

Vielleicht nicht super gängig, aber auch nicht selten, ist der Kinnbart oder Ziegenbart. Den nennt man im Niederländischen tatsächlich bei Männern und bei Ziegen de sik.

Comic-Figur mit Ziegenbart
der Ziegenbart | niederländisch: de sik

Der Backenbart – ein Exportwort

Koteletten nennt man im Deutschen bildhaft die Haare, die an beiden Seiten des Gesichts neben den Ohren wachsen. Das Wort gibt es nur im Plural. Mit einem Kotelett in der Einzahl ist immer ein Stück Fleisch gemeint.

Im Niederländischen heißen die Dinger bakkebaarden. Und auch die treten eigentlich nur paarweise auf. Meine Muttersprache hat de bakkebaard aus dem Deutschen übernommen. Dort kommt der Backenbart zwar auch noch vor, aber nicht sehr häufig.

Comic-Figur mit Koteletten – Haare neben den Ohren
Koteletten auf Deutsch, bakkebaarden auf Niederländisch

der Dreitagebart

Wer keine Lust auf die tägliche Rasur hat, aber auch nicht unbedingt einen Vollbart wachsen lassen möchte, hat Glück. Dreitagebärte liegen schon Jahre voll im Trend. Auf Niederländisch nennt man sie driedagenbaard.

Das Vorstadium der Dreitagebart sind Stoppeln. Die heißen auf Niederländisch fast genauso, nämlich stoppels oder stoppeltjes. Statt driedagenbaard hört und liest man denn auch oft stoppelbaard. Allerdings assoziiere ich Letzteren selbst eher mit ungepflegt als mit trendy.

Zusammengefasst

DeutschNiederländisch
der Vollbartde volle baard
der Schnurrbartde snor
der Zwirbelbartde krulsnor
der Schnauz- und Kinnbartde ringbaard
der Kinnbart, der Ziegenbartde sik
die Kotelettende bakkenbaarden
der Dreitagebartde driedagenbaard, de stoppelbaard

Welttag des Bartes

Bei der Recherche für diesen Artikel bin ich zufällig darüber gestolpert: Am ersten Samstag im September – 2023 also am 2.9. – ist Welttag des Bartes. Auf Niederländisch: Wereldbaarddag.

13 Kommentare

  1. Minya Minya

    Ik draag self geen baard, voor vrouwen is dat ook niet echt leuk. Ook want mijn dokter mij eens verklaarde dat er volken zijn, waar dat as een Sekssymbool ward aangezien.

    Een vraag deuk bij het lezen bij mij op, as je Kuifje lest, met namen “De Zaak Zonnebloem”, dann loop je er tegen de term “bij de snorharen van Pleksy- Gladz…”. Wat is er bedoeld met “snorharen”? Is dat ook een sort baard, of zijn dat daadwerkelijk de haren?

    Sorry voor mijn Nederlands maar ik leer het nog steeds.

    Vele groeten, Minya

    • Hallo Minya, sorry, dass ich deine Nachricht jetzt erst gesehen habe. Mit snorharen bezeichnet man normalerweise die Schnurhaare einer Katze. In diesem besonderen Fall: De snorharen van Plekszy-Glasz ist wohl der Schnurrbart eines fiktiven Diktators gemeint.

  2. „Geschoren werden passiert in Deutschland eigentlich nur Schafen.“
    Na ja – es kann auch einer bestimmten Gruppe von Leuten passieren, wenn sie über einen Kamm geschoren werden.
    Das Scheren mit Scheren bescheren wir allerdings tatsächlich nur wolligen Tieren.

    bei meinem Rundgang durch Veere kam ich bei einem Frisörsalon vorbei und weil im Schaufenster erfreulicherweise auch „Kapper“ stand, hab ich versucht, mich wieder an den Zungenbrecher zu erinnern, den du hier mal vorgestellt hattest:
    „Kaas de kapper knipt knap, maar de knab van Kaas de kapper knipt knapper“ – ja, oder ungefähr so jedenfalls. Hier und da vielleicht mehr Doppelbuchstaben. Und alles in Ultrazeitlupe. Vielleicht kannst du mir den Link noch mal geben?

  3. Detlef Detlef

    Der _ringbaard_ ist im Deutschen ein Ringbart oder Henriquatre. In den 70er- und 80er-Jahren wegen seiner ovalen Ringform auch gern mal als _Klobrille_ bezeichnet. :-)

    • Dank je wel voor je aanvullingen, Heijo.

  4. Bas Bas

    Wat leuk om dit als jarenlang volle-baard-drager te lezen ;-)
    Ik heb jarenlang gedacht dat een ringbaard een baard zonder snor is (Chriet Titulaer baard). Maar hebben we daar dan een naam voor? Kabouterbaard..?

  5. Heijo Heijo

    Nog even over die ‚ringbaard‘. Dat zou wel eens ‚der Rund-um-den-Mund-Bart‘ kunnen zijn.

  6. In Kreisen, da man sich ordinäre Spässeken zumuten kann, kann der der Rund-um-den-Mund-Bart übrigens „Gesichtsmuschi“ genannt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert