Last updated on 21-12-2017
Uitwaaien und uitbuiken sind zwei oft verwendete niederländische Verben, für die es im Deutschen nicht wirklich eine Entsprechung gibt.
Dies ist die erweiterte Version eines Artikels, den ich ursprünglich 2015 veröffentlicht habe.
Uitwaaien: Windige Erholung
Wind? Für die Niederländer kein Problem. Sie trotzen auch starken Böen – zum Beispiel, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs sind.
Aber Wind ist für viele Menschen auch etwas Schönes: Wer das Draußensein und die frische Luft auf einem Spaziergang genießt, kann das auf Niederländisch lekker uitwaaien nennen.
Wortwörtlich übersetzt landet man dann bei auswehen, denn uit heißt aus und waaien heißt wehen. Das trifft es jedoch nicht, zumindest nicht in diesem Kontext.
Das deutsche sich durchpusten lassen kommt uitwaaien schon recht nahe. Allerdings birgt das niederländische Wort für mein Gefühl noch etwas mehr Erholungsqualität.
Beim uitwaaien ist neben Wind auch gerne reichlich Wasser vorhanden. Nicht verwunderlich, dass gerade Reiseveranstalter und Vermieter von Ferienwohnungen an der Küste ihr Angebot mit lekker uitwaaien aan zee bewerben.
de kaars waait uit | die Kerze weht aus |
de wind waait de kaars uit | der Wind weht die Kerze aus |
lekker uitwaaien aan het strand | (sinngemäß:) sich auf einem schönen Strandspaziergang erholen |
Uitbuiken
Auch beim Verb uitbuiken steht die Erholung im Vordergrund. Wo man jedoch beim uitwaaien einigermaßen aktiv ist, geht es bei diesem zweiten niederländischen Verb eher um Erholung der passiven Art.
Das Essen sacken lassen
Dieses „Ausbauchen“ macht man nach einer deftigen Mahlzeit. Entweder auf der Couch oder auch gezellig zusammen mit Freunden – oder zu Weihnachten mit der Familie. Während man bequem sitzt, lässt man den Magen arbeiten und das üppige Mahl verdauen.
Umgangssprache
Die Verben uitwaaien und uitbuiken gehören beide zur niederländischen Umgangssprache. Uitbuiken wird eigentlich immer etwas scherzhaft verwendet.
Hmmmm. Auswehen. Das hat für mich was vom ‚Ausklang der Wehen‘ oder ‚Abklingen der Schmerzen‘, ist irgendwie schmerzlich besetzt. Es ist natürlich schwierig zu übersetzen. Vorschlag: Was hältst Du von ‚auslüften‘ oder ‚durchlüften‘? Das wäre dann auch bedeutungsnah mit dem ’sich duchpusten lassen‘.
Hm, bei „auslüften“ und „durchlüften“ denke ich an muffige Klamotten …
Im Prinzip würde ich uitwaaien je nach Kontext eher sinngemäß übersetzen, sodass der Erholungscharakter deutlich hervorgehoben wird.
Moffeland? Was ist das denn?
Zitat Wikipedia über ‚Mof‘ und ‚Moffenland‘:
Das niederländische Mof (Plural moffen; eigentliche Bedeutung Muff) ist in den Niederlanden eine abwertende Bezeichnung für einen Deutschen.
Das Wort mof ist im Niederländischen seit dem 16. Jahrhundert belegt und vermutlich abgeleitet von Muff und muffig.
Ein anderer Erklärungsversuch: In Deutschland wurden Anfang des 17. Jahrhunderts die Ostfriesen und Emsländer „Moffen“ genannt, was dann in den Niederlanden für alle Deutschen übernommen worden sein könnte.
Das Wort wurde im Westen der Niederlande vor allem seit dem Zweiten Weltkrieg verwendet und war in dieser Zeit ein Synonym für „Nazi“.
Bei Zitaten bitte immer die genaue Quelle angeben, Patricia.
Weil das Wort schon sehr abwertend ist, fände ich es schön, wenn es hier auf buurtaal nicht „einfach nur so“ verwendet wird.
Vielen Dank, Frau Müller, für die ausführliche Erklärung.
Nun fände ich es nett, wenn das Wort keine Verwendung mehr fände.
Gruß, L.v. Pelt.
Das geht mir genauso. Ich zucke bei Moffen jedesmal zusammen. Man hört/liest es aber inzwischen viel weniger. :)
Schöner Begriff, wieder was gelernt. Als Voralpenländlerin kann ich kein deutsches Pendant beitragen. „Sich durchpusten lassen“ ist mir nicht so geläufig, aber Nordlichter kennen das vielleicht. Anfangs fand ich das extrem stressig, die ständige kleine Brise um die Nase. Aber jetzt im Sommer weiß ich es zu schätzen. Die Wind-Resistenz scheint auch ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Ortsansässigen und Zugereisten. Während letztere (mich eingeschlossen) sich beim ersten Windhauch gewissenhaft in die windstopper-Jacke wickeln, lassen sich erstere auch bei segeltauglicher steifer Brise partout nichts anmerken und halten stoisch am coolen Beach-Outfit fest. Kein Wunder also, dass es hierfür einen eigenen Begriff gibt. Gefällt mir sehr.
Das hast Du schön beschrieben Momo :-)
Ein Leben ohne Wind wäre für mich wie ein Leben ohne Sonne …
nicht umsonnst sagt man: ‚lekker windje‘, meistens steht dann schon eine kräftige Briese, aber ich empfinde sie wirklich als schön! Windstill ist echt langweilig (und im Sommer stickig)
Johanna
Uitbuiken is erg mooi inderdaad.
En wat deftig betreft: Kijk maar eens hier Maria ;-)
Deftig, gierig, stur und brutal
Hallo, bin neu und schwer begeistert!
uitwaaien im Sinne von durchathmen, sehr interessant
Genau das ist es, was ich fühle, sobald ich über die Grenze fahre.
Egal, ob nur zum Eis essen mit dem Fahrrad, oder dem 3 Wochenurlaub.
Mit Ihrem Blogg, werde ich noch viele Interessante Dinge erfahren, da bin ich mir sicher. Übrigens sind viele Niederländer positiv überrascht, wenn man versucht niederländisch „te praten“. Auch in Deutschland!
Hoi Hans-Jörg,
Leuk dat je buurtaal hebt gevonden!
In den Niederlanden kann man in der Tat prima uitwaaien :-)
Ik wens je nog veel leesplezier!
Alex
Hallo Alex! Schönes Blog!
Ich komme ursprünglich aus Belgien und hatte das Wort „uitbuiken“ nie gehört. Wenn ich es dann zum erste Mal gehört habe, dachte ich: ich habe nie so eine perfekte Beschreibung gehört wie diese!
Hoi Laura, ich finde uitbuiken auch wirklich super passend :)
Ich bin geburtiger Niederlaender. Wohnte seit 1995 bis Februar 2021 im Niederrein aber habe noch nie den Ausdruck „uitbuiken “ weder verwendet noch je davon gehoert. Unter https://nos.nl/artikel/2395657-horeca-ondanks-f1-hordes-positief-beelden-gaan-wereld-over
gibt es eine kurze Video wo den Ausdruck verwendet wird