Zum Inhalt springen

Der buurtaal Adventskalender

Last updated on 27-12-2023

Vielleicht gleich vorweg: die Adventszeit hat in Deutschland einen deutlich höheren Stellenwert als in meiner Heimat, den Niederlanden. Adventskalender – die der schokoladigen Art – sind jedoch auch dort besonders beliebt.

In diesem Jahr biete ich zusammen mit Ralf Knippenburg, meinem Mitgründer des Deutsch-Niederländischen-Forums, einen digitalen Weihnachtskalender an. Ab dem 1 Dezember servieren wir dazu jeden Tag ein kleines Häppchen niederländische Sprache oder Kultur.

Wie funktioniert dieser Adventskalender?

Von Freitag, 1. Dezember bis Sonntag 24. Dezember erweitere ich diesen Artikel, den du gerade liest, jeden Tag um einen neuen Abschnitt. Der Adventskalender von Ralf findet sich auf den Seiten seines Online-Niederländisch-Kurses NL Ganz Schnell. Du kannst also hier auf buurtaal vorbei schauen, oder bei ihm.

📌 Wenn du den buurtaal-Newsletter abonniert hast, erhältst du automatisch eine Benachrichtigung in dein E-Mail-Postfach. Ein Klick auf den Link darin bringt dich dann direkt zum neuen virtuellen Türchen.


24. Dezember

Frohe Weihnachten!

Mit diesem Türchen kommen Ralf und ich zum Ende unseres Adventskalenders. Wir hoffen sehr, dass dir die Aktion Spaß gemacht hast – uns beiden auf jeden Fall schon!

Während dir bei Ralf eine letzte sprachliche Herausforderung erwartet, beschreibe ich in einem kleinen Artikel, woher die niederländische Bezeichnung für Weihnachten kommt.

Schöne, entspannte Tage wünsche ich dir!


23. Dezember

Morgen ist Heiligabend. Bevor es so weit ist, werden viele Menschen noch letzte Geschenke und Einkäufe für die Feiertage besorgen.

Auch in den Niederlanden isst man zu Weihnachten gerne im Kreis von Familie, Verwandten oder Freunden. Leckere Sachen kommen in den nächsten Tagen auf den Tisch..

Doch das niederländische Wort lekker hat eine breitere Bedeutung als das deutsche lecker ….

Een fijne, niet te stressvolle zaterdag!


22. Dezember

Vandaag gaat er weer een deurtje open bij Ralf. Spickzettel gibt es auf hier auf buurtaal 😉


21. Dezember

Wusstest du, das man IJsselmeer mit zwei Großbuchstaben schreibst? Ebenso wie IJsland und den Fluß das IJ?

Der Grund: Im Niederländischen gilt die Kombination aus I und J als eigenständiger Buchstabe. Er steht zwar nicht als solcher im Alphabet, aber niederländische Muttersprachler:innen empfinden ihn als Einheit.

Dieses sogenannte lange ij hat ursprünglich als ein gedehntes i geklungen. Das tut es inzwischen schon lange nicht mehr, außer in einigen niederländischen Dialekten.

ij neben ei

Neben „ij“ kennt meine Muttersprache auch noch die aus dem Deutschen vertrauten „ei“-Kombi. Was es mit den beiden Varianten auf sich hat, liest du im buurtaal-Artikel Alles „eins“ — ei und ij


20. Dezember

Over vier dagen is het 24 december. De avond van die dag heet in het Nederlands kerstavond.

Over vier dagen? So heißt auf Niederländisch in vier Tagen. Die beiden Sprachen nutzen hier also unterschiedliche Präpositionen. Das Deutsche in, das Niederländische over.

Auch heute geht es in unserem Adventskalender wieder ums Essen, mehr dazu bei Ralf.

Viel Spaß – und vielleicht guten Appetit!


19. Dezember

Heute geht es in unserem Adventskalender um die Wurst.

Typisch niederländisch und sehr beliebt in der kalten, dunklen Jahreszeit ist die rookworst. Sie passt zum Beispiel hervorragend zu stamppot.

Rookworst – wortwörtlich übersetzt: Rauchwurst – wird aus fein gemahlenem Schweine- oder Rindfleisch hergestellt, das, mit Gewürzen und Salz vermischt, in einen Naturdarm gefüllt und dann geräuchert wird.

Bei in der Fabrik hergestellten rookworsten funktioniert das ein bisschen anders. Bald mehr zur rookworst in einem eigenen Post 🍖

o statt u

Wenn du unsere beiden Sprachen schon etwas länger kennst und beobachtest, ist dir vielleicht aufgefallen, dass es viele Wörter gibt, die im Deutschen ein „u“ haben und im Niederländischen ein „o“,

Neben besagter Wurst gilt das zum Beispiel für

DeutschNiederländisch
der Durstde dorst
der Hungerde honger
gesundgezond
das Pfundhet pond
hunderthonderd
der Hundde hond
die Butterde boter

18. Dezember

Eine Woche vor Weihnachten rätseln die Wetterdienste, ob es an den heiligen Tagen schneien wird. Die Chance, zumindest hier im Norden, ist nicht sehr groß, aber ganz ausschließen kann man den Schneefall noch nicht.

Wie heißt Schnee eigentlich auf Niederländisch? War da nicht so eine komische Buchstabenfolge?

Für das heutige Kalendertürchen zeichnet wieder Ralf verantwortlich. Viel Spaß – veel plezier!


17. Dezember – der dritte Advent

Guten Morgen an diesem dritten Advent.

Auf Niederländisch sagt man:

Vandaag is het de derde adventszondag.

De derde? Warum nicht de driede? Das wäre doch logischer? Die Zahl drei heißt ja auf Niederländisch drie.

Derde ist eine Ausnahme auf die Regel. Normalerweise bildet man im Niederländischen die Ordnungszahl, indem man die Endung -de an das Zahlwort anhängt.

Auch eerste ist eine Ausnahme, ebenso wie achtste (dort wohl wegen der Aussprache, denn „achtde“ spricht sich nicht sehr leichtgängig.

NiederländischDeutsch
1eeneersteeinserste
2tweetweedezweizweite
3drie derdedreidritte
4viervierdeviervierte
5vijfvijfdefünffünfte
6zeszesdesechssechste
7zevenzevendesiebensiebte
8achtachtsteachtachte
9negennegendeneunneunte
10tientiendezehnzehnte

Ik wens je in ieder geval een hele fijne derde advent!


16. Dezember

Ha, het is weer zaterdag – Samstag.

Obwohl die beiden Bezeichnungen recht ähnlich klingen, sind sie doch unterschiedlichen Ursprungs.

Das deutsche Wort Samstag stammt über Umwege vom hebräischen Schabbat – der Ruhetag der Woche.

Das niederländische zaterdag ist hingegen aus dem Lateinischen entlehnt und bezeichnete den diēs Sāturnī ‘ – den Tag des Gottes und Planeten Saturnus (deutsch: Saturn).

Heute öffnet sich wieder ein Türchen bei Ralf.


15. Dezember

Über niederländisches Gebäck habe ich auf buurtaal bereits einiges geschrieben. Recht neu ist jedoch das bunte Teilchen auf dem heutigen Kalendertürchen. In den Niederlanden ist seit einigen Monaten de crompouce all the rage.

Croissant meets Tompouce

De crompouce ist in Wort und Umsetzung eine Mischung aus einem Croissant und einem Tompouce. Letzteres ist ein typisch niederländisches Gebäck aus zwei zwei Schichten Blätterteig, zwischen denen sich eine reichhaltige, süße Cremefüllung befindet. Die Oberseite des Tompouce/Crompouce ist mit einer dünnen Schicht rosa Zuckerguss überzogen.


14. Dezember

Het is alweer donderdag. – Es ist schon wieder Donnerstag.

Vandaag gaat er weer een deurtje open bij Ralf. – Heute öffnet sich wieder ein Türchen bei Ralf.


13. Dezember

Goed nieuws – gute Nachrichten – für alle, die regelmäßig mit dem Intercity (IC) van de Deutsche Bahn auf der Strecke Amsterdam-Berlin reisen: Ab vergangenem Sonntag ist man weniger lang unterwegs.

Neue Lokomotive

Ab dem 10. Dezember 2023 entfällt der obligatorische Lokwechsel in Bad Bentheim. Die Prozedur war notwendig, weil das deutsche und das niederländische Bahnnetz eine unterschiedliche Oberleitungsspannung haben. Die bisherige niederländische Lokomotive konnte in Deutschland nicht fahren.

Weniger Stopps

Dass die Fahrt nun kürzer ist, liegt auch an der Tatsache, dass die Bahn diverse Zwischenstopps gestrichen hat. So hält der Zug zum Beispiel nicht mehr in Almelo, Minden und Bad Oeynhausen.

Heute stelle ich die Probe aufs Exempel. Ich fahre nämlich nachher von Hengelo nach Hannover. Ich bin gespannt!


12. Dezember

Op deze dinsdag brengt onze adventskalender je weer naar de website van Ralf. Veel plezier met puzzelen 🧩


11. Dezember

Doe maar normaal, dan doe je al gek genoeg

niederländischer Ausdruck

„Doe maar normaal, dan doe je al gek genoeg“ ist eine niederländische Redewendung, die man vielleicht sogar als das nationale Motto des Landes betrachten könnte. Was normal – also gemäß der Norm ist – wird durch die nicht immer expliziten Regeln von Gesellschaft, Kultur und Erziehung bestimmt.

Tatsächlich mögen die Niederländer:innen es nicht so gern, wenn jemand sich sehr hervortut, oder sich ausserhalb des Rahmens des Erwarteten, Gesitteten oder Üblichen verhält.

Einen guten Start in die neue Woche!


10. Dezember

Guten Morgen an diesem zweiten Advent. Ich schreibe die heutigen Zeilen aus den stürmischen Niederlanden.

De tweede advent
Is turbulent

Unser Adventskalender führt dich an diesem Sonntag wieder zu Ralf bei NL Ganz Schnell.

Een fijne zondag wensen we je.


9. Dezember

Das Deutsche ist bekannt um seine langen Zusammensetzungen. Wie ist das eigentlich im Niederländischen?

Einen schönen Samstag wünsche ich dir!


8. Dezember

Vandaag gaat er weer een deurtje open bij Ralf.

Veel plezier!


7. Dezember

Heute hier im Adventskalender ein kleiner Sprachtipp:

versuchen ≠ verzoeken

Was heißt versuchen auf Niederländisch? Das Verb, das dir vielleicht in den Sinn kommt – verzoeken – ist es nicht.
Verzoeken klingt zwar ähnlich, aber es bedeutet dummerweise etwas anderes, nämlich: bitten.

Versuchen heißt im Niederländischen proberen. Aha, praktisch, kein gänzlich neues Wort also. Es erforderlich vielleicht nur ein bisschen Umgewöhnung.

Hier zur Veranschaulichung ein paar Beispiele:

Ik werde es versuchenIk zal het proberen.
Versuch’s mal Probeer het maar
Ich habe es versucht, aber es klappt nicht Ik heb het geprobeerd, maar het lukt niet.

Und so klingt das Ganze:


6. Dezember

Nachdem der Nikolaus gestern, am 5. Dezember, in den Niederlanden unterwegs war, ist er heute in Deutschland angekommen. Das Türchen dazu findest du heute wieder bei Ralf.

Während Nikolaus in den Niederlanden mehr als Kultstatus hat, ist er in Deutschland bescheidener unterwegs. Trotzdem dürften sich auch hier viele Kinder über kleine Geschenke und Süßigkeiten freuen.

Einen schönen Nikolaus-Tag!


5. Dezember

Heute, der 5. Dezember, ist ein besonderer Tag in den Niederlanden. Advent und Weihnachten rücken in den Hintergrund, denn 5 december gehört Sinterklaas, dem niederländischen Nikolaus.

Teil der Sinterklaas-Tradition ist auch das Schreiben eines Gedichts. Und wer denkt, das kann doch heutzutage auch eine künstliche Intelligenz, wie ChatGPT: schau selbst ✒️ (dieser Artikel ist auf Niederländisch).

Falls du heute Abend Sinterklaas feierst: veel plezier!


4. Dezember

Das Kalendertürchen für Montag, 4. Dezember findest du wieder bei Ralf auf NL-Ganz-Schnell. Heute kannst du dort dein niederländisches Hörverstehen auf die Probe stellen.


3. Dezember

Hallo allemaal, vandaag is het de eerste advent.

Wie sieht die Adventszeit in den Niederlanden aus? Ihr lest es im folgenden kleinen buurtaal-Artikel:

Tag drei des Adventskalenders 2023 auf buurtaal

Een schönen ersten Advent wünschen wir dir!

Ralf & Alex


2. Dezember

Vandaag is het zaterdag 2 december.

Heute, am Samstag, 2. Dezember, öffnet sich ein Türchen im Adventskalender von Ralf.


1. Dezember

Oranje ist viel mehr als nur eine Farbe in den Niederlanden. Orange steht gewissermaßen für die niederländische Identität . Bei internationalen Meisterschaften bezeichnen die Niederländer:innen auch ihre Sportnationalmannschaften denn auch gerne mit Oranje.

Oranje is niet bang voor Engeland.

Interessanterweise ist diese Farbe, die auch viele Nicht-Niederländer:innen mit meiner Heimat verbinden, deutschen Ursprungs, kijk maar: Schau mal


6 Kommentare

  1. Hoi Alex,

    Bekijk je kalender net voor het eerst. Leuk idee. Ga er zeker nog beter naar kijken.

    Maar voor nu:
    Probleempje op 19 december:
    das Pfund is in het Nederlands het pond en niet de pond (zelfs je eigen spellingschecker in dit commentaarvak zegt dat. :-) )

    Verder een goed 2024!
    Vr.gr.
    Erik

    • Hallo Erik, oeps, je hebt natuurlijk helemaal gelijk: Het is het pond. Wo war ich mit meinen Gedanken?
      Dank je wel, ik heb het aangepast. Jij ook een geslaagd 2024 gewenst.

  2. Kirsten Kirsten

    Hallo Alex, die Idee mit dem digitalen Adventskalender ist wirklich toll. Die täglichen Beiträge von Ralf und dir bringen einem die niederländische Sprache noch näher. Viel Informatives über Traditionen und auch den Sprachgebrauch sind sehr hilfreich beim Lernen. Auch die Videos von dir wegen der richtigen Aussprache sind sehr hilfreich. DANKE Wünsche dir und deiner Frau sowie euren Familien ruhige, entspannte Feiertage ,einen guten Rutsch ins neue Jahr und Gesundheit für alle. Ebenso gute Ideen für die Buurtaal-Seite. Herzliche Grüße von der Ostseeküste ( M-V) Kirsten

    • Liebe Kirsten, vielen Dank für deine Wünsche! Es freut mich sehr, dass dir unser Adventskalender gefällt! Ich wünsche dir und den Deinen ebenso schöne, entspannte Feiertage – wir „sehen“ uns im neuen Jahr :)

  3. Sabine Sabine

    Bedankt voor deze mooie actie tijdens de advent, fijne feestdagen en een goed begin van het nieuwe jaar!

    • Heel graag gedaan Sabine, dank je wel!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert