• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Niederländische Kroketten mit Brot

Ode an die Krokette

Für mich ist die niederländische kroket der ideale Snack: Nicht zu groß und nicht zu klein, und super lecker.

Aktuelle Seite: Startseite / Essen & Trinken / Ode an die Krokette
Niederländische Kroketten mit Brot

Erschienen am 02-03-2012 in: Essen & TrinkenZuletzt aktualisiert am 15-05-2020 // 95 Kommentare.

Obwohl ich kaum Fleisch esse, mache ich gerne eine Ausnahme für eine niederländische Krokette. Mit kroketten bin ich groß geworden. Dieser Snack gehört sogar zu den Dingen, die mir hier in Deutschland am meisten fehlen.

Kroket geht immer

Appetit auf etwas Warmes und Herzhaftes? Als ich noch in den Niederlanden wohnte, war in solchen Fällen der Gang zur Snackbar schnell gemacht. In diesem gut sortierten niederländischen Equivalent zur deutschen Imbissbude gehörte de kroket, zusammen mit friet saté, zu meinen absoluten Favoriten.

Holländische Fleischkroketten

Typisch niederländisch: Kroketten op brood

Fleischfüllung

Niederländische Kroketten vor dem Frittieren
Niederländische Kroketten (verschiedene Sorten) vor dem Frittieren

In Deutschland wird mit Krokette fast immer die Variante aus Kartoffeln gemeint. Die gemeine niederländische kroket jedoch hat eine Fleischfüllung. Sie besteht aus einem Ragout mit fein gemahlenem Rindfleisch und Gewürzen. Für den Verzehr fast unabdingbar ist Senf (mosterd), der zu kroketten dazugehört wie Butter zu Brot.

Kroket-Variationen

Beliebte Variationen sind die satékroket, die goulaschkroket, die kalfskroket, die garnalenkroket und die groentekroket – die Gemüsekrokette. In manchen Snackbars findet man auch ein saisonales Angebot. Die Kwalitaria-Kette verkauft zum Beispiel eine herfstkroket mit einer Pilz-Risotto-Füllung.

Saisonale niederländische Herbstkrokette

Die niederländische kroket is übrigens deutlich größer als die deutsche Krokette.

Vegetarische Kroketten?

Die Gemüsekrokette enthält kein Fleisch. Da jedoch manche Hersteller Rindergelatine hinzufügen, ist sie nicht unbedingt eine Alternative für Vegetarier.

Niederländische Gemüse-Krokette
Eine Gemüsekrokette, im Hintergrund Pommes mit Erdnuss-Sauce und ein kaassoufflé

Herkunft der Krokette

Ursprünglich kommt de kroket aus Frankreich, wo sie gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts zum ersten Mal in den Annalen auftaucht. Ab Mitte des neunzehnten Jahrhunderts ist ihr Vorkommen in der niederländischen Küche verbrieft. Damals hieß sie noch ganz chic croquet. Den Durchbruch als Snack schaffte sie nach dem zweiten Weltkrieg.

Wurden die ersten kroketten noch von Konditormeistern in Handarbeit hergestellt, kommen die allermeisten Exemplare heutzutage vom Fließband. Außer in snackbars kann man sie in den vielen niederländischen eetcafés und oft auch in Restaurants bestellen.

… und Bitterballen

Niederländische bitterballen (runde kroketten)
Niederländische bitterballen mit Senf

In Kneipen und Restaurants findet man oft eine kleine, runde Variante, die bitterbal genannt wird. Diese einigermaßen mundgerechten Snacks werden in Portionen von meist sechs Stück serviert.

Kroketten „aus der Wand“

Wenn es besonders schnell gehen muss, oder die Lieblingssnackbar zu hat, kann man Kroketten (und andere Snacks) auch „aus der Wand ziehen“ (niederländisch: uit de muur). Aber auch bei Touristen ist diese Art, niederländische Snack zu probieren, sehr beliebt. Praktischerweise muss man dazu gar kein Niederländisch reden können: Einfach ein paar Münzen in den Schlitz werfen, das Fach öffnen und den Wunschsnack herausnehmen.

Kroketten "aus der Wand"
Drei Sorten kroket „aus der Wand“: Rindfleischkrokette, Kalbskrokette und Saté-Krokette

Kroketten aus dem Supermarkt

Im niederländischen Supermarkt findet man Kroketten im Tiefkühlregal. Manche Sorten lassen sich im Ofen zubereiten. Praktisch, wenn man keine Fritteuse hat oder diese nicht nur für ein paar kroketten anschmeißen möchte.

Rindfleisch-Kroketten im niederländischen Supermarkt
Rindfleisch-Kroketten im niederländischen Supermarkt

Kroketten selber machen

Wer Lust und Zeit hat, kann auch selbst Hand anlegen. Selbstgemachte kroketten schmecken am leckersten. Hier findest du ein niederländisches Rezept für Fleischkroketten.

Der Expat-Snack

Mit meiner Sehnsucht nach een lekkere kroket stehe ich keineswegs alleine da. Eine große Umfrage unter im Ausland lebenden Niederländern und Flamen im vergangenen Herbst brachte ans Tageslicht, dass dieses Gelüst weit verbreitet ist. Bei den niederländischen Auswanderern ist lediglich de haring – in Deutschland als Matjes bekannt – noch einen Tick beliebter. Die Belgier vermissen ihre Pommes am meisten.

Kroketten bei McDonalds

Kroketburger bei McDonalds in den Niederlanden

Die Imbiss-Kette McDonalds weiß um die niederländische Liebe zur kroket. In ihren niederländischen Filialen verkauft sie seit Jahren einen Kroket-Burger. Schön rund geplättet auf einem der typischen Pappbrötchen und mit einer Art Mayo-Senf-Soße. Trotzdem aber unverkennbar kroket.

Weil ich kroketten so gerne mag, ist oft die letzte Amtshandlung nach einem Niederlande-Besuch kurz vor Grenzüberquerung ein Stopp bei der Snackbar „de Smulhoek“ in Oldenzaal.

Und du? Magst du die niederländischen Kroketten?

  •  
  •  
  • 1 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Essen und Trinken
  • Typisch Niederländisch: indonesisches Essen
  • Friet Speciaal und Patat Saté - niederländische Pommes
  • Borrelnootjes und Wokkels – die niederländische Alternative zu…
  • Mittags warm oder kalt? Schlemmermahl oder Käsebrot?

Kategorie: Essen & TrinkenSchlagwort: lekker, Pommes, Snack

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Niederländisches Brot mit Erdnussbutter

Was niederländische Erdnussbutter mit Käse zu tun hat

ein niederländischer oliebol in Kinderhänden

Oliebollen und Appelflappen: niederländisches Silvestergebäck

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Frühstückskuchen

Niederländischer Gouda-Käse

Alles Käse: Edamer, Gouda und Frau Antje

Briefmarken mit niederländischen Spezialitäten

Niederländische Briefmarken zum Anbeißen

ein chinesisch-indonesischer Rijsttafel in den Niederlanden

Typisch Niederländisch: indonesisches Essen

Spekulatius

Spekulatius – nicht nur im Winter gut

Niederländisches Pfannkuchenhaus

Laut, klebrig und fett, äh: nett – das niederländische Pfannkuchenhaus

Zelfrijzend bakmeel aus den Niederlanden

Teig auf Autopilot

Flessenlikker und niederländischer Vla

Ein Hoch auf den Flessenlikker

Experimente im Labor, Bildquelle: User Nemo auf Pixabay: http://pixabay.com/de/becher-experiment-flaschen-309864/

Genmodifiziert?

Maultaschen in der Pfanne

Typisch Deutsch: Maultaschen

Vorheriger Beitrag: «Schneemann auf Autodach Klirrend kalt – wenn Niederländer frieren
Nächster Beitrag: Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails Ein niederländisches Anschreiben»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. Karin

    02-03-2012 um 11:41

    Oh ja, niederländisches Fastfood ist schon eine Klasse für sich und hat offensichtlich einen hohen Stellenwert in den Niederlanden. Zumindest erinnere ich mich noch sehr genau, dass ziemlich weit vorn in meinem ersten Niederländisch-Lehrbuch die Vokabeln „iets uit de muur trekken“ und „Ik heb trek in patat“ erklärt wurden. :D

    Antworten
    • alex

      02-03-2012 um 11:49

      Mit den beiden Sätzen kann man erst einmal die elementaren Bedürfnisse abdecken ;-)

      Antworten
  2. Mel

    02-03-2012 um 13:13

    Mmmm, lecker! Leider kann ich keine Kroketten ‚uit de muur eten‘, wegen Geschmacksverstärker. Sogar die Qualitätskroketten wie Van Dobben und Kwekkeboom enthalten E621, und das mach mich krank. Muss die also selber machen oder beim teuren Qualitätsrestaurant essen :-)

    Antworten
    • Alex

      02-03-2012 um 19:21

      Das ist ja ärgerlich. Hast Du denn schon mal selbst Kroketten gemacht?

      Antworten
  3. Mel

    02-03-2012 um 20:00

    Noch nicht, aber muss ich unbedingt lernen!

    Antworten
    • Bouke

      06-03-2012 um 16:04

      Ich hab mir das vor dem Auswandern auch mal angeguckt, da ich schon dachte sie ungemein vermissen zu werden. Ich rate: am besten nicht nachschauen… denn was da an Fett reingeht rutschte meine Hose runter…

      Mittlerweile hat sich bei mir auch ein unglaublicher Hang auf Patat und Kroket eingesetzt, aber ebenso auf Kaassouflé und Bitterballen. Bis ich das wieder regelmäßig essen kann, muss ich aber erst meine (Deutsche) Frau davon überzeugen dass wir eine Fritöse brauchen. Leichter gesagt als getan, denn für die Deutschen scheint der Fritöse ein kulinarisches Unding zu sein. Nur die Gedanke daran lässt sie schütteln vor Grauen. Das Leben als Ausgewanderter Holländer ist schwer…

      Am moment felht mir aber am meisten meine schöne Van Gilse Schenkstroop. Das kriegt man hier auch nicht – meine Frau ist es allerdings zu Süß. Geht das mehere Deutschen so?

      Antworten
      • Christian

        24-07-2012 um 21:23

        Friteusen sind in Deutschland meiner Meinung nach so langsam nicht mehr in Mode, eben weil es mit sehr viel Fett in Verbindung gebracht wird. In den Niederlanden kann man eigentlich in fast jedem Laden eine Friteuse kaufen (ausgenommen Lebensmittel-, Schreibwaren- und Elektronikläden). Zumindest habe ich das Gefühl ;-D Und es kommt nicht selten vor, dass man Niederländer mit jede Menge „frituurvet“ an der Kasse sieht.

        Antworten
  4. Emigrant

    02-03-2012 um 22:18

    Ich esse schon gerne Kroketten, wenn sie von gutem Hause sind, aber sentimentale Wert haben sie für mich nicht. Bitterballen haben die etwas mehr; besonders die von Café De Posthoorn in Den Haag. Wesentlich für den Bitterballenverzehr scheint mir zu sein, dass man sie immer wieder zu heiß in den Mund steckt.
    Heimwehessen ist für mich belegen, bz. oud-belegen boerenkaas (in Mitten und Süddeutschland nicht erhältlich) und nieuwe haring. Was die Deutschen Hausfrauen mit Heringen anstellen, das ist schon Tierquälerei. De haring ist auch sehr geeignet als Reimwort: Arie’s haring, een openbaring!

    Antworten
    • alex

      02-03-2012 um 22:27

      Oh ja, an bitterballen hab‘ ich mir auch mehr als einmal den Mund verbrannt.

      Antworten
    • Michael

      03-03-2012 um 14:57

      Mit „Die“ deutschen Hausfrauen sind hier wohl nur die bedauernswerten Binnenländerinnen gemeint, für die diese Tiere eine recht exotische Rarität sind. Und nie wirklich frisch zu bekommen außerdem, und dann ist es auch egal, man schmeckt den Unterschied kaum noch.
      Eigentlich sind haring, nieuwe haring= maatjes einerseits und Hering und Matjes andererseits sind einen eigenen kulturgeschichtlichen oder kulinarischen Artikel wert. Aber nur, wenn einer von der Nordseeküste (egal, ob deutsch oder niederländisch!) ihn schreibt :-)

      Antworten
      • Alex

        03-03-2012 um 23:58

        Gastbeiträge werden gerne genommen ;-)

        Antworten
      • Emigrant

        05-03-2012 um 20:47

        Ich meinte natürlich die Hausfrauen, die ‘Matjes nach Hausfrauenart’ erfunden haben. Ob die aus Nord- oder Süddeutschland stammen weiß ich nicht.

        Antworten
        • Emigrant

          05-03-2012 um 20:56

          Gerade hat groninganus in seinem Blog einen alten Text übers Heringfangen veröffentlicht.

          Antworten
          • alex

            06-03-2012 um 10:13

            Ein schönes Buch!

            Antworten
    • Bouke

      06-03-2012 um 16:07

      Ich hab aus reiner Naivität hier beim Fischhandel mal versucht ein Häring mit Zwiebel und Gurke zu bestellen. Ohne was zu sagen packte sie es aber ohne irgendetwas in einem plastikkästchen. Die Enttäuschung! De schokkende onwetendheid!

      Antworten
  5. Finallyfast.com

    03-03-2012 um 00:02

    Ach ja, da war doch was …. (deutsche) Kroketten hatte ich schon eine Ewigkeit nicht mehr.
    Ich wusste gar nicht, dass sie eigentlich aus den Niederlanden stammen – und dort sogar mit Füllung.

    Gibt es dazu ein Rezept zum Selbermachen?

    ~Anja~

    Antworten
    • alex

      04-03-2012 um 13:17

      Im Beitrag habe ich zwei Rezepte verlinkt.

      Antworten
  6. Anne

    03-03-2012 um 00:26

    Ich habe sie mir schon mal tiefgefroren in A’dam gekauft, aber irgendwie ist es nicht das Gleiche, wie aus dem Automaten zu ziehen. Ich habe als Kind alles geliebt, was aus dem Automaten kam: Mars, Milkyway usw., und natürlich Kroketten. Da gab es aber noch die Reisbällchen, einfach nur herrlich. Die armen Deutschen, die so etwas nicht kennen, einfach nur mal nebenbei so etwas zu „ziehen“. Allerdings habe ich in Frankfurt auch eine Leckerei entdeckt, als Schülerin und gibt es m. E. auch nicht mehr: Einen Negerkuss auf Brötchen.

    Antworten
    • Susa

      03-03-2012 um 11:03

      Bei meinen Kolleginnen (in Darmstadt) gibt’s den einmal wöchentlich, Anne! Ist so schnell selbst gemacht, dass man dazu gar keinen Kiosk etc. braucht ;-)

      Antworten
      • spoonman

        03-03-2012 um 23:33

        Negerkuss auf Brötchen = „Matschbrötchen“ :-) War in meiner Kindheit auch eine gern genommene und relativ billige Leckerei vom Bäcker. In Düsseldorf wird die Schmadderei von manchen Bäckereien als „Fortuna-Brötchen“ vermarktet…

        http://www.fortunabroetchen.de/

        Zu den Kroketten: Die sind für mich, neben Frikandeln, immer das typische „Guilty Pleasure“ im Holland-Urlaub oder beim Shopping-Ausflug nach Venlo oder Roermond.

        Jedes Mal, wenn ich den ersten Biss in die warme, weiche, undefinierbare Masse einer Vleeskroket getan habe, frage ich mich, was da wohl genau drin sein mag. Und beim zweiten Biss wird mir jedes Mal klar, dass ich es doch lieber nicht so genau wissen möchte. Hauptsache lekker! :D

        Antworten
        • alex

          04-03-2012 um 13:34

          Die „Matschbrötchen“ klingen gut – muss ich mal probieren.

          Über die genauen Zutaten einer Fabrikskrokette denke ich, ehrlich gesagt, lieber auch nicht zu viel nach. Typisches Fast Food eben … So gesehen sollte man lieber nur noch selbst gemachte Kroketten essen. Da weiß man, was drin ist.

          Antworten
          • Anne

            04-03-2012 um 17:03

            Hier ein Rezept. Sieht aber nach viel Arbeit aus, wenn man nicht gerade mit „links“ kocht. Auf jeden Fall weiß man dann, was drin ist.

            Antworten
  7. Wondelgijn

    03-03-2012 um 13:28

    Mmmm, krijg er spontaan zin in! *jammie*

    Antworten
    • alex

      04-03-2012 um 13:37

      Er is vast een snackbar om de hoek ;-)

      Antworten
      • Bouke

        06-03-2012 um 16:10

        Was ‚t maar zo :'(

        Antworten
        • alex

          06-03-2012 um 16:43

          Wondelgijn woont in Nederland. Die heeft ze voor het uitzoeken.
          Wir arme Emigranten müssen darben …

          Antworten
  8. snoepje77

    05-03-2012 um 15:24

    Jaaaaaaaaaaaaaaaa… Ich als Nicht-Niederländerin liebe kroketten & Co! Wenn ich „rüber“ fahre, ist eine meiner ersten Amtshandlungen grundsätzlich der Besuch eines Frittenbude oder eines Automaten. *yammi* Mein derzeitiger Favorit ist die kroket saté. Ich könnte mich reinlegen, lecker würzig.
    Hier gibt es so etwas nur in der Tiefkühltruhe mancher Supermärkte, aber ich hab mich noch nicht gewagt es zu kaufen. Naja, ist auch eigentlich gut, dass es diese Leckereien hier nicht gibt. Immerhin bleibt es so etwas besonders und für den ausgewanderten Niederländer bleibt es etwas, was er mit seiner Heimat verbindet. Worauf sollte man sich denn sonst noch freuen, wenn man wieder daheim/im Urlaub ist?
    Jedem Land seine Leckereien :)

    Antworten
    • Bouke

      06-03-2012 um 16:12

      Das könnte sehr gut sein, das mit dem Heimat- bzw. Feriengefühl. Denn ich hab schon so oft versucht einen Germknödel zu essen (die gibts in NL dann wieder nicht), aber sie schmecken mir einfach überhaupt nicht zu Hause – nur auf oder neben der Piste sind die Dingen Göttlich.

      Antworten
  9. Witti

    06-03-2012 um 16:21

    Klingt so, als wäre die niederląndische Krokette der polnischen ąhnlicher als der deutschen , Die polnische ist mit wahlweise mit gewürztem Hackfleisch, Pilzen oder Sauerkraut gefüllt, die mit panierten dünnen Pfannkuchen umhüllt sind. Ich habe zwar niederländische Kroketten nie probieren können, aber es scheint mir , dass mensch auf die polnische Fleischkrokette als Vleeskroketersatz zurückgreifen könnte. In Hannover gibt’s die polnischen Kroketten ja bei Lukullus in Misburg.

    Antworten
    • alex

      06-03-2012 um 16:32

      Das merke ich mir mal – danke!

      Antworten
  10. Stefan Max

    07-03-2012 um 11:01

    Nachdem ich bei meinen ersten Besuchen in den Niederlanden dem hiesigen Fastfood im Allgemeinen und dem Krokett im Speziellen sehr skeptisch gegenüber stand, habe ich mich für letzteres inzwischen erwärmen können. Auch wenn ich nicht wissen möchte, woraus genau die undefinierbare graue Paste im Inneren der fettgetränkten Panade eigentlich besteht. „Lekker“ ist sie trotzdem.

    Inzwischen gehört das Krokett zum festen Speiseplan, wenn ich es mal schaffe, in der Krankenhauskantine essen zu gehen. Wer hätte das gedacht.

    An Satésauce werde ich mich so schnell aber nicht gewöhnen können.

    Antworten
  11. Bouke

    07-03-2012 um 13:54

    Für die Niederländer bzw. Liebhaber der NL-kulinarische Leistungen die in Berlin wohnen scheint es in Friedrichshain da was zu geben:
    http://shermin-arif.suite101.de/niederlaendische-spezialitaeten-in-berlin-a54875

    Antworten
    • alex

      25-03-2012 um 19:30

      Das muss ich mir merken. Danke für den Link Bouke!

      Antworten
      • Bouke

        27-03-2012 um 13:38

        Ich bin letztens wochenende in De Molen gewesen, und hab mir da kroket, kaassouflé und patat geholt. Ist echt empfehlenswert!
        Der Inhaber ist zwar Deutscher, hat aber über längere Zeit in die Niederlanden gewohnt. Er wirkt 100% wie ein Niederländer, und man hört noch nicht mal ein bisschen Akzent. Auch der Laden ist eingerichtet wie ein Luxuriöser Snackbar, und hat mich gleich zu Hause fühlen lassen (ausser der Ajax Fahne :p, aber gut, dass ist zu verzeihen). Man kann bei ihm auch allerhand Niederländische Sachen kaufen, auch auf Bestellung.
        „De Kroketje“ gibt es nicht mehr, und das soll angeblich nicht zu bereuen sein, da die Inhaber kein wort Niederländisch sprechen (erklärt auch warum sie es De Kroketje genannt haben; Het Kroketje wäre korrekt gewesen) und es angeblich auch mit der Qualität und Hygiene nicht so drauf hatten.
        Dann gibt es auch noch ein niederländisches ‚pannekoekhuis‘ (wovon der Inhaber offensichtlich vor der letzte Grammatikänderung emigriert ist, denn es heisst jetzt eigentlich panneNkoek(en)huis – aber das ist nur krümmelkacke :)). Es befindet sich bei Müggelheim: http://hollands-pannekoekhuis.de/so-finden-sie-uns.html

        Antworten
  12. Patricia Müller

    25-03-2012 um 12:35

    Bei meinem letzten Besuch bei AH MegaStore wollte ich mich auch mal an Kroketten versuchen. Ich nahm also welche mit. Gestern entnahm ich sie meinem Tiefgefrierfach, in der Absicht, sie bei einem Hutspot mitzuverwenden. Ich nahm den Karton also in die Hand, und mein Blick fiel auf auf die Zutatenliste, die neben dem an sich schon unsäglichen Glutamat auch noch etliche E-tjes enthielt. Angeekelt legte ich den Karton erstmal ins Gefrierfach zurück.

    Alex, ich krieg das echt nicht auf die Kette, die Niederländer sind doch sonst nicht auf den Kopf gefallen – aber wieso pfeifen die sich einen solchen Müll rein??? Wieso sind sie in dieser Hinsicht völlig blöd???

    Antworten
    • alex

      25-03-2012 um 19:28

      Hi Patricia,

      Niederländer sind auch nur Menschen ;-) Fastfood ist und bleibt Fastfood – in Deutschland und in den Niederlanden. Wenn Du wirklich Kontrolle über die Zutaten haben möchtest, bleibt nur das Selbermachen.

      Groetjes
      Alex

      Antworten
    • Bouke

      27-03-2012 um 13:48

      Man könnte schon behaupten der Durchschnittsholländer kann es recht egal sein, was er isst, solange es bezahlbar ist und gut schmeckt (in diese Reihenfolge). Dieser Fokus auf gesunde Ernährung wie es sie in Deutschland gibt (und überhaupt einen Fokus auf Gesundheit), gibt es in die Niederlanden nicht. Ein sehr wichtiges Kulturaspekt der Niederlande ist das ’niet moeilijk doen‘, oder ‚lekker makkelijk‘. Über ein kroket wird keiner ‚moeilijk doen‘ – fast kein Mensch der Kroketten isst, interessiert sich dafür was drin ist. Das äuBert sich schon durch die etliche Mythen und Sagen über gemahlene Kühenaugen und sonstige ‚Reststücke‘ die angeblich in Kroketten aber vor allem Frikandellen mit drin seien. Natürlich ist das Quatsch, aber es ist einfach, lecker und billig – das sind halt die Anforderungen, und sie werden erfüllt. Ich kämpf mich immer noch mit meiner Deutsche Frau rum über die Anschaffung eines Friteuses. Ihr ist das zu ungesund. Mir ist es egal. :P

      Antworten
      • alex

        27-03-2012 um 18:52

        Dieser Fokus auf gesunde Ernährung wie es sie in Deutschland gibt (und überhaupt einen Fokus auf Gesundheit), gibt es in die Niederlanden nicht.

        Meinst Du? In den Niederlanden gibt es zum Beispiel eine viel üppigere Auswahl an sogenannten vleesvervangers – Fleischersatzprodukten (Quorn, Tival, etc) als in Deutschland. Das fällt mir bei meinen Besuchen in der Heimat immer wieder auf.

        Antworten
        • Christian

          24-07-2012 um 21:31

          Das stimmt, Alex. Meine vegetarische Freundin findet das herrlich, weil es im AH wunderbar viel Auswahl diesbezüglich gibt. Da steht sie wie im Paradies ;-D
          Allerdings gebe ich Bouke Recht. In Deutschland ist der „Gesundheitsgedanke“ mehr und stärker verbreitet. In den Niederlanden wird mehr „geschlemmt“. Es muss wirklich schnell, einfach und lecker sein, dann ist es toll, egal was drin ist ;-) Ist zumindest meine Erfahrung.

          Antworten
  13. Scooby

    06-06-2012 um 12:55

    Hallo ihr Lieben,

    da ich euch uneingeschränkt recht geben muss mit der niederländischen Snackbar und ich euch nicht leiden sehen kann, hier ein kleiner Tip für alle in und um Berlin.

    https://maps.google.de/maps?hl=de&client=firefox-a&q=rezept+kroket+sate&ie=UTF-8

    Berlin Friedrichshain
    Neue Bahnhofstr. 8
    De Molen

    http://www.demolen.de

    Absolut Klasse Snackbar mit allem was dazu gehört und von feinster Qualität. Ich bin erst vor kurzem durch Freunde zum Snack essen gekommen, aber es hat mich sofort in Verzaubert ^^ Am liebsten Sate´kroket und Oorlog (Pommes mit Sate und Friet)

    Danke für diese kleinen holländischen Leckereien ^^

    Scooby

    Antworten
    • alex

      06-06-2012 um 13:00

      Danke Scooby. Eine Freundin aus Berlin hatte mir schon mal über de Molen erzählt. Da will ich unbedingt hin wenn ich mal in der Hauptstadt bin.

      Antworten
  14. Christian

    24-07-2012 um 21:37

    Hm, also ich kann mit der niederländischen Esskultur nicht ganz so viel anfangen :-D Auch wenn ich noch nie eine niederländische vleeskroket gegessen habe, ich habe nicht das Verlangen eine zu probieren. Frikandel (in Deutschland ungemein geliebt hab ich das Gefühl) musste von mir dann doch mal probiert werden. Nach dem ersten Bissen hab ich schon gedacht: gut, immerhin probiert, aber es schmeckt ganz komisch, also lassen wir das ;-D Seitdem lasse ich das mit den kulinarischen Köstlichkeiten einer niederländischen Snackbar. Pommes ausgenommen ;-)

    Eine Freundin von mir findet die Automaten zum Rausholen einfach phänomenal und sie fragt sich ständig, warum es sowas in Deutschland nicht landesweit auch gibt. Es wäre ja wohl eine super praktische Erfindung und ginge total einfach. Auf jeden Fall wird grundsätzlich erst mal sowas angesteuert sobald sie in den Niederlanden ist.

    Antworten
  15. Rein Korthof

    03-10-2012 um 15:35

    En hoe zouden jullie „Patatje Oorlog“ vertalen?
    Ik zou willen voorstellen „Pommes Wahnsinn“, maar ben open voor suggesties!

    Antworten
    • Tiny

      03-10-2012 um 17:05

      Letterlijk is het natuurlijk „Pommes Krieg“ maar je kunt er natuurlijk ook „Pommes-Zoff“ van maken…klinkt wat vriendelijker:-)

      Antworten
    • alex

      03-10-2012 um 21:57

      Pommes Picasso ;-)

      Antworten
    • Sylvia

      30-11-2017 um 20:14

      Inplaats van Pommes rot/weiß eben Pommes braun/weiß… simple aber zutreffend… wie ich finde. Habe jetzt viele Einträge gelesen und mir durstet es nach SNACKBAR… HILFE…

      Antworten
  16. marius

    20-07-2013 um 17:04

    habe von 1980 – 1982 in eindhoven gelebt und gearbeitet und ich merke, wie so nach und nach mein niederländisch in vergessenheit gerät. wenn ich aber mal bei meiner verwandschaft in nordhorn bin, ist es für mich schon fast pflicht, mal eben über die grenze zu fahren, eine snackbar aufzusuchen und dann kroket met een slaatje essen….hach, ist das herrlich….

    Antworten
    • alex

      20-07-2013 um 22:11

      O ja, heerlijk!

      Antworten
  17. Rob

    01-04-2014 um 08:18

    darf man hier werbung machen? ich bestelle meine kroketten,frikandellen, bitterballen und andere leckere sachen aus Holland ins internet und hole die dann in Wietzendorf (das liegt zwischen Hamburg und Hannover) ab. Wenn ich darf dann würde ich hier ein link einstellen.

    LG
    Rob

    Antworten
    • alex

      01-04-2014 um 09:25

      Hoi Rob, wenn Du gute Erfahrungen mit dem Lieferanten hast, spricht nichts dagegen, hier einen Link zu posten.

      Antworten
      • Rob

        01-04-2014 um 09:29

        http://the-dutchmann.de/8942409a710b8eb2a/index.php ……man kann auch liefern lassen……eetsmakelijk :-)

        Antworten
  18. Gabi

    05-06-2014 um 08:48

    Das ist ja ein netter Beitrag. Den habe ich gestern beim Googlen nach Vleeskroketten gefunden und prompt mit meinem eigenen Blog verlinkt. Ich war nämlich am Wochenende in Amsterdam und irgendwie ließ mich die Frage, was sich in „de kroket“ versteckt, nicht mehr los…

    Antworten
    • alex

      05-06-2014 um 10:05

      Danke für den Link, Gabi, auch wenn niederländische Kroketten eindeutig nicht Dein Fall sind ;-)

      Leider bleibt Dein Beitrag in Klischees stecken, denn niederländisches Vollkornbrot ist wahrlich nicht mit „labberigem Toastbrot“ gleichzusetzen:

      http://www.buurtaal.de/blog/niederlaendisches-deutsches-brot

      Antworten
  19. Marco Müller

    10-11-2014 um 13:28

    Lange liegen die anderen Kommentare zu diesem Beitrag schon zurück, aber über Alex‘ Startseite zu den fünf Jahren Blog stieß ich nochmals darauf. :o)

    @ Anne: Auch ich lebte in Frankfurt. Direkt neben unserer Schule gab Anfang der Achtziger eine Eckkneipe mit Kiosk, und viele von uns stibitzten sich während der Pause hinaus, um sich für 50 Pfennig ein Negerkussbrötchen – nannte sich bei uns Gedatschter – zu holen.

    Da ich nie so ein „Süßer“ war, nahm ich lieber eine kleine Tüte Pommes frites. Allerdings wurde die Zeit dafür stets knapp: Erst am Kiosk anstehen, dann bestellen und warten, wieder zurück und die Pommes futtern, bevor die Pause zu Ende war.

    Pommes waren bei uns zuhause wenig geläufig; es kam vielmehr deutsche Hausmannskost. Irgendwann machte meine Mutter ab und zu die Pommes selbst, indem sie sie Stäbe aus den Kartoffeln schnitt und in eine Friteuse gab. Die Sache sah auf meinem Teller aus einer Mischung aus angeröstetem Karoffelstampf und Pommes-Stäbchen. Aber: Mit Ketchup schmeckte mir das so ausgezeichnet, dass ich es heute vermisse.

    @ Rob: Danke für den Dutchman-Link! Den nahm ich gleich einmal in meine Liste auf und werde mir die Sachen später genauer betrachten und möglicherweise bestellen. So etwas habe ich gerade am Wochenende gemacht, da ich meine heißgeliebten Nierenschaschliks in den Läden nicht mehr fand und so bei Streit.de bestellte.

    Antworten
  20. Fabian

    09-02-2015 um 19:45

    Ohhhh ja, die Kroketten… Ein Hollandbesuch ohne eine Krokette zu essen ist für mich eigentlich gar kein richtiger Hollandbesuch. Ich würde zu gern öfter ein paar Kroketten essen, aber da die Niederlande 6 Stunden Autofahrt entfernt sind und ich bisher in keinem Supermarkt im Umkreis einen anständigen Ersatz fand, wird das Krokettenessen wohl eher eine Seltenheit bleiben. Eine besonders leckere Seltenheit – bei der mir ausnahmsweise sogar mal die Inhaltsstoffe egal sind ;)

    Antworten
    • alex

      10-02-2015 um 14:18

      Geht mir auch so, Fabian. Ich bin kein großer Fan von Fastfood, aber niederländische Kroketten müssen einfach ab und zu mal sein :-)

      Antworten
  21. Carter

    11-04-2015 um 15:53

    Die hier als niederländisch ausgewiesenen Vleeskroket kenne ich als Kroket met oder van rundvlees, und wenn man nach Hollandse Kroket oder Bitterballen fragt, kriegt man sie überall dort, wo Snacks anders als bei uns in unglaublicher Fülle und Qualität angeboten werden. Ich mag beide, Kroket und Bitterballen und vermisse sie in den Supermärkten. Mir eröffnete der dicke Pommesmann der kleinen Bude an der Einfahrt zum Kaufland in Duisburg-Homberg, daß holländische Kroketten in Deutschland verboten sind. Meine Fragen zum Warum und der rechtlichen-, insbesondere der EU-rechtlichen Situation beantwortete er nicht, schnitt Fratzen, schwitzte und beharrte darauf, daß es in Deutschland wg. Verbots keine holländischen Kroketten gäbe. Ich aß sie daraufhin in der Pommesbude gegenüber des Rathauses. Der Wirt lachte, als ich ihm von dem Verbot erzähte, schüttelte den Kopf und äußerte sich despektierlich über den dicken Gerüchteverbreiter. Wenn es nach dem ginge, hielten Zöllner mich kurz nach der Einfahrt in Deutschland an; Krokettenschnüffelhunde werden fündig; ich werde in Handschellen mitgenommen und habe ein Verfahren wg. Krokettenschmuggels zu erwarten. Einzig der Besitz von Schlangengurken bliebe ungeahndet, weil Zöllnerinnen sie einbehielten. Ich kriegte Hafterleichterung, weil ich mich einer Kroketten-Entziehungskur unterzöge. Ob die bei mir hilft, bezweifle ich als HardCore-Kroketten-Junkie. Rückfälle blieben unausweichlich.

    Antworten
    • alex

      11-04-2015 um 17:02

      Wow, Du bist wirklich ein Kroketten-Fan. Eine schöne Geschichte!

      Antworten
  22. Anna

    11-07-2015 um 15:54

    Jahre später…. Ich habe diesen Beitrag heute sehr genossen.

    Ich liebe Fleischkroketten <3 (aber nicht die mit den großen faserigen Stücken aus dem Tiefkühler von REWE)
    Genieße sie hin und wieder im Imbiß (Ruhrgebiet) ohne mich zu fragen was drin ist und ohne schlechtes Gefühl weil ich sie eigentlich nicht gut vertrage :-)

    Holland/Niederlande sind für mich aber auch Hagelslag, Kandiskuchen, Schoko- und Karamellcreme, Kibbeling, Pindakaas, Saté, Poffertjes, oud Gouda…. Hmmm, alles köstlich

    Antworten
    • alex

      13-07-2015 um 09:24

      Hoi Anna,

      zu einigen der von Dir genannten Sachen gibt es hier auf buurtaal auch Artikel. Aber was meinst Du genau mit „Schoko- und Karamellcreme“? Vla?

      Antworten
      • Anna

        13-07-2015 um 19:25

        Huhu, Brotaufstrich meinte ich – soviel besser als Nutella und ähnliches.
        Vla (heißt bei mir noch Flipje Vla, weil es so süß klingt) liebt meine jüngste Tochter :-)
        Dann muss ich doch noch mal ausgiebig die Seite durchstöbern.
        Gibt es auch Hörproben für die, die die Sprache so gerne hören? :-)

        Antworten
        • alex

          14-07-2015 um 13:18

          In diversen Posts gibt es (kleine) Audiobeispiele. Du findest sie vor allem in der Kategorie Aussprache .

          Groetjes,
          Alex

          Antworten
      • jozef hompus

        24-08-2016 um 13:46

        meinst du den Brotaufstrich Bebogeen (karamelgeschmack) ?

        Antworten
        • alex

          24-08-2016 um 17:50

          Ich bezweifle, ob Anna hier noch mitliest, aber vielleicht meint sie in der Tat Bebogeen.

          Antworten
          • Anna

            24-08-2016 um 19:36

            Hier ist Anna :-)
            Ich weiß leider nicht wie die Karamellcreme hieß. Schoko war von Goudas Glorie.
            Vielen Dank nach Bebogeen schaue ich.

            Antworten
            • alex

              24-08-2016 um 19:55

              Hi Anna! Schön, dass die Nachricht Dich erreicht hat :-)

              Antworten
  23. Anne Michalke

    27-07-2015 um 17:27

    Hi! Wir möchten in unserem Bistro in Zukunft leckere holländische Snacks anbieten. Die Bitterballen von Kern fanden wir jetzt aber z.B. gar nicht lecker….könnten Sie uns einen Tip geben, welcher Hersteller leckere und gute Ware produziert? Wir kennen uns da leider gar nicht mit aus…ganz lieben Dank :o)

    Antworten
    • alex

      27-07-2015 um 18:27

      Hallo Anne, ich kenne kroketten und bitterballen eigentlich nur aus Verbrauchersicht. Bekannte Marken sind Kwekkeboom, Van Geloven, Laan und Van Dobben. Eventuell hilft Dir diese Website weiter (schlechtes Deutsch, aber gute Produkte):

      the-dutchmann.de

      Antworten
    • Sylvia

      30-11-2017 um 20:06

      Hallo Anne, da Geschmäcker verschieden sind, würde ich raten (ich bemerke grade, dass die Frage leider schon recht alt ist) mal in einem niederländischen Snackbar rein zu gehen. Mal was probieren, schauen wie dort die Auslage aussieht… ganz anders als bei uns in Deutschland. Es gibt mehrere Hersteller von diesen Snacks. Oder mal in NL in einem Supermarkt gehen… auch dort gibt es unterschiedliche Marken und so kommt ihr wohl am eheste dahinter was sich in ihrem Bistro am besten verkaufen könnte… Viel Erfolg!

      Antworten
  24. Paul Lasès

    24-08-2016 um 11:51

    Andrerseits gibt es am Bahnhofsplatz in Oberhausen „Friet van Piet“.

    Antworten
    • alex

      24-08-2016 um 12:43

      Und, schon probiert, Paul?

      Antworten
  25. Sylvia

    30-11-2017 um 19:55

    Hallo Alex, inderdaad, zonder de voorafgaande kommentare te lezen weet ik wel zeker dat alle 75 schrijven dat ze kroketten missen! Ik ga inderdaad ook, zodra ik de grens over oftewel in de plaats van bestemming ben, linea directa naar de snackbar en eet dan altijd (!!) 1 kroket, 1 nasischijf en een pattatje met satésauce… Het zelfde rituaal als ik weer terug naar duitsland rij. In het begin van mijn wonen/leven in duitsland nam ik zelfs wagenladens aan nederlandse levensmiddelen mee, intussen maar enkele dingen. Ook omdat ik intussen veel dichterbij woon en dus vaker in het genot van al deze dingen kom. Ik begrijp eigenlijk niet (heb ik nooit) dat deze dingen die in onze snackbars aangeboden worden niet allang ook in duitsland te koop zijn. Ik heb ooit in een plaats in de buurt een Nederlands eetcafé ontdekt (was er niet lang helaas) maar zelfs daar leek het niet op een echte snackbar. Enkele keren heb ik daar wel zoiets van een kroket gegeten, maar helaas het eetcafé was er niet lang. Hier in NRW, dus vrij in de buurt, ontdek ik wel steeds meer (in grote goed sorteerde supermarkten) best wel wat nederlandse dingen, zoals de Ruijter hagelslag enzo maar veel is het niet. Maar ik moet ook zeggen, dat het daarom altijd feest is als ik in NL ben en mijn geliefde snackbar binnen stap. Calvé Pindakaas is ook zoiets, ik neem toch wel vaker een grote pot mee… en drop dikwijls ook… Ik heb het geluk in een groot konzern te werken waar veel nederlanders zijn en zo kom ik regelmatig ook als ik zelf niet geweest ben toch makkelijk aan zulke dingen en geniet daar ook van. Nou hoor… ik krijg prompt trek… in een kroket :-) Gelukkig ga ik het weekend al weer naar Nederland… dus lang duurt het niet meer… en stap de snackbar binnen… :-)

    Antworten
    • alex

      30-11-2017 um 22:04

      O ja Sylvia, de nasischijf en de bamischijf, die bestel ik er inderdaad ook graag bij. Ik weet niet precies wat het is, maar ik vind die Nederlandse snacks echt heerlijk. En ze zijn zo lekker praktisch von formaat. Dat soort snack is in Duitsland helaas niet te krijgen.

      Pindakaas staat hier ook in de voorraadkast. Ik bestel tegenwoordig wel eens bij de Pindakaaswinkel in Amsterdam, hmmm :)

      Heel veel plezier alvast in Nederland, dit weekend. Ik ga volgend weekend weer die kant op.

      PS: Dank je wel dat je ook even op Anne hebt gereageerd. Ik hoop dat ze het nog leest.

      Antworten
  26. BoQueen

    01-12-2017 um 14:55

    o, Alex, ik vind dit onderwerp nu pas. Het water loopt in mijn mond…..
    ik ga dit weekend dus even de nederlandse eigengemaakte kroketten machen!!!
    Mahlzeit

    Antworten
    • alex

      01-12-2017 um 16:29

      Dat klinkt goed, Bo. Veel plezier alvast – en eet smakelijk!

      Antworten
  27. Christian Praßer

    20-02-2018 um 19:10

    Als jahrelanger Segler in den Niederlanden würde ich gerne etwas über die Frikandel erfahren.

    Antworten
    • alex

      20-02-2018 um 22:11

      Hast du schon mal eine gegessen, Christian?

      Antworten
      • Christian Praßer

        21-02-2018 um 09:41

        Ja, vor vielen Jahren, aber der undefinierbare Inhalt hat mich danach immer abgeschreckt. Was mag da wohl drin sein?

        Antworten
        • alex

          21-02-2018 um 09:51

          Der Inhalt ist aber gar nicht „undefinierbar“, Christian. Die Niederlande haben genauso strenge Lebensmittelgesetze als Deutschland.

          Kannst du Niederländisch? Dann empfehle ich dir dieses Video zur frikandel:

          https://forum.buurtaal.de/t/video-tipp-der-beliebteste-snack-der-niederlaender-de-frikandel/1951

          Vielleicht werde ich mal einen Artikel zu diesem Snack schreiben (ich esse sie selbst nicht, deswegen hatte das Thema bisher keine Priorität ;))

          Antworten
  28. Georg

    19-08-2019 um 18:10

    Die niederländischen Fleischkroketten vermisse ich hier in Deutschland sehr, da ich sie immer wieder gerne esse, sobald ich das Glück habe, mal wieder dort zu weilen. Ich habe zwar des öfteren den Tipp bekommen, wo ich angeblich tiefgekühlte Fleischkroketten in D finde. Doch merkwürdigerweise sind sie immer gerade dann nicht mehr vorhanden, wenn ich das betreffende Geschäft aufsuche – die dann meist das Produkt gar nicht kennen, das sie angeblich anbieten sollen. Scheinbar machen sich einige einen Spaß daraus, andere mit Fake-Informationen durch die Lande zu schicken, denn ich glaube nicht, dass die Geschäftsinhaber meinetwegen plötzlich dement werden und ihr eigenes Produktfolio nicht mehr kennen sollen. Die Fleischkroketten sind mir in NL allerdings meist als „Frikandeln“ vorgestellt worden, wobei ich hoffe, dass man mich damit nicht erneut mit Falschinformationen gefüttert hat. Denn hier in D hat das, was ich als „Frikandeln“ bisher gefunden habe, nichts mit den leckeren Fleischkroketten zu tun, sondern ähneln vielmehr einem Wurstprodukt.

    Also bleibt mir nichts übrig, als zu warten, bis es mich irgendwann – in ferner Zukunft? – mal wieder in die Niederlande verschlägt. Hoffentlich mit einem Kleintransporter für den Einkauf liebgewordener Lebensmittel, die ich nur in den Niederlanden erhalte (bspw. auch Vla, Käsesoße aus der Tüte, Fleischkroketten u.v.m.). Und für die mir der teure Einkauf in Deutschland einfach der Lottogewinn fehlt (angesichts der hiesigen hohen Preise).

    Antworten
    • Sylvia

      19-10-2021 um 11:50

      Hoi Georg, eine Krokette, Rindfleisch oder Kalbfleisch zum Beispiel (und ich rede über das NL Produkt) ist definitiv etwas anderes als eine Niederländische Frikandel! Es gibt D, in gut sortierten, eventuell auch nur Grenznahen, Supermärkten die das wohl verkaufen aber diese schmecken meines Erachtens trotzdem anders, als die vom holländischen Snackbar. Lasse Dich da nur nicht beirren, und kaufe die Lebensmittel in NL wenn Du schon mal da bist. Sorge dann aber für eine ununterbrochene Kühlkette und Zuhause Platz im Gefrierschrank das ist bei mir nämlich schon mal daneben gegangen. Voll viel gekauft und gefroren zuhause angekommen hatte ich mein Gefriermöglichkeiten wohl falsch eingeschätzt. Habe dann meine Nachbarn auf ein spontaner Snack eingeladen sodass nichts verloren ging, aber der Vorrat war anschließend nicht mehr groß . Beste Grüße aus NRW, Sylvia

      Antworten
  29. Pasquale M.

    01-12-2019 um 12:50

    Bei jedem Besuch in den Niederlanden ist de kroket unabdingbar. Ich esse sie aber auch gerne mit Joppie Saus oder fritesaus. Natürlich aber auch pur. Diese Kombination von außen knusprig und innen sehr feiner Kern, hat mir schon immer gut gefallen. Was auch immer geht, ist Kibbeling. Den gibt es zwar auch hier in Deutschland aber es ist dann doch nicht das gleiche :)

    Antworten
    • alex

      01-12-2019 um 13:18

      Ich bin gerade von einer Woche auf der Nordseeinsel Ameland wiedergekommen. Dort gab es sowohl Kibbeling als auch großartige garnalenkroketten :)

      Antworten
  30. Weck Jose

    26-08-2020 um 11:12

    Ich liebe alles was im Holland in der Imbiss gibt ..ob Kroket of Frikadelle spezial es schmeckt einfach alles super und man hat einfach mehr Auswahl als in den Imbiss in Deutschland.Wenn ich nicht nach Holland schaffe kaufe ich das bei Hollandshop24….super schnell super verpackt

    Antworten
    • alex

      26-08-2020 um 13:27

      Hollandshop24 wollte ich selbst auch noch mal ausprobieren. Schön, dass du dort gute Erfahrungen gemacht hast, Jose.

      Antworten
  31. Diana

    01-10-2020 um 08:58

    Ik wil hierbij graag een ode aan de Frankfurter of Wiener knakworst doen…!
    Als ik hier bij de plaatselijke Imbiss een hotdog bestel, krijg ik een broodje met daarop (serieus!) een „niederländischer Frikandel“. Maar ik lust helemaal geen frikandel:-(
    Ik dacht nog dat ze misschien een frikandel op het broodje hadden gedaan omdat ik een Nederlandse ben, dus de keer daarop vroeg ik of er bv een Wiener of Frankfurter knakworst op mijn hotdog gedaan kon worden. Maar nee, (Duitse) knakworsten hebben ze er niet, ze maken de hotdogs er áltijd met een hollandse frikandel(!). Echt jammer en onbegrijpelijk. Vandaar mijn ode aan de heerlijke Duitse knakworst, die in mijn optiek gewoon thuishoort op een hotdogbroodje.

    Antworten
    • Alex

      01-10-2020 um 12:27

      Hoi Diana, wat een rare snackbar is dat zeg. Dan mag het volgens mij officieel geen „hotdog“ heten, want die zijn toch echt met een knakworst …

      Antworten
  32. Elisabeth Slabik

    15-10-2021 um 19:45

    Auch ich komme aus den Niederlande aus limburg.Habe 51 Jahre an der Grenze zu venlo gewohnt. Sind fast täglich nach Tegelen gefahren .Jetzt wohne ich seit 4 Jahre in Flensburg bei meinem Sohn weil mein Mann verstorben ist. Genau das was sie schreiben fehlt mir auch sehr. Habe gestern vom hollandshop welche bekommen Gibt mir ein gutes Gefühl

    Antworten
    • alex

      18-10-2021 um 21:11

      Hallo Elisabeth, es freut mich, dass Hollandshop24 weiterhelfen konnte. Wenn bei mir die Nostalgie oder besser: das Verlangen zu groß wird, bestelle ich auch gerne dort.

      Antworten

Trackbacks

  1. Blog kritiek Buurblog: Duits-Nederlandse taal en cultuurBlogstylers.nl sagt:
    08-03-2012 um 21:43 Uhr

    […] en dit keer een heerlijk taalblog. Nou vind ik Duits al zo leuk. Maar met een artikel als Ode an die Krokette ben ik helemaal om Alexandra. Mensen, lees dit […]

    Antworten
  2. Friet Speciaal und Patat Saté – niederländische Pommes sagt:
    15-09-2012 um 18:08 Uhr

    […] in den Niederlanden gern der Mittelpunkt einer Mahlzeit und werden oft von einer Frikandel, einer Fleischkrokette oder einem anderen fettdurchtränkten Snack […]

    Antworten
  3. Buchrezensionen: Die Niederlande durch deutsche Augen sagt:
    10-01-2013 um 10:06 Uhr

    […] ist die Hauptperson auf die niederländische Esskultur zu sprechen. Eigentlich nur bitterballen finden in ihren Augen Gnade. Das in der Stadt unentbehrliche Transportmittel de fiets und das […]

    Antworten
  4. Warmes Mittagessen oder Käsebrot? sagt:
    14-03-2013 um 19:39 Uhr

    […] Auch gern mal als Lunch verzehrt: niederländische bitterballen. […]

    Antworten
  5. Die Aussprache des niederländischen „R“ sagt:
    29-01-2016 um 17:34 Uhr

    […] Bitterballen zijn vaak verschrrrrrrikkelijk heet – schrecklich heiß … […]

    Antworten
  6. Radeln macht glücklich | Den Haag sagt:
    18-02-2016 um 20:10 Uhr

    […] persönliche Neuentdeckung unter den Hollandblogs heißt „buurtal“. Lest die „Ode an die Krokette“ von Alexandra […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

kleiner PilzTödlich oder harmlos – wenn ein Komma entscheidet
Kwiggle fahrenWiebelfiets
Hochzeitspaar auf der Treppe des StandesamtesAls Niederländerin heiraten in Deutschland
Graue Autos unter einer AutobahnbrueckeFarblos
Zwei Töchter küssen ihren VaterVatertag in den Niederlanden
Star (Vogel)Keine Angst vor -ieuw und -eeuw

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

  • Kennzeichenbasiert parken in den Niederlanden – so geht’s

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2022 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt