• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

buurtaal-Logo

Niederländisch für Deutsche -- Deutsch für Niederländer

  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Blog
  • Neu hier?
    • Was ist buurtaal?
    • Der Niederlande-Wegweiser
    • Over buurtaal (Nederlands)
  • Niederländisch lernen
    • Online niederländisch lernen
    • Niederländisch lernen in Hannover
    • Anfänger-Kurs NL Ganz Schnell
    • Bücher zum Niederländisch lernen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Suchen
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprache
    • Aussprache & Rechtschreibung
    • Deutsch-niederländische falsche Freunde
    • Besonderheiten der niederländischen Grammatik
    • Redewendungen & Vokabular
  • Alltag
  • Essen und Trinken
  • Fahrrad
  • Kultur und Geschichte
  • Unterwegs
Ruhende Sanderlinge auf Juist

Verwirrung auf dem Wasser: See oder Meer?

Meer und See kennen die wasserliebenden Niederländer als zee und Meer. Interessanterweise ist die Bedeutung dieser Wörter oft genau umgekehrt wie im Deutschen. [ … ]

Aktuelle Seite: Startseite / Falsche Freunde / Verwirrung auf dem Wasser: See oder Meer?
Ruhende Sanderlinge auf Juist

Erschienen am 29-03-2012 in: Falsche Freunde, Redewendungen & Vokabular, Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausZuletzt aktualisiert am 24-03-2018 // 42 Kommentare.

Moin! Diese Zeilen schreibe ich in meinem Kurzurlaub: Ik ben er even een paar daagjes tussenuit. Lekker uitwaaien am Strand der Nordseeinsel Juist.

Nordseestrand auf Juist

Falsche Freunde

Die Wörter See/zee und Meer/meer kennt man in beiden Sprachen. In beiden Fällen geht es um große Gewässer. Interessanterweise werden diese Bezeichnungen im Deutschen und im Niederländischen heutzutage oft genau entgegengesetzt verwendet. Es sind falsche Freunde.

Das Meer – de zee

Das Wattenmeer heißt af Niederländisch demnach de Waddenzee. Das Mittelmeer heißt de Middellandse Zee, das Nördliche Eismeer de Noordelijke IJszee.

Deutsch: Die See und der See

Zudem hat das Wort See im Deutschen zwei mögliche Geschlechter. Ist es männlich, dann lautet die niederländische Übersetzung het meer. Die weibliche See entspricht dem niederländischen zee.

So kennt man die Nordsee und die Ostsee im Niederländischen als Noordzee und Oostzee.

Zeeland ligt aan de Noordzee – Zeeland liegt an der Nordsee.

Der See – het meer

Die frühere niederländische Zuiderzee heißt im Deutschen Zuidersee. Nach ihrer Eindeichung wurde daraus das IJsselmeer. In diesem Fall hat sich das Deutsche den niederländischen Gepflogenheiten angepasst, denn das bekannte Urlaubsziel ist in Deutschland unter seinem niederländischen Namen bekannt.

Der Genfer See heißt het meer van Genève und der Baikalsee kennt man in der Nachbarsprache als het Bajkalmeer. Heute habe ich hier auf Juist den Hammersee umrundet.

Rennender Hund am Strand

Wenn es nicht gerade um einen feststehenden geografischen Namen geht, haben Deutsche die sprachliche Wahl, ob sie lieber an die See fahren oder ans Meer. In Redewendungen tauchen beide Wörter auf.

Ausdrücke und Begriffe mit Meer und See

die Nordsee – de Noordzee
die Ostsee – de Oostzee
das Wattenmeer – de Waddenzee
auf hoher See – op volle zee
Übersee – overzee
ein Meer aus Blumen – een zee van bloemen
ein Haus mit Meeresblick – een huis met zeezicht/zicht op zee
die Meeresbucht – de baai
Meeresfrüchte – zeevruchten
Meeresforschung – oceanologie
Das Wrack liegt auf dem Meeresgrund – het wrak ligt op de zeebodem
die Meerjungfrau – de zeemeermin
Wasser ins Meer tragen – Water naar de zee dragen


  •  
  •  
  •  

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Typisch niederländisch: uitwaaien und uitbuiken
  • Falsche Freunde
  • buurtaal op vakantie
  • 10 Aussprache-Tipps für Niederländisch
  • 3 x bellen bitte

Kategorie: Falsche Freunde, Redewendungen & Vokabular, Urlaub und Reisen – in die Niederlande und darüber hinausSchlagwort: falsche freunde, Insel, meer, vogel, wattenmeer

Über alex

Ursprünglich komme ich aus den Niederlanden, seit 1997 ist Deutschland meine Wahlheimat. Hier im Blog findest Du mehr als 400 Artikel über die Unterschiede zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache und Kultur.

Aus der gleichen Rubrik

Ein Glas selbst gemachte Himbeermarmelade

Die verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)

Eidechse im Steingarten

Streifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen

Alex spielt Klavier

Warum es Niederländern keinen Spaß macht, Klavier zu spielen

Yentl en de Boer Aanraking

Als wir uns noch berühren durften

Vrolijk Pasen – frohe Ostern!

Narcissen bei Sonnenuntergang

Der niederländische Frühling und der deutsche Lenz

Totenkopf auf virtuellen Handytastatur

Unerbetene Totenköpfe (oder wie eine Handytastatur nicht mit Mehrsprachigkeit zurechtkommt)

Zeichnung einer Frauenband

Schade, leider, jammer und helaas

sich-etwas-sichern-typisch-deutsch

Sichern Sie sich … auf Niederländisch

Wolken am Himmel, Radtour an der Elbe

Himmel und Luft

Spar in China (Bildquelle: Spar International)

Was eine Tanne mit sparen zu tun hat

Kajak fahren

Hitzefrei

Vorheriger Beitrag: « Das niederländische Schulsystem | Die Grundschule
Nächster Beitrag: Schulnoten in den Niederlanden Ein niederländisches Schulzeugnis»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kommentare

  1. Bea

    29-03-2012 um 17:34

    Es gibt auch noch das Steinhuder Meer. Warum das dann nun nicht der Steinhuder See ist, kann ich mir auch nicht erklären… :)

    ansonsten noch eine Anmerkung: Geläufiger ist der Meerblick (Meeresblick ist meiner Meinung nach nicht falsch, aber poetischer/altmodischer)

    Antworten
    • steff

      30-03-2012 um 10:44

      Beide Formen sind laut Duden richtig und es gibt für beide auch viele Beispiele: Meeresspiegel, Meeresbiologin, Meeresfrüchte aber Meerbusen, Meerjungfrau, Meerenge. Was den selbigen Blick betrifft, so ist mir die Bildung mit „es“ geläufiger. Es mag poetisch anmuten, aber eigentlich ist es ja lediglich eine Genitiv-Form: des Meeres.

      Antworten
    • alex

      30-03-2012 um 10:55

      @Bea: Das Steinhuder Meer ist ein interessanter Fall. Das ist ja eindeutig ein deutscher See. Hier merkt man den Einfluss des Plattdeutschen. Im alten Niederdeutschen hat Meer die gleiche Bedeutung wie im Niederländischen, wo es ein Binnengewässer bezeichnet.

      Antworten
      • Francisco

        30-03-2012 um 13:27

        Jau, und das „Bad Zwischenahner Meer“. Ich vermute auch, dass dies Norddeutsch ist. Im Spanischen gibt es auch „la mar“ (z.B. = hacerse a la mar = in See stechen) und „el mar“ (z. B. el mar del Norte = die Nordsee)

        Antworten
        • Trijntje

          30-03-2012 um 18:38

          In het Latijn is mare zee

          Antworten
  2. Gernot

    30-03-2012 um 01:50

    Mir auf Jedenfall, z.B. bei Broschueren, Prospekten usw., ist „Mit Ausblick auf das Meer“ am Gelaeufigsten:-)

    Antworten
  3. Trijntje

    30-03-2012 um 07:23

    Fijne vakantie! Op welk eiland houd je vakantie? Ik ken eigenlijk alleen Terschelling een beetje, heb daar jaren geleden vakantie gehouden en ik vond het een prachtig eiland!!
    Hoe dan ook: geniet van het uitwaaien!

    Antworten
    • alex

      30-03-2012 um 11:01

      Hoi Trijntje, ik zit op Juist, een van de Duitse waddeneilanden. Op Terschelling ben ik nog nooit geweest. Maar misschien komt dat er ooit nog eens van :-)

      Antworten
      • Bouke

        02-04-2012 um 09:57

        Als je volledig geintegreerd bent in Duitsland heb je natuurlijk zeker een bezoek aan Terschelling en Texel te brengen ;)

        Antworten
        • alex

          02-04-2012 um 10:00

          ;-)

          Antworten
  4. Gernot

    30-03-2012 um 18:56

    ….auch der Bodensee ist ein deutscher See, nur bei den Schwaben nicht, die ihn „das schwaebische Meer“ unoffiziell umbenannt haben:-)

    Antworten
    • Tina

      30-03-2012 um 19:41

      Ja, und die Niederländer haben gleich ein „Bodenmeer“ daraus gemacht ;-). Übrigens ist der Bodensee kein rein deutscher See, Teile davon gehören auch zu Österreich und der Schweiz.

      Antworten
    • Trijntje

      30-03-2012 um 19:43

      De Bodensee wordt zelfs in het Nederlands wel Bodensee genoemd, vaker dan Bodenmeer, is mijn indruk. Al noemt Wikipedia het wel Bodenmeer.
      Een andere Nederlandse naam voor dit meer is Meer van Konstanz.

      Antworten
      • Trijntje

        30-03-2012 um 19:44

        Hmm, Tina en ik hebben ongeveer gelijk een reactie hierop geschreven, ;)

        Antworten
  5. Giselle

    30-03-2012 um 19:31

    Sehr interessanter Beitrag, obwohl ich kein Niederländisch spreche.
    Eine Frage: Ist das dein Hund auf dem 3. Foto?
    Übrigens… wunderschöne Fotos, danke auch dafür! Liebe Grüße und einen wunderschönen und erholsamen Urlaub. Giselle

    Antworten
    • alex

      01-04-2012 um 11:32

      Hi Giselle,

      der Hund gehört jemandem anderen. Er ist mir einfach vor die Linse gerannt :-)
      Es hat mich sehr gefreut zu sehen, wie viel Spaß er hatte.

      Danke für das Kompliment und die guten Wünsche!

      Antworten
  6. Bouke

    02-04-2012 um 09:59

    Veel plezier op vakantie! Schijnt daar erg mooi te zijn, volgens mij kun je er lekker uitwaaien. Ik ben stiekem een beetje jaloers ;)
    (PS. Gutes Beispiel ist ja auch das IJsselmeer – wenn man dann nichtsahnende Deutschen von dem Afsluitdijk erzählt, gucken die immer so „hèh? Ich dachte das war ein Meer?“)

    Antworten
  7. Blinkfeuer

    02-04-2012 um 13:51

    Aber: Der Seemann fährt auf dem Meer zur See, fährt er auf dem See ist er aber Binnenschiffer, z.B. auf dem schwäbischen Meer.

    Antworten
  8. Emigrant

    02-04-2012 um 23:55

    Das Meer ist überall, wo man es sieht. In Amsterdam gibt es eine Kneipe namens Zeezicht (Meeresblick). Die Stadt liegt 20 Km. vom Strand.

    Antworten
    • Blinkfeuer

      03-04-2012 um 01:02

      Aber nicht mehr lange.

      Antworten
      • alex

        04-04-2012 um 08:59

        Dann kommen wir alle nach Deutschland ;-)

        Antworten
        • Blinkfeuer

          04-04-2012 um 11:32

          Aber nur Top- Akademiker, die lediglich 25.000€ im Jahr verdienen wollen. Genügsam wie „der Inder“ eben. Und, fast vergessen, erste Bedingung: Grolsch mitbringen! :)

          Antworten
    • Tamurello

      04-04-2012 um 08:46

      Tot 28 Mei 1932 lag Amsterdam aan zee

      Antworten
      • alex

        04-04-2012 um 09:25

        http://de.wikipedia.org/wiki/Zuiderzee

        Antworten
      • Emigrant

        04-04-2012 um 14:11

        Ja, toen lag Amsterdam voor Pampus, maar ook toen was vanuit Café Zeezicht de zee niet zichtbaar.

        Antworten
  9. Patricia Müller

    08-04-2012 um 00:22

    Vielleicht könntest Du das Thema in einem anderen Thread noch etwas ausweiten?
    Es gibt ja noch mehr rätselhafte Feuchtgebiete in Nederland. Für mich gibt es z. B. kein klares Unterscheidungskriterium zwischen vaart, kanaal, singel, sloot, slootgracht, gracht und geul …und wie auch immer sie heißen mögen. Sicher gibt es noch mehr wassergefüllte Gräben. Vielleicht hast Du irgendwann einmal Lust, uns das aufzudröseln?

    Antworten
    • Trijntje

      08-04-2012 um 07:02

      Het is zeker waar dat er in Nederland heel veel woorden bestaan voor waterwegen, ik had ze nog nooit zo op een rijtje gezet!

      Waarschijnlijk komt dat doordat mensen in Nederland al eeuwen lang bezig zijn met het water, en manieren zoeken om ermee om te gaan.
      Aan de ene kant om het gevaar ervan te beteugelen, met dijken en verleggen van waterstromen enzovoort. Aan de andere kant om het te gebruiken in verdedigingswerken of om je erover te verplaatsen, als persoon, of voor goederenvervoer.
      Als ik de opsomming hierboven lees, dan heb ik bij elk woord wel een idee hoe ik ze gebruik, behalve bij slootgracht, dat woord is nieuw voor mij, en de corrector van mijn computer kent het ook niet, zie ik nu ik het hier typ.
      Maar om nu zo één, twee, drie uit te leggen hoe ik ze dan gebruik?
      Het lijkt me een uitdaging voor Alex om daar een blog over te schrijven.

      Antworten
      • scrooge

        08-04-2012 um 12:57

        „Het is zeker waar dat er in Nederland heel veel woorden bestaan voor waterwegen, ik had ze nog nooit zo op een rijtje gezet!
        Waarschijnlijk komt dat doordat mensen in Nederland al eeuwen lang bezig zijn met het water, en manieren zoeken om ermee om te gaan.“

        Dat denk ik ook. Mij is ook opgevallen dat er in het Nederlands ook veel spreekwoorden en gezegdes bestaan, die met water (en/of koeien) te maken hebben: oude koeien uit de sloot halen, de beste stuurlui staan an wal, water naar de zee dragen, spijkers op laag water zoeken etc.

        Ik vind het interessant om spreekwoorden met elkaar te vergelijken, want ze zeggen een heleboel over een land en zijn bewoners.

        Antworten
      • alex

        08-04-2012 um 22:42

        Eine schöne Idee, Patricia und Trijntje. Das Thema kommt auf die Liste.

        Antworten
        • Trijntje

          08-04-2012 um 22:44

          Het idee komt eigenlijk van Patricia Müller, ik reageerde op haar!

          Antworten
          • Alex

            08-04-2012 um 22:48

            Ich habe es gerade gesehen :-)

            Antworten
    • Alex

      08-04-2012 um 22:50

      @Patricia: Meinst Du „slotgracht“ (mit einem o)?

      Antworten
      • Patricia Müller

        09-04-2012 um 12:51

        Ja, es wird wohl mit einem „o“ geschrieben. Ik doe me soms wat moeilijk met de dubbelklinkers. De opsomming van de benoemingen is zeker ook niet compleet. Jij weet er zeker nog meer, hoor.

        Antworten
  10. Gernot

    08-04-2012 um 21:53

    Niet alleen spreekwoorden, maar ook uitdrukkingen, b. v. „rechtdoor zee zijn“.

    Antworten
    • alex

      08-04-2012 um 22:45

      Du meinst „recht door zee zijn“, Gernot ;-)

      Antworten
  11. Gernot

    09-04-2012 um 14:09

    Hoppla, Alex!
    Merci:-)

    Antworten
  12. Klaus

    11-04-2012 um 13:00

    der Gebrauch von „Die See“ und von „meer“ für einen See ist niederdeutsch und mit dem niederländischen Sprachgebrauch identisch – der Gebrauch von „der See“ und „Meer“ entstammt dem „hochdeutschen“ südlich der Benrather Linie, wo es nirgends ein Meer gibt ;-)

    Antworten
  13. Rein Korthof

    10-06-2012 um 09:23

    Wir benutzen bei uns in der Schule im Fach Deutsch als Fremdsprache das Lehrwerk „Neue Kontakte“ des Noordhoffverlags. Leider gibt es darin haufenweise Fehler. Neulich fand ich : ,,Dein Computer steht noch an“.
    Vergleiche: aanstaan (NL) = eingeschaltet sein/ anstehen (D) = in einer Warteschlange stehen.

    Antworten
    • alex

      10-06-2012 um 16:00

      Hm, wenn das stimmt wäre das ein echtes Armutszeugnis für den Verlag. Ich nehme an, dass du sie auf die Fehler hingewiesen hast?

      Antworten
      • Rein Korthof

        11-06-2012 um 12:01

        Klar, dass ich den Verlag auf die Fehler hingewiesen habe. Aber zum Korrigieren haben sie eigene Leute, die dafür bezahlt werden. Das is nicht meine Aufgabe………………..

        Antworten

Trackbacks

  1. niederlaendische vogelnamen sagt:
    30-03-2012 um 11:50 Uhr

    […] wird es aber bei den Watvögeln, die ich gerne auf meinen Lieblingsnordseeinseln Amrum und Juist beobachte. Deswegen hier auf buurtaal eine kleine […]

    Antworten
  2. Aussprache Niederländisch: Vokale, Diphthonge und Konsonanten sagt:
    15-02-2013 um 10:01 Uhr

    […] “z” hingegen wird wie ein stimmhaftes deutsches “s” gesprochen. Beim niederländischen zee oder zand klingt der Anfangsbuchstabe also ähnlich wie beim deutschen See oder […]

    Antworten

Footer

Über buurtaal

Seit 2009 gibt das buurtaal-Blog Niederlande- und Niederländisch-Tipps für Deutsche & Deutsch-Tipps für Niederländer. Abseits der Klischees und immer mit einer Prise niederländischer Ironie.

Hoi!

Ich bin Alexandra Kleijn, eine Niederländerin in Deutschland, und die Frau hinter buurtaal.

Aktuelle Artikel

Mundschutz in den Farben der niederländischen FlaggeDer Corona-Kulturunterschied
eine schlafende rote KatzeMeine Katze heißt Karton
Grashalm auf einer BlumenwieseEin (deutsch-niederländisches) Sommermärchen
Ein Glas selbst gemachte HimbeermarmeladeDie verbotene Frucht (aber eigentlich: wie heißt Marmelade auf Niederländisch?)
Eidechse im SteingartenStreifenhörnchen und Zauneidechsen – über die Schwierigkeiten einer Deutschen, Niederländisch zu lernen
Mohnkuchen

Meistgelesene Artikel

  • Fluchen und schimpfen auf Niederländisch und auf Deutsch

  • Die 100 häufigsten niederländischen Nachnamen

  • Niederländisch schreiben: Anrede und Gruß für Briefe und E-Mails

  • Warum gibt es in den Niederlanden so viele Nachnamen mit van oder de?

  • Weihnachten in den Niederlanden

  • Welche Sprachen spricht man in Belgien?

  • Ode an die Krokette

  • Nächsten oder kommenden Donnerstag?

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 · Alexandra Kleijn · Mit Liebe, Zuwendung und gutem Kaffee erstellt