Zum Inhalt springen

Die Leerzeichen Krankheit

Last updated on 31-01-2018

In meinem Arbeitsalltag als Übersetzerin begegnet es mir ständig, aber auch in vielen anderen Texten läuft es mir über den Weg: Im heutigen Deutsch und Niederländisch schleicht sich gern ein englisches Leerzeichen ein.

Deutsch hat den Ruf, die Sprache der langen Wörter zu sein. Mittels Aneinanderreihung kann man wunderbar Substantive wie Elektrofischscheuchanlage oder Kostenzusageübernahmeerklärung bilden. Vor allem die deutschen Amtsstuben sind wahre Brutstätten solcher Perlen.

Auch im Niederländischen sind Komposita ein fester Bestandteil der Sprache. Besonders ausgedehnte Exemplare wie consumentenbelangenbehartigingsorganisatie oder gar kindercarnavalsoptochtvoorbereidingswerkzaamhedendrukte wird man zwar nicht allzu häufig antreffen – richtig geschrieben sind sie allemal.

Eigentlich ist alles einfach. Zusammengesetzte Wörter schreibt man eben zusammen, ob sie nun lang sind – wie in den oben genannten Beispielen – oder kurz. Das gilt fürs Deutsche und fürs Niederländische. Wenn das die Lesbarkeit beeinträchtigt, fungieren Bindestriche als Retter in der Not.

Alpen Milch mit Leerzeichen

Leerzeichen sind für die Katz.

Bindungs Angst

Unter dem Einfluss des Englischen zeigen sich jedoch sowohl Niederländer als Deutsche immer weniger verbindlich. Sie schreiben nämlich verstärkt Leer Zeichen, wo diese gar nicht hingehören. Die automatische Rechtschreibprüfung von Anwendungen wie Word, LibreOffice oder auch Google macht das nicht besser. Ich schreibe Kettensägenöl und bekomme gleich zwei lose Substantive vorgeschlagen. Nur wenn das Wörterbuch, das im Hintergrund werkelt, das Gesamtgebilde kennt, wird eine Wortverbindung für richtig befunden.

Rechtschreibprüfung kennt Kettensägenöl nicht

Kettensägenöl kommt nicht durch die Word-Zensur.

Etiketten Schwindel

Lebensmittel Hersteller betreiben Etiketten Schwindel im Super Markt. Sie verkaufen Tomaten Suppe, Band Nudeln, Eisberg Salat, Energie Tee oder Filter Kaffee. Alles selbstverständlich in Marken Qualität. (Und da sag mir noch einer, dass großgeschriebene Substantive die Lesbarkeit erhöhen …) Ganz bunt trieb es offensichtlich mal ein deutscher Mobilfunkanbieter, der seine Verträge mit „24 Monate ohne Grund Gebühr“ bewarb.

Im Deutschen nennt man den Eindringling von Übersee oft wenig schmeichelhaft Deppenleerzeichen. Im Niederländischen kennt man ihn als Engelse spatie („englisches Leerzeichen“). Seine Gläubigen leiden an de Engelse ziekte.

(N)Aktzeichnen

Englische Leerzeichen können vom eigentlichen Inhalt der Botschaft ablenken und so die Kommunikation unnötig erschweren. Die positive Kehrseite: Durch die Mehrdeutigkeit, die sie in vielen Fällen erzeugen, sorgen sie nicht selten für Erheiterung.

Ein Workshopanbieter in Amsterdam – Stadt der ungeahnten Möglichkeiten – bot zum Beispiel einen Kurs Naakt Model Tekenen an. Ich bin sicher, dass sich dafür Interessenten gefunden haben.

Köttelnde Kaninchen

Und was genau wollte uns der Metzger mit seiner Anzeige tamme konijnen bouten in pruimensaus sagen? Klingt nicht gerade appetitanregend, wenn man weiß, dass bouten eine umgangssprachliche Bezeichnung für „groß müssen“ ist. Konijnenbouten – Kaninchenschenkel – hingegen würden gerade in dieser Vorweihnachtszeit reißenden Absatz finden. Zum Glück (wenn auch nicht konsequent) ist wenigstens die Pflaumensoße des Fleischfachmannes gebunden.

Sammelstelle für fehlerhafte Leerzeichen

Die Website SOS – Signalering Onjuist Spatiegebruik – sammelt niederländische Leerzeichenfehler. Die hübschesten sind sogar in Buchform erschienen. Auch auf Twitter und auf Facebook ist die Plattform aktiv.

Deppenleerzeichen

Das deutsche Pendant ist die Website www.deppenleerzeichen.de. Letzteres hat auch eine eigene Facebookseite. Für niederländische Facebookfans gibt es auch noch die Gruppe Red de samenstelling.

Stampf Kartoffeln

Stampf Kartoffeln passen hervorragend zu konijnen bouten

Was sind Eure schönsten oder schlimmsten Beispiele?

49 Kommentare

  1. Nun, bei den Verpackungen hat das vor allem optische Gründe. So auch bei Deinem Beispiel: Schreibe ich
    ALPENMILCH
    auf die Verpackung, ist dieses lange Wort relativ klein und unauffällig. Die Bezeichnung soll aber doch auffallen. Wenn ich aber
    ALPEN-
    MILCH
    auf die Verpackung schreibe, habe ich es zwar groß und auffällig, dafür hängt dann dieser Trennungsstrich da relativ unmotiviert herum, als wolle er sagen, „Was mache ich hier eigentlich?“ Also läß man ihn weg. Es hat somit in Sachen Produktbeschriftung optische Gründe. Ist vielleicht nicht ganz korrekt, sieht aber besser aus.

  2. Rekordverdächtig für mich – und ein stetes Ärgernis als leidlich alphabetisierter Hannoveraner – ist die hiesige „Gottfried Wilhelm Leibniz Universität“. Und dann haben wir hier noch die „Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek“… Schande, Schande…

    Sie rechtfertigen das damit, daß sie sich mit dieser Schreibung – natürlich! – als „Marke etablieren“ wollten. Schon für diese öde und abgefuckte Marketing-Fuzzi-Begründung hätten sie eigentlich eine Tracht Prügel verdient.

    (Immerhin: Sie schreiben Leibniz nicht mit -tz – wie man das ja auch recht oft sieht, auch von Hannoveranern…)

    Und ich werde nie verstehen, wie und warum so viele Leute (auch durchaus belesene!) ihre Texte mit diesen Leerzeichen entstellen… Eben, es ist sooo einfach: Komposita werden zusammengeschrieben – und Peng. Und man siiiieeeht doch auch, daß das falsch ist! Uah!

    :-)

    • Bob Bob

      Und wie wird es dennrichtig geschrieben? Etwa
      Gottfriedwilhelmleibnizuniversität
      oder
      Gottfried-Wilhelm-Leibnizuniversität
      oder
      Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität ??
      Ich glaube 3 gefällt mir am besten / Besten.

      • Natürlich Nr. 3 – bzw. in voller Pracht sogar „Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover“. Natürlich ist das ein Wortungetüm, aber das ist es ohne Bindestriche auch und erst recht.

        Die Uni heißt auch erst seit ein paar Jahren so. (Vorher einfach: „Universität Hannover“.) Ich fand es generell ein bißchen affig, daß sich eine relativ junge Uni unbedingt mit dem hehren und alten Namen Leibnizens schmücken mußte. :-/ Die Idee dazu hatten die braven Bubis vom RCDS gehabt.

        • Und angesichts der Tatsache, daß die AWD-Arena (ehemals Niedersachsenstadion) nun wohl bald SwissLife-Arena (oder SwissLife Arena?) heißen wird, bringt ein mir lieber Mensch noch die Variante GottfriedWilhelmLeibnizUniversität ins Spiel. ;-)

          Diese Binnenversalien bzw. die neckisch-rechthaberische Mischung von Versalien und Gemeinen nach Gutdünken irgendwelcher Marketing-Nasen oder sonstiger Wichtigtuer (iPhone, MySQL, OpenSource…) sind auch so eine Landplage… Aber wenn man sich darüber aufregen wollte, kann man sich gleich erschießen, wenn man irgendwo in der IT zu tun hat. ;-)

          • Ich übe mich diesbezüglich in Gelassenheit ;-)

            • Olaf Olaf

              Like

              Wir brauchen in diesen Zeiten generell mehr Gelassenheit.

        • Andrea Andrea

          Ich hätte Gottfried Wilhelm Leibniz-Universität geschrieben und die beiden Vornamen und den Nachnamen nicht miteinander verbunden.

          • Hans Adler Hans Adler

            Das ist allerdings irreführend, denn Bindestriche binden natürlich stärker als Leerzeichen. Deshalb braucht man dann vorne auch Bindestriche. Das sieht übrigens auch der Duden so – die extrem häufige Praxis, Straßennamen so zu schreiben, als ob die Straße Vornamen hätte, ist eigentlich ebenso falsch wie unlogisch.

    • Durch die Niederlande ging letztens ein Aufschrei als das neue Logo für das Rijksmuseum in Amsterdam enthüllt wurde. Darin wird der Name nämlich – ausgerechnet nach dem Verbindungs-S – in zwei Teile zerlegt: „Rijks Museum“.

      • :-D

        Na, ich finde das – wie Deinen ganzem Artikel – fast schon beruhigend: „Jott sei Dank, wir sind nich die einzijen Deppen in Jottes weiter Welt.“

        Noch zu der Sache mir LibreOffice weiter unten: Ich hatte im Eifer des Gefechts übersehen, daß Dein Screenshot ja auch ausdrücklich unter Word zustande gekommen war!

      • Trijntje Trijntje

        Daar is inderdaad nogal wat om te doen, om dat Rijks Museum.
        De ontwerper heeft hiervoor bewust gekozen, voor zover ik weet, onder andere omdat dit museum ook vaak „het Rijks“ wordt genoemd; en vanwege de vormgeving van de naam op de gevel.
        Ik ben er erg voor om het gebruik van onnodige spaties tegen te gaan – al zal dat vast niet helpen op den duur – ; maar in het geval van het Rijks Museum op de gevel van het Rijks wil ik toch de ontwerper de vrijheid van het ontwerp gunnen.

  3. You made my day!
    Ich bekomme das Bild von den Kaninchen, die so unschöne Dinge in die Pflaumensoße machen, nicht mehr aus meinem Kopf. LOL.
    LG, Simone

  4. Ich habe gerade versucht, Deinen LibreOffice-Bug nachzuvollziehen, insofern ich mich nämlich nicht erinnern konnte, schon einmal derlei vorgeschlagen bekommen zu haben… Und richtig, LibreOffice kommt zwar mit Kettensägen-Komposita nicht klar, schlägt aber auch keine Deppenleerzeichen vor. (Version 3.6.2.2 unter Ubuntu-Linux…)

    • Du hast Recht – ich muss meine Aussage revidieren. Im Kettensägenbeispiel bekomme ich in LibreOffice für den Mac in etwa das gleiche Ergebnis wie Du.

  5. Bob Bob

    Sage mal Alex, was anderes.
    Die Übersetzungssoftware wird ja langsam immer besser. Es ist zwar immer noch schlecht, aber es wird besser. Siehst das nicht als eine Bedrohung für deine Arbeit in der Zukunft? Vielleicht ist das auch ein Thema für einen ganzen Beitrag.

    Gruß,
    Bob

    • Es ist noch viel schlimmer: Demnächst lohnt sich das Bloggen auch nicht mehr, denn Computer können inzwischen auch schon Artikel schreiben ;-)

      Aber nein: Ich habe keine Angst. „Machine Translation“ hat noch einen langen Weg zu gehen. (Trotzdem behalte ich das Thema mal im Hinterkopf für einen Blogpost.)

  6. Olivia Olivia

    Hahahaha, das ist ja mal wieder ein super Blog! Das Wort Deppenleerzeichen kannte ich noch nicht, finde es aber durchaus passend!

    • Aha, die Site kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis.

    • Bei Lidl in den Niederlanden soll es wilde zwijnmedaillons („wilde Schweinemedaillons“) geben, habe ich eben via Twitter erfahren.

  7. Mel Mel

    Mooi artikel, Alex, Ik probeer dagelijks bergen misplaatste spaties weg te werken. Het probleem is dat mensen inmiddels zo aan die spaties gewend zijn, dat ze mijn correcties soms niet willen accepteren ;-(

  8. Trijntje Trijntje

    Ik vind dit weer een prachtige, humoristische blog!

  9. Vrienden van Dresden Vrienden van Dresden

    Wij herinneren ons van vroeger:
    „En de eerste prijs is een racefiets…binnenband…ventiel…dopje in een kleur naar keuze“

  10. Im Niederländischen wird meistens bei automatischer Rechtschreibprüfung z.B. in MicrosoftWord nicht vorgeschlagen die Wörter zu trennen, sondern diese zusammenzuschreiben ohne Bindungs-S; also ’spellingcommissie‘ (Rechtschreibung-Kommission) statt ’spellingscommissie‘. Schreibt man aber diese Wörter in einem Text getrennt mit Leerzeichen, dann werden sie beide als richtig angemerkt.

    • Trijntje Trijntje

      Klopt. En dat laatste is ook begrijpelijk, omdat het immers om twee bestaande woorden gaat; en de controle van MicrosoftWord gaat niet over de betekenis van de tekst.

  11. Marco Marco

    ‚Nijntje kussen‘ voor 5 euro, of ‚afval bakken‘ zijn wel geinig. (So geschrieben heißt es Nijntje küssen, statt Nijntjekissen und Abfall backen oder Abfall braten, statt Abfalleimer/Mülleimer).

    • Nijntje kussen hat etwas poetisches, finde ich ;-)

  12. Ganz lange Wortgebäude haben auch den Nachteil, dass sie schnell in einer neuen Zeile landen, während die vorige für ein Drittel leer bleibt. Oder soll man das Silbentrennungsprogramm laufen lassen? Dann entsteht vielleicht so etwas wie GottfriedWilhelmLeibnizUni-versität, bzw. racefietsbinnenbandven-tieldopje.

    • Da hatte ich noch gar nicht dran gedacht, aber das wäre tatsächlich ein typografisches Argument gegen allzu lange Wortgeschöpfe ;-) Es gibt allerdings so etwas wie „bedingte Trennstriche“, die genau für solche Fälle gedacht sind.

  13. Von hässlichen Bindestrichen kann man sich auch freikaufen, vorausgesetzt man hat genügend Geld. Der schwerreiche Herr Pohl der Deutschen Vermögensberatung hat in Marburg ein Kongresszentrum gebaut und der Stadt auch mehrere Millionen in bar beschert. Beim Kongresszentrum ist neuerdings eine Anneliese Pohl Allee eröffnet worden, und der Witwer hat mit Erfolg auf Weglassung der Bindestriche bestanden. http://www.svmr.de/pi/vo020.asp?VOLFDNR=9921&options=4

  14. Boom Boom

    Toller Artikel! Solche Deppenleerzeichen (ich kannte das Wort übrigens auch noch nicht) stören mich mindestens so sehr wie falsch gesetzte Apostrophe … Eigentlich hab ich nichts gegen Anglizismen, aber wenn sie die deutschen Rechtschreibregeln beeinflussen und dadurch das Deutsche noch doppeldeutiger machen, find ich das schon nervig.

    Übrigens: Bei der Marke, die den Energie Tee verkauft, den du oben erwähnst, ist mir das schon oft aufgefallen. Dann gibt es aber wiederum auch so Dinge wie 4-Korn Waffeln und Nusskern Mischung. Total inkonsequent also. Eine willkürliche Mischung aus Komposita ohne Leerzeichen, mit Bindestrichen und mit Leerzeichen. Mich würde mal interessieren, ob die es nicht besser wissen oder ob das wirklich (für mich nicht nachvollziehbare) Designgründe hat.

  15. Mij maakt het niet veel uit, behalve dat het goed leesbaar moet blijven. Dwz een text is geen zoekplaatje of leeswedstrijd voor langewoordenmalloten. Als het om een krant gaat, die kolommen gebruiken, dan is het gebruik van woorden van meer dan 10 letters af te raden en lange zinnen net zo. Afbreekstreepjes kunnen dan goed helpen en een lang woord vervangen door 2 kortere ook.

    Zelf zit ik er vooral mee dat een samenstelling niet altijd duidelijk is. In het Duits leest ik ‚Nahost‘ als ‚Na-Host‘ en dan denk ik wat bedoelen ze daarmee. In het Nederlands is Olifant-standjes een stuk duidelijker dan Olifantstandjes.

    Maar wat misschien wel het malste is zijn de officiële schrijwijzes van plaatsnamen. In Nederland worden alle Sint-plaatsen los van elkaar geschreven, zoals Sint Pancras. Behalve dan 3 in Noord-Brabant, zoals Sint-Oedenrode. Dat gaat dus vaak mis. We hebben hier ook Noord-Scharwoude en Zuidschermer.

    • Ortsnamen halten sich an keine Regeln ;-)

      Bei „Nahost“ geht es mir auch so. Aber damit betreten wir das Reich der Bommeldingen

  16. Marco M. Marco M.

    Wie ärgerlich das Deppenleerzeichen ist, erfuhr ich eben bei einer Suche über Google: Ich suchte nach einem simplen Rezept, ein ganzes Kaninchen zu braten. So gab ich „Kaninchen braten“ – erst ohne Anführungszeichen, dann mit – und schloß „Kaninchenbraten“ aus.

    Und was erhielt ich? Richtig: Unzählige Treffer für Kaninchen braten, wobei stets Kaninchenbraten gemeint war! Aber wie ich man ein Kaninchen richtig brät, weiß ich noch immer nicht.

    So unwichtig scheint die Rechtschreibung wohl doch nicht zu sein, auch wenn es schon viel zu viele gibt, die der Ansicht sind, man solle das alles nicht so eng sehen.

  17. Hans Hans

    Eine interessante (und noch am ehesten nachvollziehbare) Sonderform des Deppenleerzeichens im Deutschen gibt es in Straßennamen. Z.B.:

    Johann Wolfgang von Goethestraße.

    Meistens immerhin etwas abgemildert zu:

    Johann Wolfgang von Goethe-Straße.

    Es ist eigentlich gar nicht so schwer, darauf zu kommen, wie man das Problem korrekt löst: 4 Bindestriche. Trotzdem sind nach meinem Eindruck fast alle entsprechenden Straßenschilder falsch geschrieben.

    Bei einer kurzen Suche im Internet habe ich den Eindruck bekommen, dass dieser Fehler auch im Niederländischen weit verbreitet ist. Oder ist es da vielleicht gar kein Fehler?

    • Hi Hans,

      obwohl das „Deppenleerzeichen“ an sich im Niederländischen weit verbreitet ist, wie Trijntje auch schreibt, ist es in diesem Fall jedoch kein Fehler.
      Bei Straßennamen, in denen Personennamen vorkommen, muss im Prinzip nur das letzte Glied mit dem Wort „straat“ gekoppelt werden:

      het Paus Johannes Paulus II-plein

      • Hans Hans

        Aha! Ich hatte schon fast den Eindruck, dass die beiden Sprachen sich in solchen Kleinigkeiten völlig parallel entwickeln. Aber dann unterscheiden sie sich in diesem kleinen Punkt zumindest offiziell. Interessanterweise hatte übrigens ausgerechnet Wien früher einmal offiziell dieselbe Regelung:

        Aber in der Praxis ist ja auch in Deutschland die niederländische Regelung die Üblichere. Auch wenn es mir völlig unverständlich ist, wie eine Straße einen Vornamen haben kann…

      • Marco Marco

        Precies. Dat geldt in het Nederlands bij eigennamen. Een cd van Marco Borsato is een Marco Borsato-cd. Het is ook Tweede Kamerlid, waarnaast Tweede Kamer-lid overigens ook mag.

        Over ‚cd‘ gesproken, met kleine letters geschreven in het Nederlands; is dat niet een leuk artikel voor Buurtaal?

        • alex alex

          Goed idee, Marco.

    • Genau, das klingt nach einer Aufforderung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert